Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

von Brüchen.
ten zu gebrauchen/ wie beym Fabritio Hil-
dano pag.
89. zu sehen. 3tens gehören auch
eusserliche Mittel dazu/ derer sehr viel/ als:
Radix consolid, barb: caprin, nuc: cupres,
gallas, farin: volatil, bolus, lap: osteocoll,
myrrhae, aloes &c.
von welchem theils Dör-
bänd/ theils Pflaster gemacht werden;
Unter den compositis hat man das Empl.
oxicroceum,
das Empl. barbarum, welche/
weil sie hitzig/ im Winter/ das Empl. dia-
palma
aber/ im Sommer gebrauchet wer-
den. Damit aber solcher Callus nicht zu
hoch werde/ ist zum 4ten von nöthen/ daß
man das Glied mit Binden und Schienen
woll versehe/ wie bey Verbindung der
Brüche gedacht worden: Letzlichen ist am
allermeisten die Ruhe hoch von nöthen.

66. Wie ist in den Brüchen des
Obern- und Untern Schen-
ckels/ so etwan nahe bey
dem obern oder unterem
Gelenck oder Haupt des
Beines seyn/ zu verfahren?

Von den Brüchen der Hufft ist kurtzParaeus.
vorher gedacht worden; Uber das ist zu
erinnern/ daß man die Beine fein auffein-
ander richten muß/ etzliche Schienen und
Wülstlein herumb legen/ hernachmahls

mit
J i iiij

von Bruͤchen.
ten zu gebrauchen/ wie beym Fabritio Hil-
dano pag.
89. zu ſehen. 3tens gehoͤren auch
euſſerliche Mittel dazu/ derer ſehr viel/ als:
Radix conſolid, barb: caprin, nuc: cupres,
gallas, farin: volatil, bolus, lap: oſteocoll,
myrrhæ, aloes &c.
von welchem theils Doͤr-
baͤnd/ theils Pflaſter gemacht werden;
Unter den compoſitis hat man das Empl.
oxicroceum,
das Empl. barbarum, welche/
weil ſie hitzig/ im Winter/ das Empl. dia-
palma
aber/ im Sommer gebrauchet wer-
den. Damit aber ſolcher Callus nicht zu
hoch werde/ iſt zum 4ten von noͤthen/ daß
man das Glied mit Binden und Schienen
woll verſehe/ wie bey Verbindung der
Bruͤche gedacht worden: Letzlichen iſt am
allermeiſten die Ruhe hoch von noͤthen.

66. Wie iſt in den Bruͤchen des
Obern- und Untern Schen-
ckels/ ſo etwan nahe bey
dem obern oder unterem
Gelenck oder Haupt des
Beines ſeyn/ zu verfahren?

Von den Bruͤchen der Hufft iſt kurtzParæus.
vorher gedacht worden; Uber das iſt zu
erinnern/ daß man die Beine fein auffein-
ander richten muß/ etzliche Schienen und
Wuͤlſtlein herumb legen/ hernachmahls

mit
J i iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0525" n="503"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Bru&#x0364;chen.</hi></fw><lb/>
ten zu gebrauchen/ wie beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabritio Hil-<lb/>
dano pag.</hi></hi> 89. zu &#x017F;ehen. 3tens geho&#x0364;ren auch<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;erliche Mittel dazu/ derer &#x017F;ehr viel/ als:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Radix con&#x017F;olid, barb: caprin, nuc: cupres,<lb/>
gallas, farin: volatil, bolus, lap: o&#x017F;teocoll,<lb/>
myrrhæ, aloes &amp;c.</hi></hi> von welchem theils Do&#x0364;r-<lb/>
ba&#x0364;nd/ theils Pfla&#x017F;ter gemacht werden;<lb/>
Unter den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">compo&#x017F;itis</hi></hi> hat man das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Empl.<lb/>
oxicroceum,</hi></hi> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Empl. barbarum,</hi></hi> welche/<lb/>
weil &#x017F;ie hitzig/ im Winter/ das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Empl. dia-<lb/>
palma</hi></hi> aber/ im Sommer gebrauchet wer-<lb/>
den. Damit aber &#x017F;olcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Callus</hi></hi> nicht zu<lb/>
hoch werde/ i&#x017F;t zum 4ten von no&#x0364;then/ daß<lb/>
man das Glied mit Binden und Schienen<lb/>
woll ver&#x017F;ehe/ wie bey Verbindung der<lb/>
Bru&#x0364;che gedacht worden: Letzlichen i&#x017F;t am<lb/>
allermei&#x017F;ten die Ruhe hoch von no&#x0364;then.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">66. Wie i&#x017F;t in den Bru&#x0364;chen des<lb/>
Obern- und Untern Schen-<lb/>
ckels/ &#x017F;o etwan nahe bey<lb/>
dem obern oder unterem<lb/>
Gelenck oder Haupt des<lb/>
Beines &#x017F;eyn/ zu verfahren?</hi> </head><lb/>
          <p>Von den Bru&#x0364;chen der Hufft i&#x017F;t kurtz<note place="right"><hi rendition="#aq">Paræus.</hi></note><lb/>
vorher gedacht worden; Uber das i&#x017F;t zu<lb/>
erinnern/ daß man die Beine fein auffein-<lb/>
ander richten muß/ etzliche Schienen und<lb/>
Wu&#x0364;l&#x017F;tlein herumb legen/ hernachmahls<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0525] von Bruͤchen. ten zu gebrauchen/ wie beym Fabritio Hil- dano pag. 89. zu ſehen. 3tens gehoͤren auch euſſerliche Mittel dazu/ derer ſehr viel/ als: Radix conſolid, barb: caprin, nuc: cupres, gallas, farin: volatil, bolus, lap: oſteocoll, myrrhæ, aloes &c. von welchem theils Doͤr- baͤnd/ theils Pflaſter gemacht werden; Unter den compoſitis hat man das Empl. oxicroceum, das Empl. barbarum, welche/ weil ſie hitzig/ im Winter/ das Empl. dia- palma aber/ im Sommer gebrauchet wer- den. Damit aber ſolcher Callus nicht zu hoch werde/ iſt zum 4ten von noͤthen/ daß man das Glied mit Binden und Schienen woll verſehe/ wie bey Verbindung der Bruͤche gedacht worden: Letzlichen iſt am allermeiſten die Ruhe hoch von noͤthen. 66. Wie iſt in den Bruͤchen des Obern- und Untern Schen- ckels/ ſo etwan nahe bey dem obern oder unterem Gelenck oder Haupt des Beines ſeyn/ zu verfahren? Von den Bruͤchen der Hufft iſt kurtz vorher gedacht worden; Uber das iſt zu erinnern/ daß man die Beine fein auffein- ander richten muß/ etzliche Schienen und Wuͤlſtlein herumb legen/ hernachmahls mit Paræus. J i iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um e… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/525
Zitationshilfe: Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/525>, abgerufen am 31.05.2024.