Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Münster zu verweilen, neben dem weiten Ausblick zog
ihn auch dessen Bauart an, welche einen Gegenstand seiner
Lieblingsstudien bildete. Er pflegte stets die 635 Stufen
bis zur Spitze des nördlichen Thurmes, der "Laterne" und
"Krone" emporzusteigen, und wäre einmal an einem Herbst-
tage von 1832 beinahe von der schwindelnden Höhe herab-
gestürzt, als er sich rasch nach einem entfallenen Fernglase
bückte -- die rettende Hand eines Freundes riß ihn zurück.
Auf dem Münster, sowie in den Auen an der Ill brachte
er seine Erholungsstunden zu, von Bällen und Gesellschaften
hielt er sich fern.

Das stille Glück, welches er zu Hause gefunden, mochte
ihm solche Enthaltsamkeit leicht machen. Nicht blos von
allem Düsteren, sondern auch von allem Heiteren, was ihm
zu Straßburg begegnete, hat er gewissenhaft den Eltern be-
richtet, nur nicht von dem Liebsten und Heitersten: seinem
Mädchen. Wie Büchner in Straßburg in einzelnen Zügen
an den stud. jur. Goethe erinnert, so noch weit mehr Minna
Jaegle an die Pfarrerstochter von Sesenheim. Freilich ist
dabei vor Allem der große Unterschied festzuhalten, daß hier
beiderseits tiefste Liebe waltete, welche erst der Tod trennte.
Es ist uns kein Bild des Mädchens erhalten, welches dies
kampfdurchlohte Leben schmückte, wie die Rose den Sturm-
helm des Gewappneten, kein anderes Bild, als es die Briefe,
welche Büchner später aus Gießen und Darmstadt schrieb,
bieten. "Doch wer gute Augen hat und er schaut in diese
Lieder" (denn es sind Dithyramben in Prosa) der sieht die
Schöne, wie hold und schlicht, wie gut und muthig sie war,
eine liebliche Mischung durchgeistigten Gemüthes und natür-
lichster Anmuth. Von äußerem Detail ist nur zu verzeichnen,

dem Münſter zu verweilen, neben dem weiten Ausblick zog
ihn auch deſſen Bauart an, welche einen Gegenſtand ſeiner
Lieblingsſtudien bildete. Er pflegte ſtets die 635 Stufen
bis zur Spitze des nördlichen Thurmes, der "Laterne" und
"Krone" emporzuſteigen, und wäre einmal an einem Herbſt-
tage von 1832 beinahe von der ſchwindelnden Höhe herab-
geſtürzt, als er ſich raſch nach einem entfallenen Fernglaſe
bückte — die rettende Hand eines Freundes riß ihn zurück.
Auf dem Münſter, ſowie in den Auen an der Ill brachte
er ſeine Erholungsſtunden zu, von Bällen und Geſellſchaften
hielt er ſich fern.

Das ſtille Glück, welches er zu Hauſe gefunden, mochte
ihm ſolche Enthaltſamkeit leicht machen. Nicht blos von
allem Düſteren, ſondern auch von allem Heiteren, was ihm
zu Straßburg begegnete, hat er gewiſſenhaft den Eltern be-
richtet, nur nicht von dem Liebſten und Heiterſten: ſeinem
Mädchen. Wie Büchner in Straßburg in einzelnen Zügen
an den stud. jur. Goethe erinnert, ſo noch weit mehr Minna
Jaeglé an die Pfarrerstochter von Seſenheim. Freilich iſt
dabei vor Allem der große Unterſchied feſtzuhalten, daß hier
beiderſeits tiefſte Liebe waltete, welche erſt der Tod trennte.
Es iſt uns kein Bild des Mädchens erhalten, welches dies
kampfdurchlohte Leben ſchmückte, wie die Roſe den Sturm-
helm des Gewappneten, kein anderes Bild, als es die Briefe,
welche Büchner ſpäter aus Gießen und Darmſtadt ſchrieb,
bieten. "Doch wer gute Augen hat und er ſchaut in dieſe
Lieder" (denn es ſind Dithyramben in Proſa) der ſieht die
Schöne, wie hold und ſchlicht, wie gut und muthig ſie war,
eine liebliche Miſchung durchgeiſtigten Gemüthes und natür-
lichſter Anmuth. Von äußerem Detail iſt nur zu verzeichnen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0075" n="LIX"/>
dem Mün&#x017F;ter zu verweilen, neben dem weiten Ausblick zog<lb/>
ihn auch de&#x017F;&#x017F;en Bauart an, welche einen Gegen&#x017F;tand &#x017F;einer<lb/>
Lieblings&#x017F;tudien bildete. Er pflegte &#x017F;tets die 635 Stufen<lb/>
bis zur Spitze des nördlichen Thurmes, der "Laterne" und<lb/>
"Krone" emporzu&#x017F;teigen, und wäre einmal an einem Herb&#x017F;t-<lb/>
tage von 1832 beinahe von der &#x017F;chwindelnden Höhe herab-<lb/>
ge&#x017F;türzt, als er &#x017F;ich ra&#x017F;ch nach einem entfallenen Ferngla&#x017F;e<lb/>
bückte &#x2014; die rettende Hand eines Freundes riß ihn zurück.<lb/>
Auf dem Mün&#x017F;ter, &#x017F;owie in den Auen an der Ill brachte<lb/>
er &#x017F;eine Erholungs&#x017F;tunden zu, von Bällen und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften<lb/>
hielt er &#x017F;ich fern.</p><lb/>
        <p>Das &#x017F;tille Glück, welches er zu Hau&#x017F;e gefunden, mochte<lb/>
ihm &#x017F;olche Enthalt&#x017F;amkeit leicht machen. Nicht blos von<lb/>
allem Dü&#x017F;teren, &#x017F;ondern auch von allem Heiteren, was ihm<lb/>
zu Straßburg begegnete, hat er gewi&#x017F;&#x017F;enhaft den Eltern be-<lb/>
richtet, nur nicht von dem Lieb&#x017F;ten und Heiter&#x017F;ten: &#x017F;einem<lb/>
Mädchen. Wie Büchner in Straßburg in einzelnen Zügen<lb/>
an den <hi rendition="#aq">stud. jur.</hi> Goethe erinnert, &#x017F;o noch weit mehr Minna<lb/>
Jaegl<hi rendition="#aq">é</hi> an die Pfarrerstochter von Se&#x017F;enheim. Freilich i&#x017F;t<lb/>
dabei vor Allem der große Unter&#x017F;chied fe&#x017F;tzuhalten, daß hier<lb/>
beider&#x017F;eits tief&#x017F;te Liebe waltete, welche er&#x017F;t der Tod trennte.<lb/>
Es i&#x017F;t uns kein Bild des Mädchens erhalten, welches dies<lb/>
kampfdurchlohte Leben &#x017F;chmückte, wie die Ro&#x017F;e den Sturm-<lb/>
helm des Gewappneten, kein anderes Bild, als es die Briefe,<lb/>
welche Büchner &#x017F;päter aus Gießen und Darm&#x017F;tadt &#x017F;chrieb,<lb/>
bieten. "Doch wer gute Augen hat und er &#x017F;chaut in die&#x017F;e<lb/>
Lieder" (denn es &#x017F;ind Dithyramben in Pro&#x017F;a) der &#x017F;ieht die<lb/>
Schöne, wie hold und &#x017F;chlicht, wie gut und muthig &#x017F;ie war,<lb/>
eine liebliche Mi&#x017F;chung durchgei&#x017F;tigten Gemüthes und natür-<lb/>
lich&#x017F;ter Anmuth. Von äußerem Detail i&#x017F;t nur zu verzeichnen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[LIX/0075] dem Münſter zu verweilen, neben dem weiten Ausblick zog ihn auch deſſen Bauart an, welche einen Gegenſtand ſeiner Lieblingsſtudien bildete. Er pflegte ſtets die 635 Stufen bis zur Spitze des nördlichen Thurmes, der "Laterne" und "Krone" emporzuſteigen, und wäre einmal an einem Herbſt- tage von 1832 beinahe von der ſchwindelnden Höhe herab- geſtürzt, als er ſich raſch nach einem entfallenen Fernglaſe bückte — die rettende Hand eines Freundes riß ihn zurück. Auf dem Münſter, ſowie in den Auen an der Ill brachte er ſeine Erholungsſtunden zu, von Bällen und Geſellſchaften hielt er ſich fern. Das ſtille Glück, welches er zu Hauſe gefunden, mochte ihm ſolche Enthaltſamkeit leicht machen. Nicht blos von allem Düſteren, ſondern auch von allem Heiteren, was ihm zu Straßburg begegnete, hat er gewiſſenhaft den Eltern be- richtet, nur nicht von dem Liebſten und Heiterſten: ſeinem Mädchen. Wie Büchner in Straßburg in einzelnen Zügen an den stud. jur. Goethe erinnert, ſo noch weit mehr Minna Jaeglé an die Pfarrerstochter von Seſenheim. Freilich iſt dabei vor Allem der große Unterſchied feſtzuhalten, daß hier beiderſeits tiefſte Liebe waltete, welche erſt der Tod trennte. Es iſt uns kein Bild des Mädchens erhalten, welches dies kampfdurchlohte Leben ſchmückte, wie die Roſe den Sturm- helm des Gewappneten, kein anderes Bild, als es die Briefe, welche Büchner ſpäter aus Gießen und Darmſtadt ſchrieb, bieten. "Doch wer gute Augen hat und er ſchaut in dieſe Lieder" (denn es ſind Dithyramben in Proſa) der ſieht die Schöne, wie hold und ſchlicht, wie gut und muthig ſie war, eine liebliche Miſchung durchgeiſtigten Gemüthes und natür- lichſter Anmuth. Von äußerem Detail iſt nur zu verzeichnen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/75
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. LIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/75>, abgerufen am 26.11.2024.