Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.Dritter Theil Eglen heraus ziehen/ und das Glied seinerLast erledigen/ und diese letzte Mittel ver- schlagen in diesem affect mehr/ als alle andere. 20. Wie ist ein Geschwär mit Kennzeichen.einer Kälte zu erkennen/ und zu curieren? Solches wird erkandt/ in dem der Ort 21. Wie ist ein Geschwär zu cu- rieren/ dabey ein Schmertz ist? Wenn derselbe etwa aus einer Unrecht- Fall
Dritter Theil Eglen heraus ziehen/ und das Glied ſeinerLaſt erledigen/ und dieſe letzte Mittel ver- ſchlagen in dieſem affect mehr/ als alle andere. 20. Wie iſt ein Geſchwaͤr mit Keñzeichen.einer Kaͤlte zu erkennen/ und zu curieren? Solches wird erkandt/ in dem der Ort 21. Wie iſt ein Geſchwaͤr zu cu- rieren/ dabey ein Schmertz iſt? Wenn derſelbe etwa aus einer Unrecht- Fall
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0366" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil</hi></fw><lb/> Eglen heraus ziehen/ und das Glied ſeiner<lb/> Laſt erledigen/ und dieſe letzte Mittel ver-<lb/> ſchlagen in dieſem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affect</hi></hi> mehr/ als alle<lb/> andere.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">20. Wie iſt ein Geſchwaͤr mit<lb/> einer Kaͤlte zu erkennen/<lb/> und zu curieren?</hi> </head><lb/> <note place="left">Keñzeichen.</note> <p>Solches wird erkandt/ in dem der Ort<lb/> kalt und bleich iſt/ der Patient auch uͤber die<lb/> Kaͤlte klaget. Solchem nun vorzukommen/<lb/> ſoll man dem Ort mit folgender Behung zu<lb/><note place="left">Cur.</note>Huͤlffe kommen/ als Wermuth/ Wollge-<lb/> muth/ Chamillen/ Dillen/ Majoran/ Sal-<lb/> bey/ Roßmarin ꝛc. in alten Wein geſot-<lb/> ten/ und mit einer rechtmaͤſſigen Menge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aq:<lb/> vitæ</hi></hi> zur Behung gemacht/ und mit<lb/> Schwaͤmmen oder Schweinsblaſen ange-<lb/> fuͤllet/ uͤbergeleget: Nach der Behung das<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vigierius.</hi></note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Empl: oxicroceum, de meliloto, Iſidis, Ni-<lb/> cotianæ</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Empl: d. ranis cum vel ſine</hi><lb/> ☿ <hi rendition="#i">rio</hi></hi> daruͤber legen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">21. Wie iſt ein Geſchwaͤr zu cu-<lb/> rieren/ dabey ein Schmertz<lb/> iſt?</hi> </head><lb/> <p>Wenn derſelbe etwa aus einer Unrecht-<lb/> maͤſſigkeit entſtanden/ iſt ſchon in vorigen<lb/> Fragen gemeldet/ wie ihm zu thun. Im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fall</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0366]
Dritter Theil
Eglen heraus ziehen/ und das Glied ſeiner
Laſt erledigen/ und dieſe letzte Mittel ver-
ſchlagen in dieſem affect mehr/ als alle
andere.
20. Wie iſt ein Geſchwaͤr mit
einer Kaͤlte zu erkennen/
und zu curieren?
Solches wird erkandt/ in dem der Ort
kalt und bleich iſt/ der Patient auch uͤber die
Kaͤlte klaget. Solchem nun vorzukommen/
ſoll man dem Ort mit folgender Behung zu
Huͤlffe kommen/ als Wermuth/ Wollge-
muth/ Chamillen/ Dillen/ Majoran/ Sal-
bey/ Roßmarin ꝛc. in alten Wein geſot-
ten/ und mit einer rechtmaͤſſigen Menge aq:
vitæ zur Behung gemacht/ und mit
Schwaͤmmen oder Schweinsblaſen ange-
fuͤllet/ uͤbergeleget: Nach der Behung das
Empl: oxicroceum, de meliloto, Iſidis, Ni-
cotianæ, oder Empl: d. ranis cum vel ſine
☿ rio daruͤber legen.
Cur.
Vigierius.
21. Wie iſt ein Geſchwaͤr zu cu-
rieren/ dabey ein Schmertz
iſt?
Wenn derſelbe etwa aus einer Unrecht-
maͤſſigkeit entſtanden/ iſt ſchon in vorigen
Fragen gemeldet/ wie ihm zu thun. Im
Fall
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/366 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/366>, abgerufen am 18.12.2024. |