Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

bemerkten Mienenspiel; er hätte dergleichen versucht im
"Hofmeister" und den "Soldaten". Es sind die prosaischsten
Menschen unter der Sonne; aber die Gefühlsader ist in
fast allen Menschen gleich; nur ist die Hülle mehr oder
weniger dicht, durch die sie brechen muß. Man muß nur
Aug' und Ohren dafür haben. Wie ich gestern neben am
Thale hinaufging, sah ich auf einem Steine zwei Mädchen
sitzen, die eine band ihre Haare auf, die andere half ihr,
das goldne Haar hing herab, ein ernstes bleiches Gesicht,
und doch so jung, und die schwarze Tracht, und die andre
so sorgsam bemüht. Die schönsten, innigsten Bilder der
altdeutschen Schule geben kaum eine Ahnung davon. Man
möchte manchmal ein Medusenhaupt sein, um so eine Gruppe
in Stein verwandeln zu können, und den Leuten zurufen.
Sie standen auf, die schöne Gruppe war zerstört; aber wie
sie so hinabstiegen, zwischen den Felsen, war es wieder ein
anderes Bild. Die schönsten Bilder, die schwellendsten Töne
gruppiren, lösen sich auf.

Nur eins bleibt, eine unendliche Schönheit, die aus
einer Form in die andere tritt, ewig aufgeblättert, verändert.
Man kann sie aber freilich nicht immer festhalten und in
Museen stellen und auf Noten ziehen, und dann Alt und
Jung herbeirufen, und die Buben und Alten darüber
radotiren und sich entzücken lassen. Man muß die Mensch-
heit lieben, um in das eigenthümliche Wesen jedes einzu-
dringen; es darf Einem keiner zu gering, keiner zu häßlich
sein, erst dann kann man sie verstehen; das unbedeutendste
Gesicht macht einen tieferen Eindruck, als die bloße Empfin-
dung des Schönen, und man kann die Gestalten aus sich
heraustreten lassen, ohne etwas vom Aeußeren hinein zu

bemerkten Mienenſpiel; er hätte dergleichen verſucht im
"Hofmeiſter" und den "Soldaten". Es ſind die proſaiſchſten
Menſchen unter der Sonne; aber die Gefühlsader iſt in
faſt allen Menſchen gleich; nur iſt die Hülle mehr oder
weniger dicht, durch die ſie brechen muß. Man muß nur
Aug' und Ohren dafür haben. Wie ich geſtern neben am
Thale hinaufging, ſah ich auf einem Steine zwei Mädchen
ſitzen, die eine band ihre Haare auf, die andere half ihr,
das goldne Haar hing herab, ein ernſtes bleiches Geſicht,
und doch ſo jung, und die ſchwarze Tracht, und die andre
ſo ſorgſam bemüht. Die ſchönſten, innigſten Bilder der
altdeutſchen Schule geben kaum eine Ahnung davon. Man
möchte manchmal ein Meduſenhaupt ſein, um ſo eine Gruppe
in Stein verwandeln zu können, und den Leuten zurufen.
Sie ſtanden auf, die ſchöne Gruppe war zerſtört; aber wie
ſie ſo hinabſtiegen, zwiſchen den Felſen, war es wieder ein
anderes Bild. Die ſchönſten Bilder, die ſchwellendſten Töne
gruppiren, löſen ſich auf.

Nur eins bleibt, eine unendliche Schönheit, die aus
einer Form in die andere tritt, ewig aufgeblättert, verändert.
Man kann ſie aber freilich nicht immer feſthalten und in
Muſeen ſtellen und auf Noten ziehen, und dann Alt und
Jung herbeirufen, und die Buben und Alten darüber
radotiren und ſich entzücken laſſen. Man muß die Menſch-
heit lieben, um in das eigenthümliche Weſen jedes einzu-
dringen; es darf Einem keiner zu gering, keiner zu häßlich
ſein, erſt dann kann man ſie verſtehen; das unbedeutendſte
Geſicht macht einen tieferen Eindruck, als die bloße Empfin-
dung des Schönen, und man kann die Geſtalten aus ſich
heraustreten laſſen, ohne etwas vom Aeußeren hinein zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0415" n="219"/>
bemerkten Mienen&#x017F;piel; er hätte dergleichen ver&#x017F;ucht im<lb/>
"Hofmei&#x017F;ter" und den "Soldaten". Es &#x017F;ind die pro&#x017F;ai&#x017F;ch&#x017F;ten<lb/>
Men&#x017F;chen unter der Sonne; aber die Gefühlsader i&#x017F;t in<lb/>
fa&#x017F;t allen Men&#x017F;chen gleich; nur i&#x017F;t die Hülle mehr oder<lb/>
weniger dicht, durch die &#x017F;ie brechen muß. Man muß nur<lb/>
Aug' und Ohren dafür haben. Wie ich ge&#x017F;tern neben am<lb/>
Thale hinaufging, &#x017F;ah ich auf einem Steine zwei Mädchen<lb/>
&#x017F;itzen, die eine band ihre Haare auf, die andere half ihr,<lb/>
das goldne Haar hing herab, ein ern&#x017F;tes bleiches Ge&#x017F;icht,<lb/>
und doch &#x017F;o jung, und die &#x017F;chwarze Tracht, und die andre<lb/>
&#x017F;o &#x017F;org&#x017F;am bemüht. Die &#x017F;chön&#x017F;ten, innig&#x017F;ten Bilder der<lb/>
altdeut&#x017F;chen Schule geben kaum eine Ahnung davon. Man<lb/>
möchte manchmal ein Medu&#x017F;enhaupt &#x017F;ein, um &#x017F;o eine Gruppe<lb/>
in Stein verwandeln zu können, und den Leuten zurufen.<lb/>
Sie &#x017F;tanden auf, die &#x017F;chöne Gruppe war zer&#x017F;tört; aber wie<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o hinab&#x017F;tiegen, zwi&#x017F;chen den Fel&#x017F;en, war es wieder ein<lb/>
anderes Bild. Die &#x017F;chön&#x017F;ten Bilder, die &#x017F;chwellend&#x017F;ten Töne<lb/>
gruppiren, lö&#x017F;en &#x017F;ich auf.</p><lb/>
          <p>Nur eins bleibt, eine unendliche Schönheit, die aus<lb/>
einer Form in die andere tritt, ewig aufgeblättert, verändert.<lb/>
Man kann &#x017F;ie aber freilich nicht immer fe&#x017F;thalten und in<lb/>
Mu&#x017F;een &#x017F;tellen und auf Noten ziehen, und dann Alt und<lb/>
Jung herbeirufen, und die Buben und Alten darüber<lb/>
radotiren und &#x017F;ich entzücken la&#x017F;&#x017F;en. Man muß die Men&#x017F;ch-<lb/>
heit lieben, um in das eigenthümliche We&#x017F;en jedes einzu-<lb/>
dringen; es darf Einem keiner zu gering, keiner zu häßlich<lb/>
&#x017F;ein, er&#x017F;t dann kann man &#x017F;ie ver&#x017F;tehen; das unbedeutend&#x017F;te<lb/>
Ge&#x017F;icht macht einen tieferen Eindruck, als die bloße Empfin-<lb/>
dung des Schönen, und man kann die Ge&#x017F;talten aus &#x017F;ich<lb/>
heraustreten la&#x017F;&#x017F;en, ohne etwas vom Aeußeren hinein zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0415] bemerkten Mienenſpiel; er hätte dergleichen verſucht im "Hofmeiſter" und den "Soldaten". Es ſind die proſaiſchſten Menſchen unter der Sonne; aber die Gefühlsader iſt in faſt allen Menſchen gleich; nur iſt die Hülle mehr oder weniger dicht, durch die ſie brechen muß. Man muß nur Aug' und Ohren dafür haben. Wie ich geſtern neben am Thale hinaufging, ſah ich auf einem Steine zwei Mädchen ſitzen, die eine band ihre Haare auf, die andere half ihr, das goldne Haar hing herab, ein ernſtes bleiches Geſicht, und doch ſo jung, und die ſchwarze Tracht, und die andre ſo ſorgſam bemüht. Die ſchönſten, innigſten Bilder der altdeutſchen Schule geben kaum eine Ahnung davon. Man möchte manchmal ein Meduſenhaupt ſein, um ſo eine Gruppe in Stein verwandeln zu können, und den Leuten zurufen. Sie ſtanden auf, die ſchöne Gruppe war zerſtört; aber wie ſie ſo hinabſtiegen, zwiſchen den Felſen, war es wieder ein anderes Bild. Die ſchönſten Bilder, die ſchwellendſten Töne gruppiren, löſen ſich auf. Nur eins bleibt, eine unendliche Schönheit, die aus einer Form in die andere tritt, ewig aufgeblättert, verändert. Man kann ſie aber freilich nicht immer feſthalten und in Muſeen ſtellen und auf Noten ziehen, und dann Alt und Jung herbeirufen, und die Buben und Alten darüber radotiren und ſich entzücken laſſen. Man muß die Menſch- heit lieben, um in das eigenthümliche Weſen jedes einzu- dringen; es darf Einem keiner zu gering, keiner zu häßlich ſein, erſt dann kann man ſie verſtehen; das unbedeutendſte Geſicht macht einen tieferen Eindruck, als die bloße Empfin- dung des Schönen, und man kann die Geſtalten aus ſich heraustreten laſſen, ohne etwas vom Aeußeren hinein zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/415
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/415>, abgerufen am 19.05.2024.