Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

von Verrenckungen.
lich wiederumb eingericht und zu recht ge-
bracht.

33. Was ist bey der Verrenckung
des obern und dicken
Schenckels/ oben bey der
Hufft zu thun?

Der Schenckel kan in der Hufft auff vie-
rerley Art ausweichen/ am allermeisten
aber/ hinein- und herauswerts/ sonsten
gar selten/ zuweilen auch aus einer innerli-
chen Ursach/ in dem die häuffig zufliessende
humores die ligamenta und Bänder der
Hufft also erweichen und nachlassen/ daß
das Bein in seiner Pfannen nicht kan behal-
ten werden: Diese Verrenckung geschicht
allezeit vollkommen/ denn wegen der star-
cken Musculen/ runden Häuptern und
Pfannen/ ist unmüglich/ daß ein Theil der-
selben könne heraus weichen/ das andere
aber darin bleiben.

34. Warumb ist solche Verren-
ckung so schwerlich zu cu-
rieren/ und der Schenckel
so leichtlich wieder aus
einander gehet?

Daß sie schwerlich zu curieren/ geschicht
daher/ weil die Musculen und Sehnen

starck

von Verrenckungen.
lich wiederumb eingericht und zu recht ge-
bracht.

33. Was iſt bey der Verrenckung
des obern und dicken
Schenckels/ oben bey der
Hufft zu thun?

Der Schenckel kan in der Hufft auff vie-
rerley Art ausweichen/ am allermeiſten
aber/ hinein- und herauswerts/ ſonſten
gar ſelten/ zuweilen auch aus einer innerli-
chen Urſach/ in dem die haͤuffig zuflieſſende
humores die ligamenta und Baͤnder der
Hufft alſo erweichen und nachlaſſen/ daß
das Bein in ſeiner Pfannen nicht kan behal-
ten werden: Dieſe Verrenckung geſchicht
allezeit vollkommen/ denn wegen der ſtar-
cken Muſculen/ runden Haͤuptern und
Pfannen/ iſt unmuͤglich/ daß ein Theil der-
ſelben koͤnne heraus weichen/ das andere
aber darin bleiben.

34. Warumb iſt ſolche Verren-
ckung ſo ſchwerlich zu cu-
rieren/ und der Schenckel
ſo leichtlich wieder aus
einander gehet?

Daß ſie ſchwerlich zu curieren/ geſchicht
daher/ weil die Muſculen und Sehnen

ſtarck
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0469" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Verrenckungen.</hi></fw><lb/>
lich wiederumb eingericht und zu recht ge-<lb/>
bracht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">33. Was i&#x017F;t bey der Verrenckung<lb/>
des obern und dicken<lb/>
Schenckels/ oben bey der<lb/>
Hufft zu thun?</hi> </head><lb/>
          <p>Der Schenckel kan in der Hufft auff vie-<lb/>
rerley Art ausweichen/ am allermei&#x017F;ten<lb/>
aber/ hinein- und herauswerts/ &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
gar &#x017F;elten/ zuweilen auch aus einer innerli-<lb/>
chen Ur&#x017F;ach/ in dem die ha&#x0364;uffig zuflie&#x017F;&#x017F;ende<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">humores</hi></hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ligamenta</hi></hi> und Ba&#x0364;nder der<lb/>
Hufft al&#x017F;o erweichen und nachla&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
das Bein in &#x017F;einer Pfannen nicht kan behal-<lb/>
ten werden: Die&#x017F;e Verrenckung ge&#x017F;chicht<lb/>
allezeit vollkommen/ denn wegen der &#x017F;tar-<lb/>
cken Mu&#x017F;culen/ runden Ha&#x0364;uptern und<lb/>
Pfannen/ i&#x017F;t unmu&#x0364;glich/ daß ein Theil der-<lb/>
&#x017F;elben ko&#x0364;nne heraus weichen/ das andere<lb/>
aber darin bleiben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">34. Warumb i&#x017F;t &#x017F;olche Verren-<lb/>
ckung &#x017F;o &#x017F;chwerlich zu cu-<lb/>
rieren/ und der Schenckel<lb/>
&#x017F;o leichtlich wieder aus<lb/>
einander gehet?</hi> </head><lb/>
          <p>Daß &#x017F;ie &#x017F;chwerlich zu curieren/ ge&#x017F;chicht<lb/>
daher/ weil die Mu&#x017F;culen und Sehnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tarck</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0469] von Verrenckungen. lich wiederumb eingericht und zu recht ge- bracht. 33. Was iſt bey der Verrenckung des obern und dicken Schenckels/ oben bey der Hufft zu thun? Der Schenckel kan in der Hufft auff vie- rerley Art ausweichen/ am allermeiſten aber/ hinein- und herauswerts/ ſonſten gar ſelten/ zuweilen auch aus einer innerli- chen Urſach/ in dem die haͤuffig zuflieſſende humores die ligamenta und Baͤnder der Hufft alſo erweichen und nachlaſſen/ daß das Bein in ſeiner Pfannen nicht kan behal- ten werden: Dieſe Verrenckung geſchicht allezeit vollkommen/ denn wegen der ſtar- cken Muſculen/ runden Haͤuptern und Pfannen/ iſt unmuͤglich/ daß ein Theil der- ſelben koͤnne heraus weichen/ das andere aber darin bleiben. 34. Warumb iſt ſolche Verren- ckung ſo ſchwerlich zu cu- rieren/ und der Schenckel ſo leichtlich wieder aus einander gehet? Daß ſie ſchwerlich zu curieren/ geſchicht daher/ weil die Muſculen und Sehnen ſtarck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der vorliegenden Ausgabe handelt es sich um e… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/469
Zitationshilfe: Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/469>, abgerufen am 30.05.2024.