Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von den Wunden. Polstern verfahren/ so lang es nöthig ist/wann nun durch das digerieren die Wunde ein gutes Eyter giebt/ muß man ein mun- dificativ gebrauchen/ oder einen gutten Wund-Balsam/ doch soll man mit dem Zuheilen nicht eilen/ dieweil die Nerven ei- ne längere Erschwärung bedürffen/ als die Musculen/ sondern den Ort wol ertruck- nen lassen/ und wann nichts widerwärti- ges mehr zu fürchten/ mit dem diapalma beschliessen. Das Apostem kan man ver-Apostem zu verhütten hütten/ so man dem Zufluß wehret/ mit Clystieren/ Purgieren/ Aderlassen und schmalen Diät/ auch auff die Schulter und gegen die Brust defensiva gebrauchet/ die kühlen/ zusammen ziehen und zurück treiben/ als da sind: das diapalma, diapompholygos mit dem empl: de sperm: ranarum, ol: rosa- rum und myrtill. So aber die Materie schon eingefloßen/ muß man mit dem dia- chyl. c. gummis zeitigen/ den Ort/ wo es beqvemlich/ öffnen/ mundificieren und heilen. 103. Wobey ist zu erkennen/ daß ein Nerv/ Blut-Ader/ oder Arteria entzwey ist? Daß ein Nerv verwundet oder entzweyZeichen des Wis-
von den Wunden. Polſtern verfahren/ ſo lang es noͤthig iſt/wann nun durch das digerieren die Wunde ein gutes Eyter giebt/ muß man ein mun- dificativ gebrauchen/ oder einen gutten Wund-Balſam/ doch ſoll man mit dem Zuheilen nicht eilen/ dieweil die Nerven ei- ne laͤngere Erſchwaͤrung beduͤrffen/ als die Muſculen/ ſondern den Ort wol ertruck- nen laſſen/ und wann nichts widerwaͤrti- ges mehr zu fuͤrchten/ mit dem diapalma beſchlieſſen. Das Apoſtem kan man ver-Apoſtem zu verhuͤtten huͤtten/ ſo man dem Zufluß wehret/ mit Clyſtieren/ Purgieren/ Aderlaſſen und ſchmalen Diaͤt/ auch auff die Schulter und gegen die Bruſt defenſiva gebrauchet/ die kuͤhlen/ zuſammen ziehen und zuruͤck treiben/ als da ſind: das diapalma, diapompholygos mit dem empl: de ſperm: ranarum, ol: roſa- rum und myrtill. So aber die Materie ſchon eingefloßen/ muß man mit dem dia- chyl. c. gummis zeitigen/ den Ort/ wo es beqvemlich/ oͤffnen/ mundificieren und heilen. 103. Wobey iſt zu erkennen/ daß ein Nerv/ Blut-Ader/ oder Arteria entzwey iſt? Daß ein Nerv verwundet oder entzweyZeichen des Wiſ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0273" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Wunden.</hi></fw><lb/> Polſtern verfahren/ ſo lang es noͤthig iſt/<lb/> wann nun durch das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">digerie</hi></hi>ren die Wunde<lb/> ein gutes Eyter giebt/ muß man ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mun-<lb/> dificativ</hi></hi> gebrauchen/ oder einen gutten<lb/> Wund-Balſam/ doch ſoll man mit dem<lb/> Zuheilen nicht eilen/ dieweil die Nerven ei-<lb/> ne laͤngere Erſchwaͤrung beduͤrffen/ als die<lb/> Muſculen/ ſondern den Ort wol ertruck-<lb/> nen laſſen/ und wann nichts widerwaͤrti-<lb/> ges mehr zu fuͤrchten/ mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diapalma</hi></hi><lb/> beſchlieſſen. Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apoſtem</hi></hi> kan man ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoſtem</hi><lb/> zu verhuͤtten</note><lb/> huͤtten/ ſo man dem Zufluß wehret/ mit<lb/> Clyſtieren/ Purgieren/ Aderlaſſen und<lb/> ſchmalen Diaͤt/ auch auff die Schulter und<lb/> gegen die Bruſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">defenſiva</hi></hi> gebrauchet/ die<lb/> kuͤhlen/ zuſammen ziehen und zuruͤck treiben/<lb/> als da ſind: das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diapalma, diapompholygos</hi></hi><lb/> mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">empl: de ſperm: ranarum, ol: roſa-<lb/> rum</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">myrtill.</hi></hi> So aber die Materie<lb/> ſchon eingefloßen/ muß man mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dia-<lb/> chyl. c. gummis</hi></hi> zeitigen/ den Ort/ wo es<lb/> beqvemlich/ oͤffnen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mundificie</hi></hi>ren und heilen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">103. Wobey iſt zu erkennen/<lb/> daß ein Nerv/ Blut-Ader/<lb/> oder <hi rendition="#aq">Arteria</hi> entzwey iſt?</hi> </head><lb/> <p>Daß ein Nerv verwundet oder entzwey<note place="right">Zeichen des<lb/> verwundeten<lb/> Nerven.</note><lb/> ſey/ iſt erſtlich zuerkennen/ wann die Wun-<lb/> de an einem ſolchem Ort/ da viel und groſſe<lb/> Nerven durchgehen/ und muß man allhie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wiſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0273]
von den Wunden.
Polſtern verfahren/ ſo lang es noͤthig iſt/
wann nun durch das digerieren die Wunde
ein gutes Eyter giebt/ muß man ein mun-
dificativ gebrauchen/ oder einen gutten
Wund-Balſam/ doch ſoll man mit dem
Zuheilen nicht eilen/ dieweil die Nerven ei-
ne laͤngere Erſchwaͤrung beduͤrffen/ als die
Muſculen/ ſondern den Ort wol ertruck-
nen laſſen/ und wann nichts widerwaͤrti-
ges mehr zu fuͤrchten/ mit dem diapalma
beſchlieſſen. Das Apoſtem kan man ver-
huͤtten/ ſo man dem Zufluß wehret/ mit
Clyſtieren/ Purgieren/ Aderlaſſen und
ſchmalen Diaͤt/ auch auff die Schulter und
gegen die Bruſt defenſiva gebrauchet/ die
kuͤhlen/ zuſammen ziehen und zuruͤck treiben/
als da ſind: das diapalma, diapompholygos
mit dem empl: de ſperm: ranarum, ol: roſa-
rum und myrtill. So aber die Materie
ſchon eingefloßen/ muß man mit dem dia-
chyl. c. gummis zeitigen/ den Ort/ wo es
beqvemlich/ oͤffnen/ mundificieren und heilen.
Apoſtem
zu verhuͤtten
103. Wobey iſt zu erkennen/
daß ein Nerv/ Blut-Ader/
oder Arteria entzwey iſt?
Daß ein Nerv verwundet oder entzwey
ſey/ iſt erſtlich zuerkennen/ wann die Wun-
de an einem ſolchem Ort/ da viel und groſſe
Nerven durchgehen/ und muß man allhie
Wiſ-
Zeichen des
verwundeten
Nerven.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/273 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/273>, abgerufen am 16.02.2025. |