Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

danken mittheilte, sagte er: "Unser Freund gibt dir selbst
Antwort, er hat soeben, nachdem ein heftiger Sturm von
Phantasien vorüber war, mit ruhiger, erhobener, feierlicher
Stimme die Worte gesprochen: "Wir haben der Schmerzen
nicht zu viel, wir haben ihrer zu wenig, denn durch den
Schmerz gehen wir zu Gott ein. Wir sind Tod, Staub,
Asche, wie dürften wir klagen?" Mein Jammer löste sich
in Wehmuth auf, aber ich war sehr traurig und werde es
noch lange sein.

17. Februar. In der Nacht phantasirte der Kranke
von seinen Eltern und Geschwistern in den rührendsten Aus-
drücken. Er sprach fast immerwährend. Schönlein wunderte
sich, ihn am Morgen noch lebend zu finden; er kam täglich
zweimal und nahm den größten Antheil, sowie Alle, die
Büchner auch nur entfernt kannten. Jeden Morgen ließ man
sich von verschiedenen Seiten nach seinem Befinden erkundigen.
Gegen 10 Uhr kam Frau Pfarrer Schmid von Straßburg
und benachrichtigte uns, daß Minna angekommen sei; ich
erschrack sehr, denn ich fürchtete für sie, wenn sie den Kranken
in so verändertem Zustande sehen würde. Ich eilte zu ihr
in's Wirthshaus und bereitete sie nach und nach auf die
große Gefahr vor, in der ihr Theuerstes schwebte. Ich machte
mich recht stark bei ihr. Ich holte sie nach Tisch mit ihrer
Begleiterin zu uns, die Aerzte hatten ihr erlaubt, den Kranken
zu sehen. Er erkannte sie, was eine schmerzliche Freude für
sie war; unsere Thränen flossen vereint an diesem Tage und
mein Herz litt viel, denn es verstand das ihrige. Sie
und Frau Schmid blieben von nun an bei uns. Die
Nacht war für uns Alle traurig. Der Kranke delirirte fort-
während.


danken mittheilte, ſagte er: "Unſer Freund gibt dir ſelbſt
Antwort, er hat ſoeben, nachdem ein heftiger Sturm von
Phantaſien vorüber war, mit ruhiger, erhobener, feierlicher
Stimme die Worte geſprochen: "Wir haben der Schmerzen
nicht zu viel, wir haben ihrer zu wenig, denn durch den
Schmerz gehen wir zu Gott ein. Wir ſind Tod, Staub,
Aſche, wie dürften wir klagen?" Mein Jammer löſte ſich
in Wehmuth auf, aber ich war ſehr traurig und werde es
noch lange ſein.

17. Februar. In der Nacht phantaſirte der Kranke
von ſeinen Eltern und Geſchwiſtern in den rührendſten Aus-
drücken. Er ſprach faſt immerwährend. Schönlein wunderte
ſich, ihn am Morgen noch lebend zu finden; er kam täglich
zweimal und nahm den größten Antheil, ſowie Alle, die
Büchner auch nur entfernt kannten. Jeden Morgen ließ man
ſich von verſchiedenen Seiten nach ſeinem Befinden erkundigen.
Gegen 10 Uhr kam Frau Pfarrer Schmid von Straßburg
und benachrichtigte uns, daß Minna angekommen ſei; ich
erſchrack ſehr, denn ich fürchtete für ſie, wenn ſie den Kranken
in ſo verändertem Zuſtande ſehen würde. Ich eilte zu ihr
in's Wirthshaus und bereitete ſie nach und nach auf die
große Gefahr vor, in der ihr Theuerſtes ſchwebte. Ich machte
mich recht ſtark bei ihr. Ich holte ſie nach Tiſch mit ihrer
Begleiterin zu uns, die Aerzte hatten ihr erlaubt, den Kranken
zu ſehen. Er erkannte ſie, was eine ſchmerzliche Freude für
ſie war; unſere Thränen floſſen vereint an dieſem Tage und
mein Herz litt viel, denn es verſtand das ihrige. Sie
und Frau Schmid blieben von nun an bei uns. Die
Nacht war für uns Alle traurig. Der Kranke delirirte fort-
während.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0623" n="427"/>
danken mittheilte, &#x017F;agte er: "Un&#x017F;er Freund gibt dir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Antwort, er hat &#x017F;oeben, nachdem ein heftiger Sturm von<lb/>
Phanta&#x017F;ien vorüber war, mit ruhiger, erhobener, feierlicher<lb/>
Stimme die Worte ge&#x017F;prochen: "Wir haben der Schmerzen<lb/>
nicht zu viel, wir haben ihrer zu wenig, denn durch den<lb/>
Schmerz gehen wir zu Gott ein. Wir &#x017F;ind Tod, Staub,<lb/>
A&#x017F;che, wie dürften wir klagen?" Mein Jammer lö&#x017F;te &#x017F;ich<lb/>
in Wehmuth auf, aber ich war &#x017F;ehr traurig und werde es<lb/>
noch lange &#x017F;ein.</p><lb/>
          <p>17. <hi rendition="#g">Februar</hi>. In der Nacht phanta&#x017F;irte der Kranke<lb/>
von &#x017F;einen Eltern und Ge&#x017F;chwi&#x017F;tern in den rührend&#x017F;ten Aus-<lb/>
drücken. Er &#x017F;prach fa&#x017F;t immerwährend. Schönlein wunderte<lb/>
&#x017F;ich, ihn am Morgen noch lebend zu finden; er kam täglich<lb/>
zweimal und nahm den größten Antheil, &#x017F;owie Alle, die<lb/>
Büchner auch nur entfernt kannten. Jeden Morgen ließ man<lb/>
&#x017F;ich von ver&#x017F;chiedenen Seiten nach &#x017F;einem Befinden erkundigen.<lb/>
Gegen 10 Uhr kam Frau Pfarrer Schmid von Straßburg<lb/>
und benachrichtigte uns, daß Minna angekommen &#x017F;ei; ich<lb/>
er&#x017F;chrack &#x017F;ehr, denn ich fürchtete für &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie den Kranken<lb/>
in &#x017F;o verändertem Zu&#x017F;tande &#x017F;ehen würde. Ich eilte zu ihr<lb/>
in's Wirthshaus und bereitete &#x017F;ie nach und nach auf die<lb/>
große Gefahr vor, in der ihr Theuer&#x017F;tes &#x017F;chwebte. Ich machte<lb/>
mich recht &#x017F;tark bei ihr. Ich holte &#x017F;ie nach Ti&#x017F;ch mit ihrer<lb/>
Begleiterin zu uns, die Aerzte hatten ihr erlaubt, den Kranken<lb/>
zu &#x017F;ehen. Er erkannte &#x017F;ie, was eine &#x017F;chmerzliche Freude für<lb/>
&#x017F;ie war; un&#x017F;ere Thränen flo&#x017F;&#x017F;en vereint an die&#x017F;em Tage und<lb/>
mein Herz litt viel, denn es ver&#x017F;tand das ihrige. Sie<lb/>
und Frau Schmid blieben von nun an bei uns. Die<lb/>
Nacht war für uns Alle traurig. Der Kranke delirirte fort-<lb/>
während.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0623] danken mittheilte, ſagte er: "Unſer Freund gibt dir ſelbſt Antwort, er hat ſoeben, nachdem ein heftiger Sturm von Phantaſien vorüber war, mit ruhiger, erhobener, feierlicher Stimme die Worte geſprochen: "Wir haben der Schmerzen nicht zu viel, wir haben ihrer zu wenig, denn durch den Schmerz gehen wir zu Gott ein. Wir ſind Tod, Staub, Aſche, wie dürften wir klagen?" Mein Jammer löſte ſich in Wehmuth auf, aber ich war ſehr traurig und werde es noch lange ſein. 17. Februar. In der Nacht phantaſirte der Kranke von ſeinen Eltern und Geſchwiſtern in den rührendſten Aus- drücken. Er ſprach faſt immerwährend. Schönlein wunderte ſich, ihn am Morgen noch lebend zu finden; er kam täglich zweimal und nahm den größten Antheil, ſowie Alle, die Büchner auch nur entfernt kannten. Jeden Morgen ließ man ſich von verſchiedenen Seiten nach ſeinem Befinden erkundigen. Gegen 10 Uhr kam Frau Pfarrer Schmid von Straßburg und benachrichtigte uns, daß Minna angekommen ſei; ich erſchrack ſehr, denn ich fürchtete für ſie, wenn ſie den Kranken in ſo verändertem Zuſtande ſehen würde. Ich eilte zu ihr in's Wirthshaus und bereitete ſie nach und nach auf die große Gefahr vor, in der ihr Theuerſtes ſchwebte. Ich machte mich recht ſtark bei ihr. Ich holte ſie nach Tiſch mit ihrer Begleiterin zu uns, die Aerzte hatten ihr erlaubt, den Kranken zu ſehen. Er erkannte ſie, was eine ſchmerzliche Freude für ſie war; unſere Thränen floſſen vereint an dieſem Tage und mein Herz litt viel, denn es verſtand das ihrige. Sie und Frau Schmid blieben von nun an bei uns. Die Nacht war für uns Alle traurig. Der Kranke delirirte fort- während.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/623
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/623>, abgerufen am 25.11.2024.