Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von der ANATOMIA. Das Netz ist gleichsahm eine Decke der 109. Was ist die Miltz vor ein Glied/ wo liegt sie/ und was ist ihr Ampt und Nu- tzen? Die Miltz liegt in der lincken Seiten/ ge- nehme/ D v
von der ANATOMIA. Das Netz iſt gleichſahm eine Decke der 109. Was iſt die Miltz vor ein Glied/ wo liegt ſie/ und was iſt ihr Ampt und Nu- tzen? Die Miltz liegt in der lincken Seiten/ ge- nehme/ D v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0079" n="57"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ANATOMIA.</hi></hi></hi></hi> </fw><lb/> <p>Das Netz iſt gleichſahm eine Decke der<lb/> Gedaͤrme/ hanget an dem Bodem des Ma-<lb/> gens/ wie auch an der Leber und Miltz/ und<lb/> erſtrecket ſich nicht weiter/ als biß an den<lb/> Nabel/ iſt fett und haͤuticht/ mit vielen A-<lb/> dern und Arterien/ wie auch kleinen Nerven<lb/> verſehen/ erwaͤrmet den Magen-Grund<lb/> und die Daͤrme/ wegen ſeiner Fettigkeit;<lb/> wiewoll ſolches mehr den Adern und Arte-<lb/> rien zuzuſchreiben/ weßwegen es warm und<lb/> feucht iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">109. Was iſt die Miltz vor ein<lb/> Glied/ wo liegt ſie/ und<lb/> was iſt ihr Ampt und Nu-<lb/> tzen?</hi> </head><lb/> <p>Die Miltz liegt in der lincken Seiten/ ge-<lb/> gen der Leber uͤber/ (iſt gleichſam die andere<lb/> Leber) unter dem Zwerchfell/ iſt viel kleiner<lb/> als die Leber/ einer langlichten Figur/ etwas<lb/> ſchwartzlicht/ wird durch duͤnne Haͤutlein/<lb/> welche vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">peritonæo</hi></hi> herkommen/ dem Netz<lb/> und lincken Nieren angehefftet: Ihr Fleiſch<lb/> iſt gleichſam ein gerunnenes Gebluͤht/ hat<lb/> viel Adern und Arterien/ auch kleine Ner-<lb/> ven/ welche vielmehr in die Haͤutlein/ als in<lb/> die Subſtantz außgetheilet ſind. Ihr Ampt<lb/> iſt/ daß ſie/ gleichwie die Gallen-Blaß al-<lb/> lein die Gallmaͤßige Matery/ alſo auch die<lb/> Miltz das ſaure Weſen an ſich ziehe und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D v</fw><fw place="bottom" type="catch">nehme/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0079]
von der ANATOMIA.
Das Netz iſt gleichſahm eine Decke der
Gedaͤrme/ hanget an dem Bodem des Ma-
gens/ wie auch an der Leber und Miltz/ und
erſtrecket ſich nicht weiter/ als biß an den
Nabel/ iſt fett und haͤuticht/ mit vielen A-
dern und Arterien/ wie auch kleinen Nerven
verſehen/ erwaͤrmet den Magen-Grund
und die Daͤrme/ wegen ſeiner Fettigkeit;
wiewoll ſolches mehr den Adern und Arte-
rien zuzuſchreiben/ weßwegen es warm und
feucht iſt.
109. Was iſt die Miltz vor ein
Glied/ wo liegt ſie/ und
was iſt ihr Ampt und Nu-
tzen?
Die Miltz liegt in der lincken Seiten/ ge-
gen der Leber uͤber/ (iſt gleichſam die andere
Leber) unter dem Zwerchfell/ iſt viel kleiner
als die Leber/ einer langlichten Figur/ etwas
ſchwartzlicht/ wird durch duͤnne Haͤutlein/
welche vom peritonæo herkommen/ dem Netz
und lincken Nieren angehefftet: Ihr Fleiſch
iſt gleichſam ein gerunnenes Gebluͤht/ hat
viel Adern und Arterien/ auch kleine Ner-
ven/ welche vielmehr in die Haͤutlein/ als in
die Subſtantz außgetheilet ſind. Ihr Ampt
iſt/ daß ſie/ gleichwie die Gallen-Blaß al-
lein die Gallmaͤßige Matery/ alſo auch die
Miltz das ſaure Weſen an ſich ziehe und
nehme/
D v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/79 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/79>, abgerufen am 16.02.2025. |