Aeußerungen sich unmittelbar selbst genug. Alles, was ist, ist um seiner selbst willen da. Das Gesetz dieses Seins zu suchen, ist das Ziel der, der teleologischen gegenüberstehen- den Ansicht, die ich die philosophische nennen will. Alles, was für jene Zweck ist, wird für diese Wirkung. Wo die teleologische Schule mit ihrer Antwort fertig ist, fängt die Frage für die philosophische an. Diese Frage, die uns auf allen Punkten anredet, kann ihre Antwort nur in einem Grundgesetze für die gesammte Organisation finden, und so wird für die philosophische Methode das ganze körperliche Dasein des Individuums nicht zu seiner eigenen Erhaltung aufgebracht, sondern es wird die Manifestation eines Ur- gesetzes, eines Gesetzes der Schönheit, das nach den einfachsten Rissen und Linien die höchsten und reinsten Formen hervor- bringt. Alles, Form und Stoff, ist für sie an dies Gesetz gebunden. Alle Funktionen sind Wirkungen desselben; sie werden durch keine äußeren Zwecke bestimmt, und ihr soge- nanntes zweckmäßiges Aufeinander- und Zusammenwirken ist nichts weiter, als die nothwendige Harmonie in den Aeuße- rungen eines und desselben Gesetzes, dessen Wirkungen sich natürlich nicht gegenseitig zerstören.
Die Frage nach einem solchen Gesetze führte von selbst zu den zwei Quellen der Erkenntniß, aus denen der Enthusias- mus des absoluten Wissens sich von je berauscht hat, der Anschauung des Mystikers und dem Dogmatismus des Ver- nunftphilosophen. Daß es bis jetzt gelungen sei, zwischen letzterem und dem Naturleben, das wir unmittelbar wahr- nehmen, eine Brücke zu schlagen, muß die Kritik verneinen. Die Philosophie a priori sitzt noch in einer trostlosen Wüste; sie hat einen weiten Weg zwischen sich und dem frischen
Aeußerungen ſich unmittelbar ſelbſt genug. Alles, was iſt, iſt um ſeiner ſelbſt willen da. Das Geſetz dieſes Seins zu ſuchen, iſt das Ziel der, der teleologiſchen gegenüberſtehen- den Anſicht, die ich die philoſophiſche nennen will. Alles, was für jene Zweck iſt, wird für dieſe Wirkung. Wo die teleologiſche Schule mit ihrer Antwort fertig iſt, fängt die Frage für die philoſophiſche an. Dieſe Frage, die uns auf allen Punkten anredet, kann ihre Antwort nur in einem Grundgeſetze für die geſammte Organiſation finden, und ſo wird für die philoſophiſche Methode das ganze körperliche Daſein des Individuums nicht zu ſeiner eigenen Erhaltung aufgebracht, ſondern es wird die Manifeſtation eines Ur- geſetzes, eines Geſetzes der Schönheit, das nach den einfachſten Riſſen und Linien die höchſten und reinſten Formen hervor- bringt. Alles, Form und Stoff, iſt für ſie an dies Geſetz gebunden. Alle Funktionen ſind Wirkungen deſſelben; ſie werden durch keine äußeren Zwecke beſtimmt, und ihr ſoge- nanntes zweckmäßiges Aufeinander- und Zuſammenwirken iſt nichts weiter, als die nothwendige Harmonie in den Aeuße- rungen eines und deſſelben Geſetzes, deſſen Wirkungen ſich natürlich nicht gegenſeitig zerſtören.
Die Frage nach einem ſolchen Geſetze führte von ſelbſt zu den zwei Quellen der Erkenntniß, aus denen der Enthuſias- mus des abſoluten Wiſſens ſich von je berauſcht hat, der Anſchauung des Myſtikers und dem Dogmatismus des Ver- nunftphiloſophen. Daß es bis jetzt gelungen ſei, zwiſchen letzterem und dem Naturleben, das wir unmittelbar wahr- nehmen, eine Brücke zu ſchlagen, muß die Kritik verneinen. Die Philoſophie a priori ſitzt noch in einer troſtloſen Wüſte; ſie hat einen weiten Weg zwiſchen ſich und dem friſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0489"n="293"/>
Aeußerungen ſich unmittelbar <hirendition="#g">ſelbſt genug</hi>. Alles, was<lb/>
iſt, iſt um ſeiner ſelbſt willen da. Das Geſetz dieſes Seins<lb/>
zu ſuchen, iſt das Ziel der, der teleologiſchen gegenüberſtehen-<lb/>
den Anſicht, die ich die <hirendition="#g">philoſophiſche</hi> nennen will. Alles,<lb/>
was für <hirendition="#g">jene</hi> Zweck iſt, wird für <hirendition="#g">dieſe</hi> Wirkung. Wo<lb/>
die teleologiſche Schule mit ihrer Antwort fertig iſt, fängt<lb/>
die Frage für die philoſophiſche an. Dieſe Frage, die uns<lb/>
auf allen Punkten anredet, kann ihre Antwort nur in einem<lb/>
Grundgeſetze für die geſammte Organiſation finden, und ſo<lb/>
wird für die philoſophiſche Methode das ganze körperliche<lb/>
Daſein des Individuums nicht zu ſeiner eigenen Erhaltung<lb/>
aufgebracht, ſondern es wird die Manifeſtation eines Ur-<lb/>
geſetzes, eines Geſetzes der Schönheit, das nach den einfachſten<lb/>
Riſſen und Linien die höchſten und reinſten Formen hervor-<lb/>
bringt. Alles, Form und Stoff, iſt für ſie an dies Geſetz<lb/>
gebunden. Alle Funktionen ſind Wirkungen deſſelben; ſie<lb/>
werden durch keine äußeren Zwecke beſtimmt, und ihr ſoge-<lb/>
nanntes zweckmäßiges Aufeinander- und Zuſammenwirken iſt<lb/>
nichts weiter, als die nothwendige Harmonie in den Aeuße-<lb/>
rungen eines und deſſelben Geſetzes, deſſen Wirkungen ſich<lb/>
natürlich nicht gegenſeitig zerſtören.</p><lb/><p>Die Frage nach einem ſolchen Geſetze führte von ſelbſt<lb/>
zu den zwei Quellen der Erkenntniß, aus denen der Enthuſias-<lb/>
mus des abſoluten Wiſſens ſich von je berauſcht hat, der<lb/>
Anſchauung des Myſtikers und dem Dogmatismus des Ver-<lb/>
nunftphiloſophen. Daß es bis jetzt gelungen ſei, zwiſchen<lb/>
letzterem und dem Naturleben, das wir unmittelbar wahr-<lb/>
nehmen, eine Brücke zu ſchlagen, muß die Kritik verneinen.<lb/>
Die Philoſophie <hirendition="#aq">a priori</hi>ſitzt noch in einer troſtloſen Wüſte;<lb/>ſie hat einen weiten Weg zwiſchen ſich und dem friſchen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[293/0489]
Aeußerungen ſich unmittelbar ſelbſt genug. Alles, was
iſt, iſt um ſeiner ſelbſt willen da. Das Geſetz dieſes Seins
zu ſuchen, iſt das Ziel der, der teleologiſchen gegenüberſtehen-
den Anſicht, die ich die philoſophiſche nennen will. Alles,
was für jene Zweck iſt, wird für dieſe Wirkung. Wo
die teleologiſche Schule mit ihrer Antwort fertig iſt, fängt
die Frage für die philoſophiſche an. Dieſe Frage, die uns
auf allen Punkten anredet, kann ihre Antwort nur in einem
Grundgeſetze für die geſammte Organiſation finden, und ſo
wird für die philoſophiſche Methode das ganze körperliche
Daſein des Individuums nicht zu ſeiner eigenen Erhaltung
aufgebracht, ſondern es wird die Manifeſtation eines Ur-
geſetzes, eines Geſetzes der Schönheit, das nach den einfachſten
Riſſen und Linien die höchſten und reinſten Formen hervor-
bringt. Alles, Form und Stoff, iſt für ſie an dies Geſetz
gebunden. Alle Funktionen ſind Wirkungen deſſelben; ſie
werden durch keine äußeren Zwecke beſtimmt, und ihr ſoge-
nanntes zweckmäßiges Aufeinander- und Zuſammenwirken iſt
nichts weiter, als die nothwendige Harmonie in den Aeuße-
rungen eines und deſſelben Geſetzes, deſſen Wirkungen ſich
natürlich nicht gegenſeitig zerſtören.
Die Frage nach einem ſolchen Geſetze führte von ſelbſt
zu den zwei Quellen der Erkenntniß, aus denen der Enthuſias-
mus des abſoluten Wiſſens ſich von je berauſcht hat, der
Anſchauung des Myſtikers und dem Dogmatismus des Ver-
nunftphiloſophen. Daß es bis jetzt gelungen ſei, zwiſchen
letzterem und dem Naturleben, das wir unmittelbar wahr-
nehmen, eine Brücke zu ſchlagen, muß die Kritik verneinen.
Die Philoſophie a priori ſitzt noch in einer troſtloſen Wüſte;
ſie hat einen weiten Weg zwiſchen ſich und dem friſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/489>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.