Empl. Sticticum wird gemacht von Ro- sen-öhl/ Colopfonia/ Hartz/ Schiff- Pech/ gelb Wachs/ Kupffer-Was- ser/ Bleyweiß/ Weyhr. Mirrhen/ Mastix/ Eyer-Oehl/ Wacholder- Oehl/ Spick-Oehl/ Mumia/ gesie- gelte Erde/ Drachen-Bluth/ weissen vitriol, rothe Corallen/ Magnet- Stein/ Regen-Würm und Cam- pfer. Ist sehr kräfftig in frischen Wunden und Stichen derselben/ wovon es auch den Nahmen hat.
Empl. ad fracturas. Diese werden gemacht von Wachs/ Hartz/ lytargir, bol. ar- men, farin. fabarum, consolida, barba caprin, gum, tragant und dergleichen.
Empl. Opodeldoch. Wird gemacht von minia, lapid: calaminar, lytargir, ol. laurin, olivar, lini, Wachs/ Colo- fon/ Ferniß/ Terpentin/ gum. galban, ammoniac, oppopan: serapino, bdellio, gelben Agtstein/ Weyhrauch/ Myrrh/ Aloes/ Osterlucey/ Mumia/ Blut- Stein/ Magnet/ Perlenmutter/ Drachen-Blut/ gesigelte Erde/ vi- triol. alb. flor. antimon, croc , und Campffer. Ist wie bekant/ von grosser Tugend.
Empl.
M m iiij
Anhang.
Empl. Sticticum wird gemacht von Ro- ſen-oͤhl/ Colopfonia/ Hartz/ Schiff- Pech/ gelb Wachs/ Kupffer-Waſ- ſer/ Bleyweiß/ Weyhr. Mirrhen/ Maſtix/ Eyer-Oehl/ Wacholder- Oehl/ Spick-Oehl/ Mumia/ geſie- gelte Erde/ Drachen-Bluth/ weiſſen vitriol, rothe Corallen/ Magnet- Stein/ Regen-Wuͤrm und Cam- pfer. Iſt ſehr kraͤfftig in friſchen Wunden und Stichen derſelben/ wovon es auch den Nahmen hat.
Empl. ad fracturas. Dieſe werden gemacht von Wachs/ Hartz/ lytargir, bol. ar- men, farin. fabarum, conſolida, barba caprin, gum, tragant und dergleichen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0573"n="551"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Empl. Sticticum</hi></hi> wird gemacht von Ro-<lb/>ſen-oͤhl/ Colopfonia/ Hartz/ Schiff-<lb/>
Pech/ gelb Wachs/ Kupffer-Waſ-<lb/>ſer/ Bleyweiß/ Weyhr. Mirrhen/<lb/>
Maſtix/ Eyer-Oehl/ Wacholder-<lb/>
Oehl/ Spick-Oehl/ Mumia/ geſie-<lb/>
gelte Erde/ Drachen-Bluth/ weiſſen<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">vitriol,</hi></hi> rothe Corallen/ Magnet-<lb/>
Stein/ Regen-Wuͤrm und Cam-<lb/>
pfer. Iſt ſehr kraͤfftig in friſchen<lb/>
Wunden und Stichen derſelben/<lb/>
wovon es auch den Nahmen hat.</item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Empl. ad fracturas.</hi></hi> Dieſe werden gemacht<lb/>
von Wachs/ Hartz/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">lytargir, bol. ar-<lb/>
men, farin. fabarum, conſolida, barba<lb/>
caprin, gum, tragant</hi></hi> und dergleichen.</item><lb/><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Empl. Opodeldoch.</hi></hi> Wird gemacht von<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">minia, lapid: calaminar, lytargir, ol.<lb/>
laurin, olivar, lini,</hi></hi> Wachs/ Colo-<lb/>
fon/ Ferniß/ Terpentin/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">gum. galban,<lb/>
ammoniac, oppopan: ſerapino, bdellio,</hi></hi><lb/>
gelben Agtſtein/ Weyhrauch/ Myrrh/<lb/>
Aloes/ Oſterlucey/ Mumia/ Blut-<lb/>
Stein/ Magnet/ Perlenmutter/<lb/>
Drachen-Blut/ geſigelte Erde/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">vi-<lb/>
triol. alb. flor. antimon, croc</hi></hi>♂, und<lb/>
Campffer. Iſt wie bekant/ von<lb/>
groſſer Tugend.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m iiij</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Empl.</hi></hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[551/0573]
Anhang.
Empl. Sticticum wird gemacht von Ro-
ſen-oͤhl/ Colopfonia/ Hartz/ Schiff-
Pech/ gelb Wachs/ Kupffer-Waſ-
ſer/ Bleyweiß/ Weyhr. Mirrhen/
Maſtix/ Eyer-Oehl/ Wacholder-
Oehl/ Spick-Oehl/ Mumia/ geſie-
gelte Erde/ Drachen-Bluth/ weiſſen
vitriol, rothe Corallen/ Magnet-
Stein/ Regen-Wuͤrm und Cam-
pfer. Iſt ſehr kraͤfftig in friſchen
Wunden und Stichen derſelben/
wovon es auch den Nahmen hat.
Empl. ad fracturas. Dieſe werden gemacht
von Wachs/ Hartz/ lytargir, bol. ar-
men, farin. fabarum, conſolida, barba
caprin, gum, tragant und dergleichen.
Empl. Opodeldoch. Wird gemacht von
minia, lapid: calaminar, lytargir, ol.
laurin, olivar, lini, Wachs/ Colo-
fon/ Ferniß/ Terpentin/ gum. galban,
ammoniac, oppopan: ſerapino, bdellio,
gelben Agtſtein/ Weyhrauch/ Myrrh/
Aloes/ Oſterlucey/ Mumia/ Blut-
Stein/ Magnet/ Perlenmutter/
Drachen-Blut/ geſigelte Erde/ vi-
triol. alb. flor. antimon, croc ♂, und
Campffer. Iſt wie bekant/ von
groſſer Tugend.
Empl.
M m iiij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/573>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.