Mercurius praecipitatus, wann er fleißig bereitet und rectificiret/ ist eine treflli- che Artzeney in den Gleich-Wunden/ reiniget und ziehet die klebrige Mate- rie/ so sich bey den nervosichen Glie- dern gesamlet/ aus der Tieffe heraus/ stopffet auch das Glied-Wasser/ man muß es aber nicht gleich im Anfang/ sondern wann die Kranckheit am höchsten gebrauchen.
Rothlauff-Pulver/ wird gemacht von Gersten-Mehl/ Erven-Mehl/ Rosen/ Chamillen/ Salbey/ Wermuth/ Stein-Klee/ Ibisch-Kraut etc.
Augen-Pulver müssen etzliche in bereit- schafft seyn/ als das geronne Blut im Aug-Apfel zu verzehren/ macht man vom Zuckerkand/ praep: Tutien/ Per- len.
Vor die Fell der Augen/ braucht man ein Pulver/ gemacht von Cypreß- Nüß/ oliban, mastic, tutia, praep. acacia, margarit, alum, sangv: dra- con, coral: rubr, aloes epat, sarcocoll, sal: gemmae, corusa, lap: haemat: ppt. &c.
Pulver zum Glied-Wasser/ wird ge-
macht
Anhang.
Scabioſen-Blaͤtter und Blumen/ gebrand Alaun.
Mercurius præcipitatus, wann er fleißig bereitet und rectificiret/ iſt eine treflli- che Artzeney in den Gleich-Wunden/ reiniget und ziehet die klebrige Mate- rie/ ſo ſich bey den nervoſichen Glie- dern geſamlet/ aus der Tieffe heraus/ ſtopffet auch das Glied-Waſſer/ man muß es aber nicht gleich im Anfang/ ſondern wann die Kranckheit am hoͤchſten gebrauchen.
Rothlauff-Pulver/ wird gemacht von Gerſten-Mehl/ Erven-Mehl/ Roſen/ Chamillen/ Salbey/ Wermuth/ Stein-Klee/ Ibiſch-Kraut ꝛc.
Augen-Pulver muͤſſen etzliche in bereit- ſchafft ſeyn/ als das geronne Blut im Aug-Apfel zu verzehren/ macht man vom Zuckerkand/ præp: Tutien/ Per- len.
Vor die Fell der Augen/ braucht man ein Pulver/ gemacht von Cypreß- Nuͤß/ oliban, maſtic, tutia, præp. acacia, margarit, alum, ſangv: dra- con, coral: rubr, aloes epat, ſarcocoll, ſal: gemmæ, coruſa, lap: hæmat: ppt. &c.
Pulver zum Glied-Waſſer/ wird ge-
macht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0581"n="559"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang.</hi></fw><lb/>
Scabioſen-Blaͤtter und Blumen/<lb/>
gebrand Alaun.</item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mercurius præcipitatus,</hi></hi> wann er fleißig<lb/>
bereitet und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">rectifici</hi></hi>ret/ iſt eine treflli-<lb/>
che Artzeney in den Gleich-Wunden/<lb/>
reiniget und ziehet die klebrige Mate-<lb/>
rie/ ſo ſich bey den nervoſichen Glie-<lb/>
dern geſamlet/ aus der Tieffe heraus/<lb/>ſtopffet auch das Glied-Waſſer/ man<lb/>
muß es aber nicht gleich im Anfang/<lb/>ſondern wann die Kranckheit am<lb/>
hoͤchſten gebrauchen.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Rothlauff-Pulver/</hi> wird gemacht von<lb/>
Gerſten-Mehl/ Erven-Mehl/ Roſen/<lb/>
Chamillen/ Salbey/ Wermuth/<lb/>
Stein-Klee/ Ibiſch-Kraut ꝛc.</item><lb/><item><hirendition="#fr">Augen-Pulver</hi> muͤſſen etzliche in bereit-<lb/>ſchafft ſeyn/ als das geronne Blut im<lb/>
Aug-Apfel zu verzehren/ macht man<lb/>
vom Zuckerkand/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">præp:</hi></hi> Tutien/ Per-<lb/>
len.</item><lb/><item>Vor die Fell der Augen/ braucht man<lb/>
ein Pulver/ gemacht von Cypreß-<lb/>
Nuͤß/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">oliban, maſtic, tutia, præp.<lb/>
acacia, margarit, alum, ſangv: dra-<lb/>
con, coral: rubr, aloes epat, ſarcocoll,<lb/>ſal: gemmæ, coruſa, lap: hæmat: ppt. &c.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#fr">Pulver zum Glied-Waſſer/</hi> wird ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">macht</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[559/0581]
Anhang.
Scabioſen-Blaͤtter und Blumen/
gebrand Alaun.
Mercurius præcipitatus, wann er fleißig
bereitet und rectificiret/ iſt eine treflli-
che Artzeney in den Gleich-Wunden/
reiniget und ziehet die klebrige Mate-
rie/ ſo ſich bey den nervoſichen Glie-
dern geſamlet/ aus der Tieffe heraus/
ſtopffet auch das Glied-Waſſer/ man
muß es aber nicht gleich im Anfang/
ſondern wann die Kranckheit am
hoͤchſten gebrauchen.
Rothlauff-Pulver/ wird gemacht von
Gerſten-Mehl/ Erven-Mehl/ Roſen/
Chamillen/ Salbey/ Wermuth/
Stein-Klee/ Ibiſch-Kraut ꝛc.
Augen-Pulver muͤſſen etzliche in bereit-
ſchafft ſeyn/ als das geronne Blut im
Aug-Apfel zu verzehren/ macht man
vom Zuckerkand/ præp: Tutien/ Per-
len.
Vor die Fell der Augen/ braucht man
ein Pulver/ gemacht von Cypreß-
Nuͤß/ oliban, maſtic, tutia, præp.
acacia, margarit, alum, ſangv: dra-
con, coral: rubr, aloes epat, ſarcocoll,
ſal: gemmæ, coruſa, lap: hæmat: ppt. &c.
Pulver zum Glied-Waſſer/ wird ge-
macht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/581>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.