Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692.von Geschwülsten. krummen scharffen Messer/ das Fleisch bißFleischschult.auff den Knochen/ und das periostium, so so viel müglich/ durchschneiden/ sonderlich wann zwey Röhren verhanden/ das Fleisch darzwischen; Er soll aber zu oberst/ und an der Seiten des Schenckels anfahen/ die Waden aber durch welche die gröste Blut- und Hertz-Adern lauffen/ zum aller- letzten durchschneiden/ und alsdann das Bein mit der Sägen/ so hoch ihm müglich/Schnitt mit der Säge. geschwind absägen/ das Blut/ nach des Patienten Beschaffenheit lauffen lassen/ die grossen Adern/ auch das Bein selbstCauteria. brennen/ damit es sich desto eher reinige/ und die Schieffer abstosse/ wann solches geschehen/ soll man das Band geschwind aufflösen/ ein Blutstillung-Pulver/ mit Eyerweiß auff Hanff-Büschlein ange- macht/ darüber legen/ den Stumpff mit einer Ochsen-Blas umbwickeln/ oberhalb den Stumpff ein Defensiv, welches kühletDefensiva. und die Einflüsse zurück treibet/ überlegen/ es sol aber die Blase/ oben wo sie offen ist/ tro- cken seyn/ damit sie nicht zusammen falle/ unten aber angefeuchtet/ daß sie sich nicht glatt an- lege/ mit Binden/ in halb Eßig und Wasser getunckt/ umwicklen/ und vor den andern Tag im Sommer/ im Winter aber/ vor den dritten Tag/ nicht auffbinden/ es verhin- dere es dann der Schmertz. Im Auffbin-Heilung. den/ K iiij
von Geſchwuͤlſten. krummen ſcharffen Meſſer/ das Fleiſch bißFleiſchſchult.auff den Knochen/ und das perioſtium, ſo ſo viel muͤglich/ durchſchneiden/ ſonderlich wann zwey Roͤhren verhanden/ das Fleiſch darzwiſchen; Er ſoll aber zu oberſt/ und an der Seiten des Schenckels anfahen/ die Waden aber durch welche die groͤſte Blut- und Hertz-Adern lauffen/ zum aller- letzten durchſchneiden/ und alsdann das Bein mit der Saͤgen/ ſo hoch ihm muͤglich/Schnitt mit der Saͤge. geſchwind abſaͤgen/ das Blut/ nach des Patienten Beſchaffenheit lauffen laſſen/ die groſſen Adern/ auch das Bein ſelbſtCauteria. brennen/ damit es ſich deſto eher reinige/ und die Schieffer abſtoſſe/ wann ſolches geſchehen/ ſoll man das Band geſchwind auffloͤſen/ ein Blutſtillung-Pulver/ mit Eyerweiß auff Hanff-Buͤſchlein ange- macht/ daruͤber legen/ den Stumpff mit einer Ochſen-Blas umbwickeln/ oberhalb den Stumpff ein Defenſiv, welches kuͤhletDefenſiva. und die Einfluͤſſe zuruͤck treibet/ uͤberlegen/ es ſol aber die Blaſe/ oben wo ſie offen iſt/ tro- cken ſeyn/ damit ſie nicht zuſam̃en falle/ unten aber angefeuchtet/ daß ſie ſich nicht glatt an- lege/ mit Binden/ in halb Eßig und Waſſer getunckt/ umwicklen/ und vor den andern Tag im Sommer/ im Winter aber/ vor den dritten Tag/ nicht auffbinden/ es verhin- dere es dann der Schmertz. Im Auffbin-Heilung. den/ K iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Geſchwuͤlſten.</hi></fw><lb/> krummen ſcharffen Meſſer/ das Fleiſch biß<note place="right">Fleiſchſchult.</note><lb/> auff den Knochen/ und das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">perioſtium,</hi></hi> ſo<lb/> ſo viel muͤglich/ durchſchneiden/ ſonderlich<lb/> wann zwey Roͤhren verhanden/ das Fleiſch<lb/> darzwiſchen; Er ſoll aber zu oberſt/ und<lb/> an der Seiten des Schenckels anfahen/<lb/> die Waden aber durch welche die groͤſte<lb/> Blut- und Hertz-Adern lauffen/ zum aller-<lb/> letzten durchſchneiden/ und alsdann das<lb/> Bein mit der Saͤgen/ ſo hoch ihm muͤglich/<note place="right">Schnitt mit<lb/> der Saͤge.</note><lb/> geſchwind abſaͤgen/ das Blut/ nach des<lb/> Patienten Beſchaffenheit lauffen laſſen/<lb/> die groſſen Adern/ auch das Bein ſelbſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Cauteria.</hi></note><lb/> brennen/ damit es ſich deſto eher reinige/<lb/> und die Schieffer abſtoſſe/ wann ſolches<lb/> geſchehen/ ſoll man das Band geſchwind<lb/> auffloͤſen/ ein Blutſtillung-Pulver/ mit<lb/> Eyerweiß auff Hanff-Buͤſchlein ange-<lb/> macht/ daruͤber legen/ den Stumpff mit<lb/> einer Ochſen-Blas umbwickeln/ oberhalb<lb/> den Stumpff ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Defenſiv,</hi></hi> welches kuͤhlet<note place="right"><hi rendition="#aq">Defenſiva.</hi></note><lb/> und die Einfluͤſſe zuruͤck treibet/ uͤberlegen/<lb/> es ſol aber die Blaſe/ oben wo ſie offen iſt/ tro-<lb/> cken ſeyn/ damit ſie nicht zuſam̃en falle/ unten<lb/> aber angefeuchtet/ daß ſie ſich nicht glatt an-<lb/> lege/ mit Binden/ in halb Eßig und Waſſer<lb/> getunckt/ umwicklen/ und vor den andern<lb/> Tag im Sommer/ im Winter aber/ vor den<lb/> dritten Tag/ nicht auffbinden/ es verhin-<lb/> dere es dann der Schmertz. Im Auffbin-<note place="right">Heilung.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0173]
von Geſchwuͤlſten.
krummen ſcharffen Meſſer/ das Fleiſch biß
auff den Knochen/ und das perioſtium, ſo
ſo viel muͤglich/ durchſchneiden/ ſonderlich
wann zwey Roͤhren verhanden/ das Fleiſch
darzwiſchen; Er ſoll aber zu oberſt/ und
an der Seiten des Schenckels anfahen/
die Waden aber durch welche die groͤſte
Blut- und Hertz-Adern lauffen/ zum aller-
letzten durchſchneiden/ und alsdann das
Bein mit der Saͤgen/ ſo hoch ihm muͤglich/
geſchwind abſaͤgen/ das Blut/ nach des
Patienten Beſchaffenheit lauffen laſſen/
die groſſen Adern/ auch das Bein ſelbſt
brennen/ damit es ſich deſto eher reinige/
und die Schieffer abſtoſſe/ wann ſolches
geſchehen/ ſoll man das Band geſchwind
auffloͤſen/ ein Blutſtillung-Pulver/ mit
Eyerweiß auff Hanff-Buͤſchlein ange-
macht/ daruͤber legen/ den Stumpff mit
einer Ochſen-Blas umbwickeln/ oberhalb
den Stumpff ein Defenſiv, welches kuͤhlet
und die Einfluͤſſe zuruͤck treibet/ uͤberlegen/
es ſol aber die Blaſe/ oben wo ſie offen iſt/ tro-
cken ſeyn/ damit ſie nicht zuſam̃en falle/ unten
aber angefeuchtet/ daß ſie ſich nicht glatt an-
lege/ mit Binden/ in halb Eßig und Waſſer
getunckt/ umwicklen/ und vor den andern
Tag im Sommer/ im Winter aber/ vor den
dritten Tag/ nicht auffbinden/ es verhin-
dere es dann der Schmertz. Im Auffbin-
den/
Fleiſchſchult.
Schnitt mit
der Saͤge.
Cauteria.
Defenſiva.
Heilung.
K iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/173 |
Zitationshilfe: | Bürger, Peter: Candidatus Chirurgiae. Königsberg, 1692, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buerger_candidatus_1692/173>, abgerufen am 16.02.2025. |