Auflage, Thomas in Leipzig 1872). Nach dem Tode der Eltern richtete Louise Büchner, nachdem sie noch im Jahre 1860 eine inzwischen in zwei Auflagen erschienene Gedichte- Sammlung unter dem Titel "Frauenherz", so wie in Ge- meinschaft mit ihrem Bruder Alexander die vor Kurzem in fünfter Auflage ausgegebene Anthologie "Dichterstimmen aus Heimath und Fremde" veröffentlicht hatte, in ihrem Hause einen alljährlich zur Winterszeit wiederkehrenden Ge- schichtskursus für junge Damen ein. Im Laufe von zehn aufeinander folgenden Jahren trug sie so die gesammte Welt- geschichte vor.
1865 erschienen (Flemming, Glogau) die liebenswürdigen "Weihnachtsmährchen", entstanden aus winterlichen Erzäh- lungen, mit welchen die Verfasserin die beiden ältesten Kinder ihres Bruders Ludwig zu unterhalten pflegte. Das kleine Buch reiht in einer sehr glücklichen Weise den heidnischen Ursprung des Weihnachtsfestes an dessen gegenwärtige christ- liche Bedeutung an und hat vielen Kinderseelen große Freude gemacht.
Das Jahr 1866 brachte ihr Gelegenheit, ihre theore- tischen Bestrebungen auf dem Gebiet der Frauenfrage auch praktisch zu bethätigen. Die in Darmstadt residirende Prinzessin Ludwig von Hessen (Alice, Tochter der Königin von England, jetzt regierende Großherzogin) zog Fräulein Büchner zu sich, um ihr bei der Bildung eines gemeinnützigen Frauenvereines behülflich zu sein. So entstand der seitdem zu großer Blüthe gelangte "Alice-Verein für Frauenbildung und Frauenerwerb". Aus diesem Verein gingen hervor: der Alice-Bazar, das Alice-Lyceum und eine Industrie-Schule für junge Mädchen. Im Alice-Lyceum hielt Louise Büchner
Auflage, Thomas in Leipzig 1872). Nach dem Tode der Eltern richtete Louiſe Büchner, nachdem ſie noch im Jahre 1860 eine inzwiſchen in zwei Auflagen erſchienene Gedichte- Sammlung unter dem Titel "Frauenherz", ſo wie in Ge- meinſchaft mit ihrem Bruder Alexander die vor Kurzem in fünfter Auflage ausgegebene Anthologie "Dichterſtimmen aus Heimath und Fremde" veröffentlicht hatte, in ihrem Hauſe einen alljährlich zur Winterszeit wiederkehrenden Ge- ſchichtskurſus für junge Damen ein. Im Laufe von zehn aufeinander folgenden Jahren trug ſie ſo die geſammte Welt- geſchichte vor.
1865 erſchienen (Flemming, Glogau) die liebenswürdigen "Weihnachtsmährchen", entſtanden aus winterlichen Erzäh- lungen, mit welchen die Verfaſſerin die beiden älteſten Kinder ihres Bruders Ludwig zu unterhalten pflegte. Das kleine Buch reiht in einer ſehr glücklichen Weiſe den heidniſchen Urſprung des Weihnachtsfeſtes an deſſen gegenwärtige chriſt- liche Bedeutung an und hat vielen Kinderſeelen große Freude gemacht.
Das Jahr 1866 brachte ihr Gelegenheit, ihre theore- tiſchen Beſtrebungen auf dem Gebiet der Frauenfrage auch praktiſch zu bethätigen. Die in Darmſtadt reſidirende Prinzeſſin Ludwig von Heſſen (Alice, Tochter der Königin von England, jetzt regierende Großherzogin) zog Fräulein Büchner zu ſich, um ihr bei der Bildung eines gemeinnützigen Frauenvereines behülflich zu ſein. So entſtand der ſeitdem zu großer Blüthe gelangte "Alice-Verein für Frauenbildung und Frauenerwerb". Aus dieſem Verein gingen hervor: der Alice-Bazar, das Alice-Lyceum und eine Induſtrie-Schule für junge Mädchen. Im Alice-Lyceum hielt Louiſe Büchner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0656"n="460"/>
Auflage, Thomas in Leipzig 1872). Nach dem Tode der<lb/>
Eltern richtete Louiſe Büchner, nachdem ſie noch im Jahre<lb/>
1860 eine inzwiſchen in zwei Auflagen erſchienene Gedichte-<lb/>
Sammlung unter dem Titel "Frauenherz", ſo wie in Ge-<lb/>
meinſchaft mit ihrem Bruder Alexander die vor Kurzem in<lb/>
fünfter Auflage ausgegebene Anthologie "Dichterſtimmen<lb/>
aus Heimath und Fremde" veröffentlicht hatte, in ihrem<lb/>
Hauſe einen alljährlich zur Winterszeit wiederkehrenden Ge-<lb/>ſchichtskurſus für junge Damen ein. Im Laufe von zehn<lb/>
aufeinander folgenden Jahren trug ſie ſo die geſammte Welt-<lb/>
geſchichte vor.</p><lb/><p>1865 erſchienen (Flemming, Glogau) die liebenswürdigen<lb/>
"Weihnachtsmährchen", entſtanden aus winterlichen Erzäh-<lb/>
lungen, mit welchen die Verfaſſerin die beiden älteſten Kinder<lb/>
ihres Bruders Ludwig zu unterhalten pflegte. Das kleine<lb/>
Buch reiht in einer ſehr glücklichen Weiſe den heidniſchen<lb/>
Urſprung des Weihnachtsfeſtes an deſſen gegenwärtige chriſt-<lb/>
liche Bedeutung an und hat vielen Kinderſeelen große Freude<lb/>
gemacht.</p><lb/><p>Das Jahr 1866 brachte ihr Gelegenheit, ihre theore-<lb/>
tiſchen Beſtrebungen auf dem Gebiet der Frauenfrage auch<lb/>
praktiſch zu bethätigen. Die in Darmſtadt reſidirende<lb/>
Prinzeſſin Ludwig von Heſſen (Alice, Tochter der Königin<lb/>
von England, jetzt regierende Großherzogin) zog Fräulein<lb/>
Büchner zu ſich, um ihr bei der Bildung eines gemeinnützigen<lb/>
Frauenvereines behülflich zu ſein. So entſtand der ſeitdem<lb/>
zu großer Blüthe gelangte "Alice-Verein für Frauenbildung<lb/>
und Frauenerwerb". Aus dieſem Verein gingen hervor: der<lb/>
Alice-Bazar, das Alice-Lyceum und eine Induſtrie-Schule<lb/>
für junge Mädchen. Im Alice-Lyceum hielt Louiſe Büchner<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[460/0656]
Auflage, Thomas in Leipzig 1872). Nach dem Tode der
Eltern richtete Louiſe Büchner, nachdem ſie noch im Jahre
1860 eine inzwiſchen in zwei Auflagen erſchienene Gedichte-
Sammlung unter dem Titel "Frauenherz", ſo wie in Ge-
meinſchaft mit ihrem Bruder Alexander die vor Kurzem in
fünfter Auflage ausgegebene Anthologie "Dichterſtimmen
aus Heimath und Fremde" veröffentlicht hatte, in ihrem
Hauſe einen alljährlich zur Winterszeit wiederkehrenden Ge-
ſchichtskurſus für junge Damen ein. Im Laufe von zehn
aufeinander folgenden Jahren trug ſie ſo die geſammte Welt-
geſchichte vor.
1865 erſchienen (Flemming, Glogau) die liebenswürdigen
"Weihnachtsmährchen", entſtanden aus winterlichen Erzäh-
lungen, mit welchen die Verfaſſerin die beiden älteſten Kinder
ihres Bruders Ludwig zu unterhalten pflegte. Das kleine
Buch reiht in einer ſehr glücklichen Weiſe den heidniſchen
Urſprung des Weihnachtsfeſtes an deſſen gegenwärtige chriſt-
liche Bedeutung an und hat vielen Kinderſeelen große Freude
gemacht.
Das Jahr 1866 brachte ihr Gelegenheit, ihre theore-
tiſchen Beſtrebungen auf dem Gebiet der Frauenfrage auch
praktiſch zu bethätigen. Die in Darmſtadt reſidirende
Prinzeſſin Ludwig von Heſſen (Alice, Tochter der Königin
von England, jetzt regierende Großherzogin) zog Fräulein
Büchner zu ſich, um ihr bei der Bildung eines gemeinnützigen
Frauenvereines behülflich zu ſein. So entſtand der ſeitdem
zu großer Blüthe gelangte "Alice-Verein für Frauenbildung
und Frauenerwerb". Aus dieſem Verein gingen hervor: der
Alice-Bazar, das Alice-Lyceum und eine Induſtrie-Schule
für junge Mädchen. Im Alice-Lyceum hielt Louiſe Büchner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/656>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.