Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
"Jch will zur Ruh' und sterben jetzt im Schlaf --
"Denn Schlaf ist Tod. Hinweg, o Seele, fliehe
"Und schwebe ob dem ruhenden Gerüst,
"Das leblos lebt, und schütz' und hüte es
"Vor der heimtück'schen Nacht, daß sie mich wieder
"Heraus dem Leben gibt, etc." --

Gegen diese ganze Anschauung hat man die Träume
als faktischen Gegenbeweis geltend zu machen versucht
und behauptet, dieselben zeigten, daß der Geist auch im
Schlafe, wenn auch in einer untergeordneten Weise,
thätig sei. Dieser ganze Einwand beruht auf einem that-
sächlichen Jrrthum. Es ist bekannt genug, daß die Träume
nicht den Zustand des eigentlichen Schlafs, sondern nur
der Uebergangszeit zwischen Schlaf und Wachen, also
eine Art Halbwachen bezeichnen. Diese Bemerkung kann
jeder aufmerksame Beobachter an sich selbst machen.
Ganz gesunde Menschen kennen nicht einmal diesen Ueber-
gang, sie träumen bekanntlich überhaupt nicht. Der
tiefe Schlaf kennt keinen Traum,
und ein aus
solchem Zustand plötzlich aufgerüttelter Mensch besitzt
gewöhnlich eine zeitlang nach dem Erwecken sowenig den
Gebrauch seiner geistigen Kräfte, daß dieser Zustand als
criminelle Unzurechnungsfähigkeit bedingend angesehen
wird, indem der Uebergang aus dem einen Zustand in
den andern allzu schroff und unvermittelt ist. -- Noch
mehr als der Schlaf sind gewisse krankhafte Zustände
geeignet, diese Vernichtbarkeit unsers geistigen Wesens

„Jch will zur Ruh’ und ſterben jetzt im Schlaf —
„Denn Schlaf iſt Tod. Hinweg, o Seele, fliehe
„Und ſchwebe ob dem ruhenden Gerüſt,
„Das leblos lebt, und ſchütz’ und hüte es
„Vor der heimtück’ſchen Nacht, daß ſie mich wieder
„Heraus dem Leben gibt, ꝛc.‟ —

Gegen dieſe ganze Anſchauung hat man die Träume
als faktiſchen Gegenbeweis geltend zu machen verſucht
und behauptet, dieſelben zeigten, daß der Geiſt auch im
Schlafe, wenn auch in einer untergeordneten Weiſe,
thätig ſei. Dieſer ganze Einwand beruht auf einem that-
ſächlichen Jrrthum. Es iſt bekannt genug, daß die Träume
nicht den Zuſtand des eigentlichen Schlafs, ſondern nur
der Uebergangszeit zwiſchen Schlaf und Wachen, alſo
eine Art Halbwachen bezeichnen. Dieſe Bemerkung kann
jeder aufmerkſame Beobachter an ſich ſelbſt machen.
Ganz geſunde Menſchen kennen nicht einmal dieſen Ueber-
gang, ſie träumen bekanntlich überhaupt nicht. Der
tiefe Schlaf kennt keinen Traum,
und ein aus
ſolchem Zuſtand plötzlich aufgerüttelter Menſch beſitzt
gewöhnlich eine zeitlang nach dem Erwecken ſowenig den
Gebrauch ſeiner geiſtigen Kräfte, daß dieſer Zuſtand als
criminelle Unzurechnungsfähigkeit bedingend angeſehen
wird, indem der Uebergang aus dem einen Zuſtand in
den andern allzu ſchroff und unvermittelt iſt. — Noch
mehr als der Schlaf ſind gewiſſe krankhafte Zuſtände
geeignet, dieſe Vernichtbarkeit unſers geiſtigen Weſens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0219" n="199"/>
        <cit>
          <quote>&#x201E;Jch will zur Ruh&#x2019; und &#x017F;terben jetzt im Schlaf &#x2014;<lb/>
&#x201E;Denn Schlaf i&#x017F;t Tod. Hinweg, o Seele, fliehe<lb/>
&#x201E;Und &#x017F;chwebe ob dem ruhenden Gerü&#x017F;t,<lb/>
&#x201E;Das leblos lebt, und &#x017F;chütz&#x2019; und hüte es<lb/>
&#x201E;Vor der heimtück&#x2019;&#x017F;chen Nacht, daß &#x017F;ie mich wieder<lb/>
&#x201E;Heraus dem Leben gibt, &#xA75B;c.&#x201F; &#x2014;</quote>
        </cit><lb/>
        <p>Gegen die&#x017F;e ganze An&#x017F;chauung hat man die <hi rendition="#g">Träume</hi><lb/>
als fakti&#x017F;chen Gegenbeweis geltend zu machen ver&#x017F;ucht<lb/>
und behauptet, die&#x017F;elben zeigten, daß der Gei&#x017F;t auch im<lb/>
Schlafe, wenn auch in einer untergeordneten Wei&#x017F;e,<lb/>
thätig &#x017F;ei. Die&#x017F;er ganze Einwand beruht auf einem that-<lb/>
&#x017F;ächlichen Jrrthum. Es i&#x017F;t bekannt genug, daß die Träume<lb/>
nicht den Zu&#x017F;tand des eigentlichen Schlafs, &#x017F;ondern nur<lb/>
der Uebergangszeit zwi&#x017F;chen Schlaf und Wachen, al&#x017F;o<lb/>
eine Art Halbwachen bezeichnen. Die&#x017F;e Bemerkung kann<lb/>
jeder aufmerk&#x017F;ame Beobachter an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t machen.<lb/>
Ganz ge&#x017F;unde Men&#x017F;chen kennen nicht einmal die&#x017F;en Ueber-<lb/>
gang, &#x017F;ie träumen bekanntlich überhaupt nicht. <hi rendition="#g">Der<lb/>
tiefe Schlaf kennt keinen Traum,</hi> und ein aus<lb/>
&#x017F;olchem Zu&#x017F;tand plötzlich aufgerüttelter Men&#x017F;ch be&#x017F;itzt<lb/>
gewöhnlich eine zeitlang nach dem Erwecken &#x017F;owenig den<lb/>
Gebrauch &#x017F;einer gei&#x017F;tigen Kräfte, daß die&#x017F;er Zu&#x017F;tand als<lb/>
criminelle Unzurechnungsfähigkeit bedingend ange&#x017F;ehen<lb/>
wird, indem der Uebergang aus dem einen Zu&#x017F;tand in<lb/>
den andern allzu &#x017F;chroff und unvermittelt i&#x017F;t. &#x2014; Noch<lb/>
mehr als der Schlaf &#x017F;ind gewi&#x017F;&#x017F;e krankhafte Zu&#x017F;tände<lb/>
geeignet, die&#x017F;e Vernichtbarkeit un&#x017F;ers gei&#x017F;tigen We&#x017F;ens<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0219] „Jch will zur Ruh’ und ſterben jetzt im Schlaf — „Denn Schlaf iſt Tod. Hinweg, o Seele, fliehe „Und ſchwebe ob dem ruhenden Gerüſt, „Das leblos lebt, und ſchütz’ und hüte es „Vor der heimtück’ſchen Nacht, daß ſie mich wieder „Heraus dem Leben gibt, ꝛc.‟ — Gegen dieſe ganze Anſchauung hat man die Träume als faktiſchen Gegenbeweis geltend zu machen verſucht und behauptet, dieſelben zeigten, daß der Geiſt auch im Schlafe, wenn auch in einer untergeordneten Weiſe, thätig ſei. Dieſer ganze Einwand beruht auf einem that- ſächlichen Jrrthum. Es iſt bekannt genug, daß die Träume nicht den Zuſtand des eigentlichen Schlafs, ſondern nur der Uebergangszeit zwiſchen Schlaf und Wachen, alſo eine Art Halbwachen bezeichnen. Dieſe Bemerkung kann jeder aufmerkſame Beobachter an ſich ſelbſt machen. Ganz geſunde Menſchen kennen nicht einmal dieſen Ueber- gang, ſie träumen bekanntlich überhaupt nicht. Der tiefe Schlaf kennt keinen Traum, und ein aus ſolchem Zuſtand plötzlich aufgerüttelter Menſch beſitzt gewöhnlich eine zeitlang nach dem Erwecken ſowenig den Gebrauch ſeiner geiſtigen Kräfte, daß dieſer Zuſtand als criminelle Unzurechnungsfähigkeit bedingend angeſehen wird, indem der Uebergang aus dem einen Zuſtand in den andern allzu ſchroff und unvermittelt iſt. — Noch mehr als der Schlaf ſind gewiſſe krankhafte Zuſtände geeignet, dieſe Vernichtbarkeit unſers geiſtigen Weſens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/219
Zitationshilfe: Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/219>, abgerufen am 05.05.2024.