Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

deten in unserem Jahrhundert durchschnittlich von den
Dogmen der Kirche entfernen, kann nur Derjenige rich-
tig beurtheilen, welcher Gelegenheit hatte, die Menschen
in ihrer innersten Häuslichkeit und Heimlichkeit und in
verzweifelten Lagen des Lebens kennen zu lernen. Ein
Solcher wird nicht selten Erfahrungen machen, die den
herkömmlichen Ansichten sehr zuwiderlaufen. Verfasser
hat an manchem Sterbebette gestanden und nichts
von jenen gläubigen Exclamationen gehört, welche
angeblich bei keinem Sterbenden fehlen sollen; im
Gegentheil mußte er häufig erstaunen über Aeuße-
rungen, welche ihm bewiesen, daß der Glaube an eine
persönliche Fortdauer nach dem Tode entweder ein sehr
schwacher oder gar nicht vorhandener war. "Wer kann",
sagt Feuerbach sehr richtig, "wenn er anders ein Paar
Augen im Kopfe hat, verkennen, daß der Glaube an in-
dividuelle Fortdauer längst aus dem allgemeinen Leben
verschwunden ist, daß er nur in der subjektiven Einbil-
dung der Einzelnen, wenn auch Unzähliger, noch exi-
stirt?" -- Wie sollte denn auch sonst die trotz allen
Tröstungen der Religion unter den Menschen fortherr-
schende Todesfurcht zu erklären sein, wie sollte es mög-
lich sein, daß die Mehrzahl der Menschen den Tod als
das größte Uebel ansieht, weil er der kurzen Freude des
Daseins ein plötzliches Ende macht!

deten in unſerem Jahrhundert durchſchnittlich von den
Dogmen der Kirche entfernen, kann nur Derjenige rich-
tig beurtheilen, welcher Gelegenheit hatte, die Menſchen
in ihrer innerſten Häuslichkeit und Heimlichkeit und in
verzweifelten Lagen des Lebens kennen zu lernen. Ein
Solcher wird nicht ſelten Erfahrungen machen, die den
herkömmlichen Anſichten ſehr zuwiderlaufen. Verfaſſer
hat an manchem Sterbebette geſtanden und nichts
von jenen gläubigen Exclamationen gehört, welche
angeblich bei keinem Sterbenden fehlen ſollen; im
Gegentheil mußte er häufig erſtaunen über Aeuße-
rungen, welche ihm bewieſen, daß der Glaube an eine
perſönliche Fortdauer nach dem Tode entweder ein ſehr
ſchwacher oder gar nicht vorhandener war. „Wer kann‟,
ſagt Feuerbach ſehr richtig, „wenn er anders ein Paar
Augen im Kopfe hat, verkennen, daß der Glaube an in-
dividuelle Fortdauer längſt aus dem allgemeinen Leben
verſchwunden iſt, daß er nur in der ſubjektiven Einbil-
dung der Einzelnen, wenn auch Unzähliger, noch exi-
ſtirt?‟ — Wie ſollte denn auch ſonſt die trotz allen
Tröſtungen der Religion unter den Menſchen fortherr-
ſchende Todesfurcht zu erklären ſein, wie ſollte es mög-
lich ſein, daß die Mehrzahl der Menſchen den Tod als
das größte Uebel anſieht, weil er der kurzen Freude des
Daſeins ein plötzliches Ende macht!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0232" n="212"/>
deten in un&#x017F;erem Jahrhundert durch&#x017F;chnittlich von den<lb/>
Dogmen der Kirche entfernen, kann nur Derjenige rich-<lb/>
tig beurtheilen, welcher Gelegenheit hatte, die Men&#x017F;chen<lb/>
in ihrer inner&#x017F;ten Häuslichkeit und Heimlichkeit und in<lb/>
verzweifelten Lagen des Lebens kennen zu lernen. Ein<lb/>
Solcher wird nicht &#x017F;elten Erfahrungen machen, die den<lb/>
herkömmlichen An&#x017F;ichten &#x017F;ehr zuwiderlaufen. Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hat an manchem Sterbebette ge&#x017F;tanden und nichts<lb/>
von jenen gläubigen Exclamationen gehört, welche<lb/>
angeblich bei keinem Sterbenden fehlen &#x017F;ollen; im<lb/>
Gegentheil mußte er häufig er&#x017F;taunen über Aeuße-<lb/>
rungen, welche ihm bewie&#x017F;en, daß der Glaube an eine<lb/>
per&#x017F;önliche Fortdauer nach dem Tode entweder ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwacher oder gar nicht vorhandener war. &#x201E;Wer kann&#x201F;,<lb/>
&#x017F;agt Feuerbach &#x017F;ehr richtig, &#x201E;wenn er anders ein Paar<lb/>
Augen im Kopfe hat, verkennen, daß der Glaube an in-<lb/>
dividuelle Fortdauer läng&#x017F;t aus dem <hi rendition="#g">allgemeinen</hi> Leben<lb/>
ver&#x017F;chwunden i&#x017F;t, daß er nur in der &#x017F;ubjektiven Einbil-<lb/>
dung der Einzelnen, wenn auch Unzähliger, noch exi-<lb/>
&#x017F;tirt?&#x201F; &#x2014; Wie &#x017F;ollte denn auch &#x017F;on&#x017F;t die trotz allen<lb/>
Trö&#x017F;tungen der Religion unter den Men&#x017F;chen fortherr-<lb/>
&#x017F;chende Todesfurcht zu erklären &#x017F;ein, wie &#x017F;ollte es mög-<lb/>
lich &#x017F;ein, daß die Mehrzahl der Men&#x017F;chen den Tod als<lb/>
das größte Uebel an&#x017F;ieht, weil er der kurzen Freude des<lb/>
Da&#x017F;eins ein plötzliches Ende macht!</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0232] deten in unſerem Jahrhundert durchſchnittlich von den Dogmen der Kirche entfernen, kann nur Derjenige rich- tig beurtheilen, welcher Gelegenheit hatte, die Menſchen in ihrer innerſten Häuslichkeit und Heimlichkeit und in verzweifelten Lagen des Lebens kennen zu lernen. Ein Solcher wird nicht ſelten Erfahrungen machen, die den herkömmlichen Anſichten ſehr zuwiderlaufen. Verfaſſer hat an manchem Sterbebette geſtanden und nichts von jenen gläubigen Exclamationen gehört, welche angeblich bei keinem Sterbenden fehlen ſollen; im Gegentheil mußte er häufig erſtaunen über Aeuße- rungen, welche ihm bewieſen, daß der Glaube an eine perſönliche Fortdauer nach dem Tode entweder ein ſehr ſchwacher oder gar nicht vorhandener war. „Wer kann‟, ſagt Feuerbach ſehr richtig, „wenn er anders ein Paar Augen im Kopfe hat, verkennen, daß der Glaube an in- dividuelle Fortdauer längſt aus dem allgemeinen Leben verſchwunden iſt, daß er nur in der ſubjektiven Einbil- dung der Einzelnen, wenn auch Unzähliger, noch exi- ſtirt?‟ — Wie ſollte denn auch ſonſt die trotz allen Tröſtungen der Religion unter den Menſchen fortherr- ſchende Todesfurcht zu erklären ſein, wie ſollte es mög- lich ſein, daß die Mehrzahl der Menſchen den Tod als das größte Uebel anſieht, weil er der kurzen Freude des Daſeins ein plötzliches Ende macht!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/232
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/232>, abgerufen am 05.05.2024.