Mit Anfang des Jahres 1837 scheint Büchner's Stim- mung trüber geworden zu sein, wohl nur durch das Unan- genehme der längeren Trennung von seiner Braut, da mit seinen sonstigen Angelegenheiten Alles nach Wunsch ging. (Man vergl. die Briefe an die Braut auf S. 378-380).
Die neue Wohnung am See bei dem "kleinen Wirth" (S. 380) sollte Büchner nicht mehr beziehen. Am 2. Februar klagte er das erste Unwohlsein, das sich rasch zu einer heftigen Krankheit ausbildete. Dr.Zehnder und Schönlein leiteten die ärztliche Behandlung. Seine Freunde Wilhelm Braubach und Schmid, sowie die Frau von Schulz pflegten ihn mit aufopfernder Sorgfalt und mit der Liebe, die er bei allen ihm näher Stehenden für sich erweckt hatte. (Man vergl. den Bericht der Frau Schulz über "Büchner's letzte Tage" auf Seite 421 ff.) Schulz selbst erzählt die letzten Lebensaugenblicke des Dichters in seinem damals in der Züricher Zeitung erschienenen Nekrolog. (Man vergl. S. 435 u. 436.)
Büchner's Krankheit und Tod erregten die lebhafteste Theilnahme an dem Orte, wo er erst seit wenigen Monaten gelebt hatte. Die ausgezeichnetsten Bewohner der Stadt, die beiden Bürgermeister an der Spitze, folgten seiner Bahre. -- Große Hoffnungen und das Lebensglück eines edlen Mädchens wurden mit ihm zu Grabe getragen. "Mein Leben," schrieb damals seine Braut, "gleicht einem schwülen Sommertage! Morgens heitere angenehme Luft -- in etlichen Stunden Sturm und Gewitter, zerknickte Blumen, zerschlagene Pflanzen. Meine Ansprüche auf Lebensglück, auf eine heitere Zukunft zu Grabe getragen, Alles, Alles verloren. -- --"
Mit Anfang des Jahres 1837 ſcheint Büchner's Stim- mung trüber geworden zu ſein, wohl nur durch das Unan- genehme der längeren Trennung von ſeiner Braut, da mit ſeinen ſonſtigen Angelegenheiten Alles nach Wunſch ging. (Man vergl. die Briefe an die Braut auf S. 378-380).
Die neue Wohnung am See bei dem "kleinen Wirth" (S. 380) ſollte Büchner nicht mehr beziehen. Am 2. Februar klagte er das erſte Unwohlſein, das ſich raſch zu einer heftigen Krankheit ausbildete. Dr.Zehnder und Schönlein leiteten die ärztliche Behandlung. Seine Freunde Wilhelm Braubach und Schmid, ſowie die Frau von Schulz pflegten ihn mit aufopfernder Sorgfalt und mit der Liebe, die er bei allen ihm näher Stehenden für ſich erweckt hatte. (Man vergl. den Bericht der Frau Schulz über "Büchner's letzte Tage" auf Seite 421 ff.) Schulz ſelbſt erzählt die letzten Lebensaugenblicke des Dichters in ſeinem damals in der Züricher Zeitung erſchienenen Nekrolog. (Man vergl. S. 435 u. 436.)
Büchner's Krankheit und Tod erregten die lebhafteſte Theilnahme an dem Orte, wo er erſt ſeit wenigen Monaten gelebt hatte. Die ausgezeichnetſten Bewohner der Stadt, die beiden Bürgermeiſter an der Spitze, folgten ſeiner Bahre. — Große Hoffnungen und das Lebensglück eines edlen Mädchens wurden mit ihm zu Grabe getragen. "Mein Leben," ſchrieb damals ſeine Braut, "gleicht einem ſchwülen Sommertage! Morgens heitere angenehme Luft — in etlichen Stunden Sturm und Gewitter, zerknickte Blumen, zerſchlagene Pflanzen. Meine Anſprüche auf Lebensglück, auf eine heitere Zukunft zu Grabe getragen, Alles, Alles verloren. — —"
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0192"n="CLXXVI"/><p>Mit Anfang des Jahres 1837 ſcheint Büchner's Stim-<lb/>
mung trüber geworden zu ſein, wohl nur durch das Unan-<lb/>
genehme der längeren Trennung von ſeiner Braut, da mit<lb/>ſeinen ſonſtigen Angelegenheiten Alles nach Wunſch ging.<lb/>
(Man vergl. die Briefe an die Braut auf S. 378-380).</p><lb/><p>Die neue Wohnung am See bei dem "kleinen Wirth"<lb/>
(S. 380) ſollte Büchner nicht mehr beziehen. Am 2. Februar<lb/>
klagte er das erſte Unwohlſein, das ſich raſch zu einer heftigen<lb/>
Krankheit ausbildete. <hirendition="#aq">Dr.</hi><hirendition="#g">Zehnder</hi> und <hirendition="#g">Schönlein</hi><lb/>
leiteten die ärztliche Behandlung. Seine Freunde <hirendition="#g">Wilhelm<lb/>
Braubach</hi> und <hirendition="#g">Schmid</hi>, ſowie die Frau von Schulz<lb/>
pflegten ihn mit aufopfernder Sorgfalt und mit der Liebe,<lb/>
die er bei allen ihm näher Stehenden für ſich erweckt hatte.<lb/>
(Man vergl. den Bericht der Frau Schulz über "Büchner's<lb/>
letzte Tage" auf Seite 421 ff.) <hirendition="#g">Schulz</hi>ſelbſt erzählt die<lb/>
letzten Lebensaugenblicke des Dichters in ſeinem damals in<lb/>
der Züricher Zeitung erſchienenen Nekrolog. (Man vergl.<lb/>
S. 435 u. 436.)</p><lb/><p>Büchner's Krankheit und Tod erregten die lebhafteſte<lb/>
Theilnahme an dem Orte, wo er erſt ſeit wenigen Monaten<lb/>
gelebt hatte. Die ausgezeichnetſten Bewohner der Stadt, die<lb/>
beiden Bürgermeiſter an der Spitze, folgten ſeiner Bahre.<lb/>— Große Hoffnungen und das Lebensglück eines edlen<lb/>
Mädchens wurden mit ihm zu Grabe getragen. "Mein<lb/>
Leben," ſchrieb damals ſeine Braut, "gleicht einem ſchwülen<lb/>
Sommertage! Morgens heitere angenehme Luft — in etlichen<lb/>
Stunden Sturm und Gewitter, zerknickte Blumen, zerſchlagene<lb/>
Pflanzen. Meine Anſprüche auf Lebensglück, auf eine heitere<lb/>
Zukunft zu Grabe getragen, Alles, Alles verloren. ——"</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[CLXXVI/0192]
Mit Anfang des Jahres 1837 ſcheint Büchner's Stim-
mung trüber geworden zu ſein, wohl nur durch das Unan-
genehme der längeren Trennung von ſeiner Braut, da mit
ſeinen ſonſtigen Angelegenheiten Alles nach Wunſch ging.
(Man vergl. die Briefe an die Braut auf S. 378-380).
Die neue Wohnung am See bei dem "kleinen Wirth"
(S. 380) ſollte Büchner nicht mehr beziehen. Am 2. Februar
klagte er das erſte Unwohlſein, das ſich raſch zu einer heftigen
Krankheit ausbildete. Dr. Zehnder und Schönlein
leiteten die ärztliche Behandlung. Seine Freunde Wilhelm
Braubach und Schmid, ſowie die Frau von Schulz
pflegten ihn mit aufopfernder Sorgfalt und mit der Liebe,
die er bei allen ihm näher Stehenden für ſich erweckt hatte.
(Man vergl. den Bericht der Frau Schulz über "Büchner's
letzte Tage" auf Seite 421 ff.) Schulz ſelbſt erzählt die
letzten Lebensaugenblicke des Dichters in ſeinem damals in
der Züricher Zeitung erſchienenen Nekrolog. (Man vergl.
S. 435 u. 436.)
Büchner's Krankheit und Tod erregten die lebhafteſte
Theilnahme an dem Orte, wo er erſt ſeit wenigen Monaten
gelebt hatte. Die ausgezeichnetſten Bewohner der Stadt, die
beiden Bürgermeiſter an der Spitze, folgten ſeiner Bahre.
— Große Hoffnungen und das Lebensglück eines edlen
Mädchens wurden mit ihm zu Grabe getragen. "Mein
Leben," ſchrieb damals ſeine Braut, "gleicht einem ſchwülen
Sommertage! Morgens heitere angenehme Luft — in etlichen
Stunden Sturm und Gewitter, zerknickte Blumen, zerſchlagene
Pflanzen. Meine Anſprüche auf Lebensglück, auf eine heitere
Zukunft zu Grabe getragen, Alles, Alles verloren. — —"
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CLXXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/192>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.