Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Auch mir verlieh, durch Schere, Zwirn und Nadel,
Minerva Kunst und nicht gemeinen Adel.
Allein der Lohn, für meine Treflichkeit,
Ist Hungersnot, ein Haderlumpenkleid,
Ist obenein der schwachen Seelen Tadel,
Und dann einmal, nach Ablauf dürrer Zeit,
Des Namens Ruhm und Ewigkeit.
Allein was hilft's, wenn nach dem Tode,
Mich Leichenpredigt oder Ode
Den grösten aller Schneider nent,
Und ein vergüldet Marmormonument,
An welchem Schere, Zwirn und Nadel hangen,
Und Fingerhut und Bügeleisen prangen,
Der späten Nachwelt dies bekent?
Wenn lebend mich mein Zeitgenosse
Zu Stalle, gleich dem edlen Rosse,
Auf Stroh zu schlafen, von sich stöst,
Und nackend gehn und hungern läst?

Der
N 4
Auch mir verlieh, durch Schere, Zwirn und Nadel,
Minerva Kunſt und nicht gemeinen Adel.
Allein der Lohn, fuͤr meine Treflichkeit,
Iſt Hungersnot, ein Haderlumpenkleid,
Iſt obenein der ſchwachen Seelen Tadel,
Und dann einmal, nach Ablauf duͤrrer Zeit,
Des Namens Ruhm und Ewigkeit.
Allein was hilft’s, wenn nach dem Tode,
Mich Leichenpredigt oder Ode
Den groͤſten aller Schneider nent,
Und ein verguͤldet Marmormonument,
An welchem Schere, Zwirn und Nadel hangen,
Und Fingerhut und Buͤgeleiſen prangen,
Der ſpaͤten Nachwelt dies bekent?
Wenn lebend mich mein Zeitgenoſſe
Zu Stalle, gleich dem edlen Roſſe,
Auf Stroh zu ſchlafen, von ſich ſtoͤſt,
Und nackend gehn und hungern laͤſt?

Der
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <l>
              <pb facs="#f0270" n="199"/>
            </l>
            <lg n="2">
              <l>Auch mir verlieh, durch Schere, Zwirn und Nadel,</l><lb/>
              <l>Minerva Kun&#x017F;t und nicht gemeinen Adel.</l><lb/>
              <l>Allein der Lohn, fu&#x0364;r meine Treflichkeit,</l><lb/>
              <l>I&#x017F;t Hungersnot, ein Haderlumpenkleid,</l><lb/>
              <l>I&#x017F;t obenein der &#x017F;chwachen Seelen Tadel,</l><lb/>
              <l>Und dann einmal, nach Ablauf du&#x0364;rrer Zeit,</l><lb/>
              <l>Des Namens Ruhm und Ewigkeit.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="3">
              <l>Allein was hilft&#x2019;s, wenn nach dem Tode,</l><lb/>
              <l>Mich Leichenpredigt oder Ode</l><lb/>
              <l>Den gro&#x0364;&#x017F;ten aller Schneider nent,</l><lb/>
              <l>Und ein vergu&#x0364;ldet Marmormonument,</l><lb/>
              <l>An welchem Schere, Zwirn und Nadel hangen,</l><lb/>
              <l>Und Fingerhut und Bu&#x0364;gelei&#x017F;en prangen,</l><lb/>
              <l>Der &#x017F;pa&#x0364;ten Nachwelt dies bekent?</l><lb/>
              <l>Wenn lebend mich mein Zeitgeno&#x017F;&#x017F;e</l><lb/>
              <l>Zu Stalle, gleich dem edlen Ro&#x017F;&#x017F;e,</l><lb/>
              <l>Auf Stroh zu &#x017F;chlafen, von &#x017F;ich &#x017F;to&#x0364;&#x017F;t,</l><lb/>
              <l>Und nackend gehn und hungern la&#x0364;&#x017F;t?</l>
            </lg><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
            <l>
</l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0270] Auch mir verlieh, durch Schere, Zwirn und Nadel, Minerva Kunſt und nicht gemeinen Adel. Allein der Lohn, fuͤr meine Treflichkeit, Iſt Hungersnot, ein Haderlumpenkleid, Iſt obenein der ſchwachen Seelen Tadel, Und dann einmal, nach Ablauf duͤrrer Zeit, Des Namens Ruhm und Ewigkeit. Allein was hilft’s, wenn nach dem Tode, Mich Leichenpredigt oder Ode Den groͤſten aller Schneider nent, Und ein verguͤldet Marmormonument, An welchem Schere, Zwirn und Nadel hangen, Und Fingerhut und Buͤgeleiſen prangen, Der ſpaͤten Nachwelt dies bekent? Wenn lebend mich mein Zeitgenoſſe Zu Stalle, gleich dem edlen Roſſe, Auf Stroh zu ſchlafen, von ſich ſtoͤſt, Und nackend gehn und hungern laͤſt? Der N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/270
Zitationshilfe: Bürger, Gottfried August: Gedichte. Göttingen, 1778, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_gedichte_1778/270>, abgerufen am 02.06.2024.