Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

von Brüchen.
Observat: 86. beschrieben stehet/ so viel zu
wege gebracht/ daß solche ohn eintziges hin-Cur und Hei-
lung.

cken geheilet werden können: Mann soll
aber dem Patienten das Schenckel-Bein
fleissig und woll/ doch ehe zu viel/ als zu
wenig strecken/ welches geschicht/ in den
Kindern und Schwachen/ mit den Hän-
den und Handtüchern/ in den Starcken
aber/ mit den Instrumenten/ als dem Zug
und des Hildani Remora mit sampt dem
gemachten Gürtel/ dann auff solche weise/
können die/ gleichsahm über ein ander lie-
gende Beiner/ von einander gezogen/ und
mit der Hand füglich eingerichtet werden/
nach welchen man das Seil des Zugs nicht
nachlest/ sondern zuvor das Glied von un-
ten biß oben/ mit Rosen-Oehl wol gesal-
bet/ über den Bruch aber/ ein Umbschlag/
von Gerstenmehl/ gestossene Rosen/ Gra-
nath-Blüth/ Cypres-Nüß/ Gallöpffel/
Eyerdotter/ und mit halb Essig und Wasser
zu einem Cataplasmate gemacht/ warm über-
gelegt/ nachmahls mit Binden und
Päuschlein/ Schienen und dergleichen wol
versehen/ in eine darzu gemachte Kisten
legt: Am vierten und fünfften Tag/ soll
man/ wo nichts widerliches sich bey dem
Bruch zugetragen/ auffbinden/ und die
Pflaster ernewren/ auch kan man in Ver-
binden das Schraubzeug wieder anlegen/

aber

von Bruͤchen.
Obſervat: 86. beſchrieben ſtehet/ ſo viel zu
wege gebracht/ daß ſolche ohn eintziges hin-Cur und Hei-
lung.

cken geheilet werden koͤnnen: Mann ſoll
aber dem Patienten das Schenckel-Bein
fleiſſig und woll/ doch ehe zu viel/ als zu
wenig ſtrecken/ welches geſchicht/ in den
Kindern und Schwachen/ mit den Haͤn-
den und Handtuͤchern/ in den Starcken
aber/ mit den Inſtrumenten/ als dem Zug
und des Hildani Remora mit ſampt dem
gemachten Guͤrtel/ dann auff ſolche weiſe/
koͤnnen die/ gleichſahm uͤber ein ander lie-
gende Beiner/ von einander gezogen/ und
mit der Hand fuͤglich eingerichtet werden/
nach welchen man das Seil des Zugs nicht
nachleſt/ ſondern zuvor das Glied von un-
ten biß oben/ mit Roſen-Oehl wol geſal-
bet/ uͤber den Bruch aber/ ein Umbſchlag/
von Gerſtenmehl/ geſtoſſene Roſen/ Gra-
nath-Bluͤth/ Cypres-Nuͤß/ Galloͤpffel/
Eyerdotter/ und mit halb Eſſig und Waſſer
zu einem Cataplaſmate gemacht/ warm uͤber-
gelegt/ nachmahls mit Binden und
Paͤuſchlein/ Schienen und dergleichen wol
verſehen/ in eine darzu gemachte Kiſten
legt: Am vierten und fuͤnfften Tag/ ſoll
man/ wo nichts widerliches ſich bey dem
Bruch zugetragen/ auffbinden/ und die
Pflaſter ernewren/ auch kan man in Ver-
binden das Schraubzeug wieder anlegen/

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0515" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Bru&#x0364;chen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ob&#x017F;ervat:</hi></hi> 86. be&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/ &#x017F;o viel zu<lb/>
wege gebracht/ daß &#x017F;olche ohn eintziges hin-<note place="right">Cur und Hei-<lb/>
lung.</note><lb/>
cken geheilet werden ko&#x0364;nnen: Mann &#x017F;oll<lb/>
aber dem Patienten das Schenckel-Bein<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig und woll/ doch ehe zu viel/ als zu<lb/>
wenig &#x017F;trecken/ welches ge&#x017F;chicht/ in den<lb/>
Kindern und Schwachen/ mit den Ha&#x0364;n-<lb/>
den und Handtu&#x0364;chern/ in den Starcken<lb/>
aber/ mit den In&#x017F;trumenten/ als dem Zug<lb/>
und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hildani Remora</hi></hi> mit &#x017F;ampt dem<lb/>
gemachten Gu&#x0364;rtel/ dann auff &#x017F;olche wei&#x017F;e/<lb/>
ko&#x0364;nnen die/ gleich&#x017F;ahm u&#x0364;ber ein ander lie-<lb/>
gende Beiner/ von einander gezogen/ und<lb/>
mit der Hand fu&#x0364;glich eingerichtet werden/<lb/>
nach welchen man das Seil des Zugs nicht<lb/>
nachle&#x017F;t/ &#x017F;ondern zuvor das Glied von un-<lb/>
ten biß oben/ mit Ro&#x017F;en-Oehl wol ge&#x017F;al-<lb/>
bet/ u&#x0364;ber den Bruch aber/ ein Umb&#x017F;chlag/<lb/>
von Ger&#x017F;tenmehl/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Ro&#x017F;en/ Gra-<lb/>
nath-Blu&#x0364;th/ Cypres-Nu&#x0364;ß/ Gallo&#x0364;pffel/<lb/>
Eyerdotter/ und mit halb E&#x017F;&#x017F;ig und Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Catapla&#x017F;mate</hi></hi> gemacht/ warm u&#x0364;ber-<lb/>
gelegt/ nachmahls mit Binden und<lb/>
Pa&#x0364;u&#x017F;chlein/ Schienen und dergleichen wol<lb/>
ver&#x017F;ehen/ in eine darzu gemachte Ki&#x017F;ten<lb/>
legt: Am vierten und fu&#x0364;nfften Tag/ &#x017F;oll<lb/>
man/ wo nichts widerliches &#x017F;ich bey dem<lb/>
Bruch zugetragen/ auffbinden/ und die<lb/>
Pfla&#x017F;ter ernewren/ auch kan man in Ver-<lb/>
binden das Schraubzeug wieder anlegen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0515] von Bruͤchen. Obſervat: 86. beſchrieben ſtehet/ ſo viel zu wege gebracht/ daß ſolche ohn eintziges hin- cken geheilet werden koͤnnen: Mann ſoll aber dem Patienten das Schenckel-Bein fleiſſig und woll/ doch ehe zu viel/ als zu wenig ſtrecken/ welches geſchicht/ in den Kindern und Schwachen/ mit den Haͤn- den und Handtuͤchern/ in den Starcken aber/ mit den Inſtrumenten/ als dem Zug und des Hildani Remora mit ſampt dem gemachten Guͤrtel/ dann auff ſolche weiſe/ koͤnnen die/ gleichſahm uͤber ein ander lie- gende Beiner/ von einander gezogen/ und mit der Hand fuͤglich eingerichtet werden/ nach welchen man das Seil des Zugs nicht nachleſt/ ſondern zuvor das Glied von un- ten biß oben/ mit Roſen-Oehl wol geſal- bet/ uͤber den Bruch aber/ ein Umbſchlag/ von Gerſtenmehl/ geſtoſſene Roſen/ Gra- nath-Bluͤth/ Cypres-Nuͤß/ Galloͤpffel/ Eyerdotter/ und mit halb Eſſig und Waſſer zu einem Cataplaſmate gemacht/ warm uͤber- gelegt/ nachmahls mit Binden und Paͤuſchlein/ Schienen und dergleichen wol verſehen/ in eine darzu gemachte Kiſten legt: Am vierten und fuͤnfften Tag/ ſoll man/ wo nichts widerliches ſich bey dem Bruch zugetragen/ auffbinden/ und die Pflaſter ernewren/ auch kan man in Ver- binden das Schraubzeug wieder anlegen/ aber Cur und Hei- lung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um e… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/515
Zitationshilfe: Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/515>, abgerufen am 31.05.2024.