Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

am ganzen Leibe bebend und zitternd. Oberlin empfand
unendliches Mitleid, die Familie lag auf den Knieen und
betete für den Unglücklichen, die Mägde flohen und hielten
ihn für einen Besessenen. Und wenn er ruhiger wurde,
war es wie der Jammer eines Kindes, er schluchzte, er
empfand ein tiefes, tiefes Mitleid mit sich selbst; das waren
auch seine seligsten Augenblicke. Oberlin sprach von Gott.
Lenz wand sich ruhig los und sah ihn mit einem Ausdruck
unendlichen Leidens an und sagte endlich: aber ich, wär'
ich allmächtig, sehen Sie, wenn ich so wäre, ich könnte das
Leiden nicht ertragen, ich würde retten, retten; ich will ja
nichts als Ruhe, Ruhe, nur ein wenig Ruhe, um schlafen
zu können. Oberlin sagte, dies sei eine Profanation. Lenz
schüttelte trostlos mit dem Kopfe. Die halben Versuche
zum Entleiben, die er indeß fortwährend machte, waren
nicht ganz Ernst. Es war weniger der Wunsch des Todes
-- für ihn war ja keine Ruhe und Hoffnung im Tode, --
es war mehr in Augenblicken der fürchterlichsten Angst oder
der dumpfen, ans Nichtsein gränzenden Ruhe ein Versuch,
sich zu sich selbst zu bringen durch physischen Schmerz.
Augenblicke, worin sein Geist sonst auf irgend einer wahn-
witzigen Idee zu reiten schien, waren noch die glücklichsten.
Es war doch ein wenig Ruhe, und sein wirrer Blick war
nicht so entsetzlich, als die nach Rettung dürstende Angst,
die ewige Qual der Unruhe! Oft schlug er sich den Kopf
an die Wand oder verursachte sich sonst einen heftigen
physischen Schmerz.

Den 8. Morgens blieb er im Bette, Oberlin ging
hinauf; er lag fast nackt auf dem Bette und war heftig
bewegt. Oberlin wollte ihn zudecken, er klagte aber sehr,

am ganzen Leibe bebend und zitternd. Oberlin empfand
unendliches Mitleid, die Familie lag auf den Knieen und
betete für den Unglücklichen, die Mägde flohen und hielten
ihn für einen Beſeſſenen. Und wenn er ruhiger wurde,
war es wie der Jammer eines Kindes, er ſchluchzte, er
empfand ein tiefes, tiefes Mitleid mit ſich ſelbſt; das waren
auch ſeine ſeligſten Augenblicke. Oberlin ſprach von Gott.
Lenz wand ſich ruhig los und ſah ihn mit einem Ausdruck
unendlichen Leidens an und ſagte endlich: aber ich, wär'
ich allmächtig, ſehen Sie, wenn ich ſo wäre, ich könnte das
Leiden nicht ertragen, ich würde retten, retten; ich will ja
nichts als Ruhe, Ruhe, nur ein wenig Ruhe, um ſchlafen
zu können. Oberlin ſagte, dies ſei eine Profanation. Lenz
ſchüttelte troſtlos mit dem Kopfe. Die halben Verſuche
zum Entleiben, die er indeß fortwährend machte, waren
nicht ganz Ernſt. Es war weniger der Wunſch des Todes
— für ihn war ja keine Ruhe und Hoffnung im Tode, —
es war mehr in Augenblicken der fürchterlichſten Angſt oder
der dumpfen, ans Nichtſein gränzenden Ruhe ein Verſuch,
ſich zu ſich ſelbſt zu bringen durch phyſiſchen Schmerz.
Augenblicke, worin ſein Geiſt ſonſt auf irgend einer wahn-
witzigen Idee zu reiten ſchien, waren noch die glücklichſten.
Es war doch ein wenig Ruhe, und ſein wirrer Blick war
nicht ſo entſetzlich, als die nach Rettung dürſtende Angſt,
die ewige Qual der Unruhe! Oft ſchlug er ſich den Kopf
an die Wand oder verurſachte ſich ſonſt einen heftigen
phyſiſchen Schmerz.

Den 8. Morgens blieb er im Bette, Oberlin ging
hinauf; er lag faſt nackt auf dem Bette und war heftig
bewegt. Oberlin wollte ihn zudecken, er klagte aber ſehr,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0433" n="237"/>
am ganzen Leibe bebend und zitternd. Oberlin empfand<lb/>
unendliches Mitleid, die Familie lag auf den Knieen und<lb/>
betete für den Unglücklichen, die Mägde flohen und hielten<lb/>
ihn für einen Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen. Und wenn er ruhiger wurde,<lb/>
war es wie der Jammer eines Kindes, er &#x017F;chluchzte, er<lb/>
empfand ein tiefes, tiefes Mitleid mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; das waren<lb/>
auch &#x017F;eine &#x017F;elig&#x017F;ten Augenblicke. Oberlin &#x017F;prach von Gott.<lb/>
Lenz wand &#x017F;ich ruhig los und &#x017F;ah ihn mit einem Ausdruck<lb/>
unendlichen Leidens an und &#x017F;agte endlich: aber ich, wär'<lb/>
ich allmächtig, &#x017F;ehen Sie, wenn ich &#x017F;o wäre, ich könnte das<lb/>
Leiden nicht ertragen, ich würde retten, retten; ich will ja<lb/>
nichts als Ruhe, Ruhe, nur ein wenig Ruhe, um &#x017F;chlafen<lb/>
zu können. Oberlin &#x017F;agte, dies &#x017F;ei eine Profanation. Lenz<lb/>
&#x017F;chüttelte tro&#x017F;tlos mit dem Kopfe. Die halben Ver&#x017F;uche<lb/>
zum Entleiben, die er indeß fortwährend machte, waren<lb/>
nicht ganz Ern&#x017F;t. Es war weniger der Wun&#x017F;ch des Todes<lb/>
&#x2014; für ihn war ja keine Ruhe und Hoffnung im Tode, &#x2014;<lb/>
es war mehr in Augenblicken der fürchterlich&#x017F;ten Ang&#x017F;t oder<lb/>
der dumpfen, ans Nicht&#x017F;ein gränzenden Ruhe ein Ver&#x017F;uch,<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu bringen durch phy&#x017F;i&#x017F;chen Schmerz.<lb/>
Augenblicke, worin &#x017F;ein Gei&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t auf irgend einer wahn-<lb/>
witzigen Idee zu reiten &#x017F;chien, waren noch die glücklich&#x017F;ten.<lb/>
Es war doch ein wenig Ruhe, und &#x017F;ein wirrer Blick war<lb/>
nicht &#x017F;o ent&#x017F;etzlich, als die nach Rettung dür&#x017F;tende Ang&#x017F;t,<lb/>
die ewige Qual der Unruhe! Oft &#x017F;chlug er &#x017F;ich den Kopf<lb/>
an die Wand oder verur&#x017F;achte &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t einen heftigen<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;chen Schmerz.</p><lb/>
          <p>Den 8. Morgens blieb er im Bette, Oberlin ging<lb/>
hinauf; er lag fa&#x017F;t nackt auf dem Bette und war heftig<lb/>
bewegt. Oberlin wollte ihn zudecken, er klagte aber &#x017F;ehr,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0433] am ganzen Leibe bebend und zitternd. Oberlin empfand unendliches Mitleid, die Familie lag auf den Knieen und betete für den Unglücklichen, die Mägde flohen und hielten ihn für einen Beſeſſenen. Und wenn er ruhiger wurde, war es wie der Jammer eines Kindes, er ſchluchzte, er empfand ein tiefes, tiefes Mitleid mit ſich ſelbſt; das waren auch ſeine ſeligſten Augenblicke. Oberlin ſprach von Gott. Lenz wand ſich ruhig los und ſah ihn mit einem Ausdruck unendlichen Leidens an und ſagte endlich: aber ich, wär' ich allmächtig, ſehen Sie, wenn ich ſo wäre, ich könnte das Leiden nicht ertragen, ich würde retten, retten; ich will ja nichts als Ruhe, Ruhe, nur ein wenig Ruhe, um ſchlafen zu können. Oberlin ſagte, dies ſei eine Profanation. Lenz ſchüttelte troſtlos mit dem Kopfe. Die halben Verſuche zum Entleiben, die er indeß fortwährend machte, waren nicht ganz Ernſt. Es war weniger der Wunſch des Todes — für ihn war ja keine Ruhe und Hoffnung im Tode, — es war mehr in Augenblicken der fürchterlichſten Angſt oder der dumpfen, ans Nichtſein gränzenden Ruhe ein Verſuch, ſich zu ſich ſelbſt zu bringen durch phyſiſchen Schmerz. Augenblicke, worin ſein Geiſt ſonſt auf irgend einer wahn- witzigen Idee zu reiten ſchien, waren noch die glücklichſten. Es war doch ein wenig Ruhe, und ſein wirrer Blick war nicht ſo entſetzlich, als die nach Rettung dürſtende Angſt, die ewige Qual der Unruhe! Oft ſchlug er ſich den Kopf an die Wand oder verurſachte ſich ſonſt einen heftigen phyſiſchen Schmerz. Den 8. Morgens blieb er im Bette, Oberlin ging hinauf; er lag faſt nackt auf dem Bette und war heftig bewegt. Oberlin wollte ihn zudecken, er klagte aber ſehr,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/433
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/433>, abgerufen am 20.05.2024.