Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Der menschliche Hochmuth hat bei Besorgung dieser
Angelegenheit zunächst nur an sich gedacht und nicht
einsehen wollen, daß dem Thiere das nämliche Recht zu-
kommt, wie dem Menschen. Daß zwischen Mensch und
Thier kein wesentlicher und prägnanter naturhistorischer
Unterschied besteht, sondern daß hier, wie überall in der
Natur, die allmähligsten Uebergänge stattfinden und daß
Menschen- und Thierseele fundamental dasselbe sind --
werden wir in einem folgenden Kapitel näher auszu-
führen Gelegenheit finden. Nun dürfte es für die An-
hänger der persönlichen Fortdauer, welche die Unsterb-
lichkeit der Thierseele nicht statuiren, schwer, ja unmög-
lich werden, die Grenze zu bestimmen, an welcher denn
die Unvernichtbarkeit der thierischen oder menschlichen
Seele beginnen soll. Es unterscheidet sich die letztere
von der ersteren nicht qualitativ, sondern nur quantitativ,
und ein allgemein gültiges Naturgesetz muß auf beide
seine gleichmäßige Anwendung finden. "Jst die mensch-
liche Seele unsterblich, so muß es auch die thierische
sein. Beide haben, vermöge ihrer gleichen Grundquali-
täten, auch gleiche Ansprüche auf Fortdauer." (Bur-
meister.) Verfolgt man nun diese Consequenz bis in
die untersten Thierreihen, welchen ebensowenig eine Seele
abgesprochen werden kann, wie den höchsten, so fallen
alle jene moralischen Gründe, welche man für individuelle
Unsterblichkeit geltend gemacht hat, in sich znsammen,

Büchner, Kraft und Stoff. 14

Der menſchliche Hochmuth hat bei Beſorgung dieſer
Angelegenheit zunächſt nur an ſich gedacht und nicht
einſehen wollen, daß dem Thiere das nämliche Recht zu-
kommt, wie dem Menſchen. Daß zwiſchen Menſch und
Thier kein weſentlicher und prägnanter naturhiſtoriſcher
Unterſchied beſteht, ſondern daß hier, wie überall in der
Natur, die allmähligſten Uebergänge ſtattfinden und daß
Menſchen- und Thierſeele fundamental daſſelbe ſind —
werden wir in einem folgenden Kapitel näher auszu-
führen Gelegenheit finden. Nun dürfte es für die An-
hänger der perſönlichen Fortdauer, welche die Unſterb-
lichkeit der Thierſeele nicht ſtatuiren, ſchwer, ja unmög-
lich werden, die Grenze zu beſtimmen, an welcher denn
die Unvernichtbarkeit der thieriſchen oder menſchlichen
Seele beginnen ſoll. Es unterſcheidet ſich die letztere
von der erſteren nicht qualitativ, ſondern nur quantitativ,
und ein allgemein gültiges Naturgeſetz muß auf beide
ſeine gleichmäßige Anwendung finden. „Jſt die menſch-
liche Seele unſterblich, ſo muß es auch die thieriſche
ſein. Beide haben, vermöge ihrer gleichen Grundquali-
täten, auch gleiche Anſprüche auf Fortdauer.‟ (Bur-
meiſter.) Verfolgt man nun dieſe Conſequenz bis in
die unterſten Thierreihen, welchen ebenſowenig eine Seele
abgeſprochen werden kann, wie den höchſten, ſo fallen
alle jene moraliſchen Gründe, welche man für individuelle
Unſterblichkeit geltend gemacht hat, in ſich znſammen,

Büchner, Kraft und Stoff. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0229" n="209"/>
Der men&#x017F;chliche Hochmuth hat bei Be&#x017F;orgung die&#x017F;er<lb/>
Angelegenheit zunäch&#x017F;t nur an &#x017F;ich gedacht und nicht<lb/>
ein&#x017F;ehen wollen, daß dem Thiere das nämliche Recht zu-<lb/>
kommt, wie dem Men&#x017F;chen. Daß zwi&#x017F;chen Men&#x017F;ch und<lb/>
Thier kein we&#x017F;entlicher und prägnanter naturhi&#x017F;tori&#x017F;cher<lb/>
Unter&#x017F;chied be&#x017F;teht, &#x017F;ondern daß hier, wie überall in der<lb/>
Natur, die allmählig&#x017F;ten Uebergänge &#x017F;tattfinden und daß<lb/>
Men&#x017F;chen- und Thier&#x017F;eele <hi rendition="#g">fundamental</hi> da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ind &#x2014;<lb/>
werden wir in einem folgenden Kapitel näher auszu-<lb/>
führen Gelegenheit finden. Nun dürfte es für die An-<lb/>
hänger der per&#x017F;önlichen Fortdauer, welche die Un&#x017F;terb-<lb/>
lichkeit der Thier&#x017F;eele nicht &#x017F;tatuiren, &#x017F;chwer, ja unmög-<lb/>
lich werden, die Grenze zu be&#x017F;timmen, an welcher denn<lb/>
die Unvernichtbarkeit der thieri&#x017F;chen oder men&#x017F;chlichen<lb/>
Seele beginnen &#x017F;oll. Es unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich die letztere<lb/>
von der er&#x017F;teren nicht qualitativ, &#x017F;ondern nur quantitativ,<lb/>
und ein allgemein gültiges Naturge&#x017F;etz muß auf beide<lb/>
&#x017F;eine gleichmäßige Anwendung finden. &#x201E;J&#x017F;t die men&#x017F;ch-<lb/>
liche Seele un&#x017F;terblich, &#x017F;o muß es auch die thieri&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ein. Beide haben, vermöge ihrer gleichen Grundquali-<lb/>
täten, auch gleiche An&#x017F;prüche auf Fortdauer.&#x201F; (Bur-<lb/>
mei&#x017F;ter.) Verfolgt man nun die&#x017F;e Con&#x017F;equenz bis in<lb/>
die unter&#x017F;ten Thierreihen, welchen eben&#x017F;owenig eine Seele<lb/>
abge&#x017F;prochen werden kann, wie den höch&#x017F;ten, &#x017F;o fallen<lb/>
alle jene morali&#x017F;chen Gründe, welche man für individuelle<lb/>
Un&#x017F;terblichkeit geltend gemacht hat, in &#x017F;ich zn&#x017F;ammen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Büchner,</hi> Kraft und Stoff. 14</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0229] Der menſchliche Hochmuth hat bei Beſorgung dieſer Angelegenheit zunächſt nur an ſich gedacht und nicht einſehen wollen, daß dem Thiere das nämliche Recht zu- kommt, wie dem Menſchen. Daß zwiſchen Menſch und Thier kein weſentlicher und prägnanter naturhiſtoriſcher Unterſchied beſteht, ſondern daß hier, wie überall in der Natur, die allmähligſten Uebergänge ſtattfinden und daß Menſchen- und Thierſeele fundamental daſſelbe ſind — werden wir in einem folgenden Kapitel näher auszu- führen Gelegenheit finden. Nun dürfte es für die An- hänger der perſönlichen Fortdauer, welche die Unſterb- lichkeit der Thierſeele nicht ſtatuiren, ſchwer, ja unmög- lich werden, die Grenze zu beſtimmen, an welcher denn die Unvernichtbarkeit der thieriſchen oder menſchlichen Seele beginnen ſoll. Es unterſcheidet ſich die letztere von der erſteren nicht qualitativ, ſondern nur quantitativ, und ein allgemein gültiges Naturgeſetz muß auf beide ſeine gleichmäßige Anwendung finden. „Jſt die menſch- liche Seele unſterblich, ſo muß es auch die thieriſche ſein. Beide haben, vermöge ihrer gleichen Grundquali- täten, auch gleiche Anſprüche auf Fortdauer.‟ (Bur- meiſter.) Verfolgt man nun dieſe Conſequenz bis in die unterſten Thierreihen, welchen ebenſowenig eine Seele abgeſprochen werden kann, wie den höchſten, ſo fallen alle jene moraliſchen Gründe, welche man für individuelle Unſterblichkeit geltend gemacht hat, in ſich znſammen, Büchner, Kraft und Stoff. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/229
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/229>, abgerufen am 05.05.2024.