Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von den Wunden. seyn sie allerdings tödtlich wegen der grossenEmpfindligkeit/ welche er durch die Ner- ven des sechsten pahres hat: Wann aber die Wunde nur die euserste Haut getroffen/Cur. oder im Bodem des Magens ist/ soll man den Patienten nicht verlassen/ sondern we- nig zu essen geben/ von amylo, terra sigillata, gesotten Milch und dergleichen/ wenn kein Fieber dabey/ einen rothen herben und schlechten Wein zu trincken geben/ auch ist der Quitten-Wein sehr dienlich/ den Leib mit Clystier und Zäpflein offen halten/ etzli- che mahl des Tages ein wenig Quitten-Latt- werg/ ohne Gewürtz oder Rosen-Zucker/ geben/ eusserlich den Ort verbinden/ und defendiren/ wie bey Verwundung der Le- ber gesagt worden/ und das übrige der Na- tur befehlen. 158. Wie ist abzunehmen daß die Miltz verwundet sey? Solches geschicht, wann die WundeKennzeichen. man
von den Wunden. ſeyn ſie allerdings toͤdtlich wegen der groſſenEmpfindligkeit/ welche er durch die Ner- ven des ſechſten pahres hat: Wann aber die Wunde nur die euſerſte Haut getroffen/Cur. oder im Bodem des Magens iſt/ ſoll man den Patienten nicht verlaſſen/ ſondern we- nig zu eſſen geben/ von amylo, terra ſigillata, geſotten Milch und dergleichen/ wenn kein Fieber dabey/ einen rothen herben und ſchlechten Wein zu trincken geben/ auch iſt der Quitten-Wein ſehr dienlich/ den Leib mit Clyſtier und Zaͤpflein offen halten/ etzli- che mahl des Tages ein wenig Quitten-Latt- werg/ ohne Gewuͤrtz oder Roſen-Zucker/ geben/ euſſerlich den Ort verbinden/ und defendiren/ wie bey Verwundung der Le- ber geſagt worden/ und das uͤbrige der Na- tur befehlen. 158. Wie iſt abzunehmen daß die Miltz verwundet ſey? Solches geſchicht, wann die WundeKeñzeichen. man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0307" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wunden.</hi></fw><lb/> ſeyn ſie allerdings toͤdtlich wegen der groſſen<lb/> Empfindligkeit/ welche er durch die Ner-<lb/> ven des ſechſten pahres hat: Wann aber die<lb/> Wunde nur die euſerſte Haut getroffen/<note place="right">Cur.</note><lb/> oder im Bodem des Magens iſt/ ſoll man<lb/> den Patienten nicht verlaſſen/ ſondern we-<lb/> nig zu eſſen geben/ von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">amylo, terra ſigillata,</hi></hi><lb/> geſotten Milch und dergleichen/ wenn kein<lb/> Fieber dabey/ einen rothen herben und<lb/> ſchlechten Wein zu trincken geben/ auch iſt<lb/> der Quitten-Wein ſehr dienlich/ den Leib<lb/> mit Clyſtier und Zaͤpflein offen halten/ etzli-<lb/> che mahl des Tages ein wenig Quitten-Latt-<lb/> werg/ ohne Gewuͤrtz oder Roſen-Zucker/<lb/> geben/ euſſerlich den Ort verbinden/ und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">defendi</hi></hi>ren/ wie bey Verwundung der Le-<lb/> ber geſagt worden/ und das uͤbrige der Na-<lb/> tur befehlen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">158. Wie iſt abzunehmen daß<lb/> die Miltz verwundet ſey?</hi> </head><lb/> <p>Solches geſchicht, wann die Wunde<note place="right">Keñzeichen.</note><lb/> unter den kurtzen Rippen der lincken Seiten<lb/> iſt/ es laufft ein haͤfenmaͤßiges Gebluͤht her-<lb/> aus/ die gantze Seite wird hart/ bringt<lb/> groſſen Durſt und Schmertzen. Wann<lb/> die Wunde nicht tieff und keine ſonderliche<lb/> Blut- und Lufft-Ader getroffen/ darff man<lb/> ſich der Heilung getroſt annehmen/ und<lb/> haben mit der Leber einerley Cur/ nur daß<note place="right">Cur.</note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0307]
von den Wunden.
ſeyn ſie allerdings toͤdtlich wegen der groſſen
Empfindligkeit/ welche er durch die Ner-
ven des ſechſten pahres hat: Wann aber die
Wunde nur die euſerſte Haut getroffen/
oder im Bodem des Magens iſt/ ſoll man
den Patienten nicht verlaſſen/ ſondern we-
nig zu eſſen geben/ von amylo, terra ſigillata,
geſotten Milch und dergleichen/ wenn kein
Fieber dabey/ einen rothen herben und
ſchlechten Wein zu trincken geben/ auch iſt
der Quitten-Wein ſehr dienlich/ den Leib
mit Clyſtier und Zaͤpflein offen halten/ etzli-
che mahl des Tages ein wenig Quitten-Latt-
werg/ ohne Gewuͤrtz oder Roſen-Zucker/
geben/ euſſerlich den Ort verbinden/ und
defendiren/ wie bey Verwundung der Le-
ber geſagt worden/ und das uͤbrige der Na-
tur befehlen.
Cur.
158. Wie iſt abzunehmen daß
die Miltz verwundet ſey?
Solches geſchicht, wann die Wunde
unter den kurtzen Rippen der lincken Seiten
iſt/ es laufft ein haͤfenmaͤßiges Gebluͤht her-
aus/ die gantze Seite wird hart/ bringt
groſſen Durſt und Schmertzen. Wann
die Wunde nicht tieff und keine ſonderliche
Blut- und Lufft-Ader getroffen/ darff man
ſich der Heilung getroſt annehmen/ und
haben mit der Leber einerley Cur/ nur daß
man
Keñzeichen.
Cur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/307 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/307>, abgerufen am 16.02.2025. |