Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

der Freiheit verzweifelnd, wollte er durch eine Dichtung, welche
den Triumph der Republik verherrlichen sollte, sich und An-
deren Muth einsprechen. Es war also nur ein Aufbäumen
seiner trotzigen Natur, welche darnach rang, die eigene Reue
und Hoffnungslosigkeit abzuschütteln. Daß er den Stoff
aus der französischen Revolution entnehmen müsse, stand ihm
bei seiner genauen Vertrautheit mit dieser Geschichts-Epoche
sofort fest, aber ebenso schwankte er keinen Augenblick, die
dramatische Form zu wählen. Leitete ihn schon bei diesem
letzteren Entschlusse sein poetischer Instinkt, so trat derselbe
noch weit mehr hervor, als er den Stoff zu sichten begann, um
die passende Periode herauszufinden. Er hatte ursprünglich
an die erste glorreiche und noch wenig von Greueln befleckte
Epoche der Revolution gedacht, weil sich dieselbe für seine
Tendenz am Besten schickte, aber je ernstlicher er sich mit
seinem Plane beschäftigte, desto mehr interessirte ihn die
Epoche des Schreckens und ihr Höhepunkt: der Untergang
Danton's. Indem er sich für letzteren Stoff entschied, hatte
bereits der Poet in ihm über den Politiker gesiegt: die Schil-
derung der Zeit, wo sich die Republik selbst zerfleischte, war
nicht geeignet, Propaganda für ihre Ideen zu machen. Und
vollends verflüchtigten sich diese Tendenz-Gedanken, als er
nun an die Ausführung ging, denn er that dies in trübster
Gemüthsstimmung, verzweifelnd an dem Sieg seiner Ideale,
und darum weder gewillt noch vermögend, Andere hiefür zu
begeistern. Mehr als je vorher fühlte er sich "zernichtet
unter dem gräßlichen Fatalismus der Geschichte" und dem
Druck des eigenen Geschicks. So war der politische En-
thusiasmus wohl der Motor gewesen, der ihn zu poetischer Pro-
duction hingeleitet, aber er verließ ihn noch vor Beginn der Arbeit.


der Freiheit verzweifelnd, wollte er durch eine Dichtung, welche
den Triumph der Republik verherrlichen ſollte, ſich und An-
deren Muth einſprechen. Es war alſo nur ein Aufbäumen
ſeiner trotzigen Natur, welche darnach rang, die eigene Reue
und Hoffnungsloſigkeit abzuſchütteln. Daß er den Stoff
aus der franzöſiſchen Revolution entnehmen müſſe, ſtand ihm
bei ſeiner genauen Vertrautheit mit dieſer Geſchichts-Epoche
ſofort feſt, aber ebenſo ſchwankte er keinen Augenblick, die
dramatiſche Form zu wählen. Leitete ihn ſchon bei dieſem
letzteren Entſchluſſe ſein poetiſcher Inſtinkt, ſo trat derſelbe
noch weit mehr hervor, als er den Stoff zu ſichten begann, um
die paſſende Periode herauszufinden. Er hatte urſprünglich
an die erſte glorreiche und noch wenig von Greueln befleckte
Epoche der Revolution gedacht, weil ſich dieſelbe für ſeine
Tendenz am Beſten ſchickte, aber je ernſtlicher er ſich mit
ſeinem Plane beſchäftigte, deſto mehr intereſſirte ihn die
Epoche des Schreckens und ihr Höhepunkt: der Untergang
Danton's. Indem er ſich für letzteren Stoff entſchied, hatte
bereits der Poet in ihm über den Politiker geſiegt: die Schil-
derung der Zeit, wo ſich die Republik ſelbſt zerfleiſchte, war
nicht geeignet, Propaganda für ihre Ideen zu machen. Und
vollends verflüchtigten ſich dieſe Tendenz-Gedanken, als er
nun an die Ausführung ging, denn er that dies in trübſter
Gemüthsſtimmung, verzweifelnd an dem Sieg ſeiner Ideale,
und darum weder gewillt noch vermögend, Andere hiefür zu
begeiſtern. Mehr als je vorher fühlte er ſich "zernichtet
unter dem gräßlichen Fatalismus der Geſchichte" und dem
Druck des eigenen Geſchicks. So war der politiſche En-
thuſiasmus wohl der Motor geweſen, der ihn zu poetiſcher Pro-
duction hingeleitet, aber er verließ ihn noch vor Beginn der Arbeit.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0170" n="CLIV"/>
der Freiheit verzweifelnd, wollte er durch eine Dichtung, welche<lb/>
den Triumph der Republik verherrlichen &#x017F;ollte, &#x017F;ich und An-<lb/>
deren Muth ein&#x017F;prechen. Es war al&#x017F;o nur ein Aufbäumen<lb/>
&#x017F;einer trotzigen Natur, welche darnach rang, die eigene Reue<lb/>
und Hoffnungslo&#x017F;igkeit abzu&#x017F;chütteln. Daß er den Stoff<lb/>
aus der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Revolution entnehmen mü&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;tand ihm<lb/>
bei &#x017F;einer genauen Vertrautheit mit die&#x017F;er Ge&#x017F;chichts-Epoche<lb/>
&#x017F;ofort fe&#x017F;t, aber eben&#x017F;o &#x017F;chwankte er keinen Augenblick, die<lb/>
dramati&#x017F;che Form zu wählen. Leitete ihn &#x017F;chon bei die&#x017F;em<lb/>
letzteren Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein poeti&#x017F;cher In&#x017F;tinkt, &#x017F;o trat der&#x017F;elbe<lb/>
noch weit mehr hervor, als er den Stoff zu &#x017F;ichten begann, um<lb/>
die pa&#x017F;&#x017F;ende Periode herauszufinden. Er hatte ur&#x017F;prünglich<lb/>
an die er&#x017F;te glorreiche und noch wenig von Greueln befleckte<lb/>
Epoche der Revolution gedacht, weil &#x017F;ich die&#x017F;elbe für &#x017F;eine<lb/>
Tendenz am Be&#x017F;ten &#x017F;chickte, aber je ern&#x017F;tlicher er &#x017F;ich mit<lb/>
&#x017F;einem Plane be&#x017F;chäftigte, de&#x017F;to mehr intere&#x017F;&#x017F;irte ihn die<lb/>
Epoche des Schreckens und ihr Höhepunkt: der Untergang<lb/>
Danton's. Indem er &#x017F;ich für letzteren Stoff ent&#x017F;chied, hatte<lb/>
bereits der Poet in ihm über den Politiker ge&#x017F;iegt: die Schil-<lb/>
derung der Zeit, wo &#x017F;ich die Republik &#x017F;elb&#x017F;t zerflei&#x017F;chte, war<lb/>
nicht geeignet, Propaganda für ihre Ideen zu machen. Und<lb/>
vollends verflüchtigten &#x017F;ich die&#x017F;e Tendenz-Gedanken, als er<lb/>
nun an die Ausführung ging, denn er that dies in trüb&#x017F;ter<lb/>
Gemüths&#x017F;timmung, verzweifelnd an dem Sieg &#x017F;einer Ideale,<lb/>
und darum weder gewillt noch vermögend, Andere hiefür zu<lb/>
begei&#x017F;tern. Mehr als je vorher fühlte er &#x017F;ich "zernichtet<lb/>
unter dem gräßlichen Fatalismus der Ge&#x017F;chichte" und dem<lb/>
Druck des eigenen Ge&#x017F;chicks. So war der politi&#x017F;che En-<lb/>
thu&#x017F;iasmus wohl der Motor gewe&#x017F;en, der ihn zu poeti&#x017F;cher Pro-<lb/>
duction hingeleitet, aber er verließ ihn noch vor Beginn der Arbeit.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[CLIV/0170] der Freiheit verzweifelnd, wollte er durch eine Dichtung, welche den Triumph der Republik verherrlichen ſollte, ſich und An- deren Muth einſprechen. Es war alſo nur ein Aufbäumen ſeiner trotzigen Natur, welche darnach rang, die eigene Reue und Hoffnungsloſigkeit abzuſchütteln. Daß er den Stoff aus der franzöſiſchen Revolution entnehmen müſſe, ſtand ihm bei ſeiner genauen Vertrautheit mit dieſer Geſchichts-Epoche ſofort feſt, aber ebenſo ſchwankte er keinen Augenblick, die dramatiſche Form zu wählen. Leitete ihn ſchon bei dieſem letzteren Entſchluſſe ſein poetiſcher Inſtinkt, ſo trat derſelbe noch weit mehr hervor, als er den Stoff zu ſichten begann, um die paſſende Periode herauszufinden. Er hatte urſprünglich an die erſte glorreiche und noch wenig von Greueln befleckte Epoche der Revolution gedacht, weil ſich dieſelbe für ſeine Tendenz am Beſten ſchickte, aber je ernſtlicher er ſich mit ſeinem Plane beſchäftigte, deſto mehr intereſſirte ihn die Epoche des Schreckens und ihr Höhepunkt: der Untergang Danton's. Indem er ſich für letzteren Stoff entſchied, hatte bereits der Poet in ihm über den Politiker geſiegt: die Schil- derung der Zeit, wo ſich die Republik ſelbſt zerfleiſchte, war nicht geeignet, Propaganda für ihre Ideen zu machen. Und vollends verflüchtigten ſich dieſe Tendenz-Gedanken, als er nun an die Ausführung ging, denn er that dies in trübſter Gemüthsſtimmung, verzweifelnd an dem Sieg ſeiner Ideale, und darum weder gewillt noch vermögend, Andere hiefür zu begeiſtern. Mehr als je vorher fühlte er ſich "zernichtet unter dem gräßlichen Fatalismus der Geſchichte" und dem Druck des eigenen Geſchicks. So war der politiſche En- thuſiasmus wohl der Motor geweſen, der ihn zu poetiſcher Pro- duction hingeleitet, aber er verließ ihn noch vor Beginn der Arbeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/170
Zitationshilfe: Büchner, Georg: Sämmtliche Werke und handschriftlicher Nachlaß. Frankfurt (Main), 1879, S. CLIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_werke_1879/170>, abgerufen am 24.11.2024.