Glaube an das Menschliche bereits seine natürliche Grenze überschritten hat und auch die Moral beherrscht?
Es kann Feuerbach's Verdienste nicht schmälern, sondern nur seine Ansicht über die Geschichte seines Ge- dankens modificiren, wenn man in früheren religions- philosophischen Systemen nach Anschauungsweisen sucht, welche der seinigen analog sind. Von dem chinesischen Religionsstifter Laotse, einem Zeitgenossen des Konfu- cius, der also weit in der vorchristlichen Zeitrechnung lebte, weiß man, daß er das höchste Wesen Tao nannte, welches zu Deutsch Vernunft heißt, und daß er die Vernunft des Menschen mit der Vernunft des All's und dem höchsten Wesen identificirte. So hat Laotse damals schon einen Gott sich vorgestellt, wie ihn Feuerbach erst den auf höheren Standpunkten angekommenen Völkern zuschreibt, wo sie ihren Gott nicht mehr aus sinnlichen, sondern aus gedachten Eigenschaften construiren, einen Gott, von dem Feuerbach weiter sagt: "Der vom eigent- lichen menschlichen Wesen unterschiedene, anthropomor- phismenlose Gott ist nichts anderes, als das Wesen der Vernunft." -- An ähnlichen und deutlichen Aussprüchen und Andeutungen hat es in der Geschichte der Denker niemals gefehlt, und Feuerbach's Verdienst beruht viel- leicht hauptsächlich nur in der neuen Form und in der neuen Zeit, sowie in der systematischen und rückhaltlosen Vollendung seines Gedankens. Dieselbe Jdee leitete
Glaube an das Menſchliche bereits ſeine natürliche Grenze überſchritten hat und auch die Moral beherrſcht?
Es kann Feuerbach’s Verdienſte nicht ſchmälern, ſondern nur ſeine Anſicht über die Geſchichte ſeines Ge- dankens modificiren, wenn man in früheren religions- philoſophiſchen Syſtemen nach Anſchauungsweiſen ſucht, welche der ſeinigen analog ſind. Von dem chineſiſchen Religionsſtifter Laotſe, einem Zeitgenoſſen des Konfu- cius, der alſo weit in der vorchriſtlichen Zeitrechnung lebte, weiß man, daß er das höchſte Weſen Tao nannte, welches zu Deutſch Vernunft heißt, und daß er die Vernunft des Menſchen mit der Vernunft des All’s und dem höchſten Weſen identificirte. So hat Laotſe damals ſchon einen Gott ſich vorgeſtellt, wie ihn Feuerbach erſt den auf höheren Standpunkten angekommenen Völkern zuſchreibt, wo ſie ihren Gott nicht mehr aus ſinnlichen, ſondern aus gedachten Eigenſchaften conſtruiren, einen Gott, von dem Feuerbach weiter ſagt: „Der vom eigent- lichen menſchlichen Weſen unterſchiedene, anthropomor- phismenloſe Gott iſt nichts anderes, als das Weſen der Vernunft.‟ — An ähnlichen und deutlichen Ausſprüchen und Andeutungen hat es in der Geſchichte der Denker niemals gefehlt, und Feuerbach’s Verdienſt beruht viel- leicht hauptſächlich nur in der neuen Form und in der neuen Zeit, ſowie in der ſyſtematiſchen und rückhaltloſen Vollendung ſeines Gedankens. Dieſelbe Jdee leitete
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0136"n="116"/>
Glaube an das Menſchliche bereits ſeine natürliche Grenze<lb/>
überſchritten hat und auch die Moral beherrſcht?</p><lb/><p>Es kann Feuerbach’s Verdienſte nicht ſchmälern,<lb/>ſondern nur ſeine Anſicht über die Geſchichte ſeines Ge-<lb/>
dankens modificiren, wenn man in früheren religions-<lb/>
philoſophiſchen Syſtemen nach Anſchauungsweiſen ſucht,<lb/>
welche der ſeinigen analog ſind. Von dem chineſiſchen<lb/>
Religionsſtifter <hirendition="#g">Laotſe,</hi> einem Zeitgenoſſen des Konfu-<lb/>
cius, der alſo weit in der vorchriſtlichen Zeitrechnung<lb/>
lebte, weiß man, daß er das höchſte Weſen <hirendition="#g">Tao</hi> nannte,<lb/>
welches zu Deutſch <hirendition="#g">Vernunft</hi> heißt, und daß er die<lb/>
Vernunft des Menſchen mit der Vernunft des All’s und<lb/>
dem höchſten Weſen identificirte. So hat Laotſe damals<lb/>ſchon einen Gott ſich vorgeſtellt, wie ihn Feuerbach erſt<lb/>
den auf höheren Standpunkten angekommenen Völkern<lb/>
zuſchreibt, wo ſie ihren Gott nicht mehr aus <hirendition="#g">ſinnlichen,</hi><lb/>ſondern aus <hirendition="#g">gedachten</hi> Eigenſchaften conſtruiren, einen<lb/>
Gott, von dem Feuerbach weiter ſagt: „Der vom eigent-<lb/>
lichen menſchlichen Weſen unterſchiedene, anthropomor-<lb/>
phismenloſe Gott iſt nichts anderes, als das Weſen der<lb/>
Vernunft.‟— An ähnlichen und deutlichen Ausſprüchen<lb/>
und Andeutungen hat es in der Geſchichte der Denker<lb/>
niemals gefehlt, und Feuerbach’s Verdienſt beruht viel-<lb/>
leicht hauptſächlich nur in der neuen Form und in der<lb/>
neuen Zeit, ſowie in der ſyſtematiſchen und rückhaltloſen<lb/>
Vollendung ſeines Gedankens. Dieſelbe Jdee leitete<lb/></p></div></body></text></TEI>
[116/0136]
Glaube an das Menſchliche bereits ſeine natürliche Grenze
überſchritten hat und auch die Moral beherrſcht?
Es kann Feuerbach’s Verdienſte nicht ſchmälern,
ſondern nur ſeine Anſicht über die Geſchichte ſeines Ge-
dankens modificiren, wenn man in früheren religions-
philoſophiſchen Syſtemen nach Anſchauungsweiſen ſucht,
welche der ſeinigen analog ſind. Von dem chineſiſchen
Religionsſtifter Laotſe, einem Zeitgenoſſen des Konfu-
cius, der alſo weit in der vorchriſtlichen Zeitrechnung
lebte, weiß man, daß er das höchſte Weſen Tao nannte,
welches zu Deutſch Vernunft heißt, und daß er die
Vernunft des Menſchen mit der Vernunft des All’s und
dem höchſten Weſen identificirte. So hat Laotſe damals
ſchon einen Gott ſich vorgeſtellt, wie ihn Feuerbach erſt
den auf höheren Standpunkten angekommenen Völkern
zuſchreibt, wo ſie ihren Gott nicht mehr aus ſinnlichen,
ſondern aus gedachten Eigenſchaften conſtruiren, einen
Gott, von dem Feuerbach weiter ſagt: „Der vom eigent-
lichen menſchlichen Weſen unterſchiedene, anthropomor-
phismenloſe Gott iſt nichts anderes, als das Weſen der
Vernunft.‟ — An ähnlichen und deutlichen Ausſprüchen
und Andeutungen hat es in der Geſchichte der Denker
niemals gefehlt, und Feuerbach’s Verdienſt beruht viel-
leicht hauptſächlich nur in der neuen Form und in der
neuen Zeit, ſowie in der ſyſtematiſchen und rückhaltloſen
Vollendung ſeines Gedankens. Dieſelbe Jdee leitete
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Büchner, Ludwig: Kraft und Stoff. Frankfurt (Main), 1855, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buechner_kraft_1855/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.