Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

duktions- und Konsumtionsgemeinschaft zugleich; auf
der Stufe der Stadtwirtschaft ist insofern daran festgehalten,
als der Handwerksgeselle und Bauernknecht am Haushalt
ihres Arbeitgebers Teil nehmen; in der Volkswirtschaft
fallen Produktionsgemeinschaft und Konsumtionsgemeinschaft
auseinander. Die erstere ist Unternehmung, und in der
Regel lebt von ihrem Ertrag eine Mehrzahl von ge-
sonderten Haushaltungen.

Wo fremde Arbeit nötig ist, steht sie auf der ersten
Stufe zum Produzenten in dauerndem Zwangsverhältnis
(Sklaven, Hörige), auf der zweiten im Dienst-, auf der
dritten im Vertragsverhältnis. Der Konsument ist in der
geschlossenen Hauswirtschaft entweder selbst Arbeiter, oder
der Arbeiter ist sein Eigentum; in der Stadtwirtschaft kauft
er vom Arbeiter direkt die Arbeitsleistung (Lohnwerk) oder
das Arbeitsprodukt (Handwerk), in der Volkswirtschaft steht er
zum Arbeiter in keiner Beziehung mehr; er kauft die Ware vom
Unternehmer oder Händler, und dieser lohnt den Arbeiter.

Geld ist in der geschlossenen Hauswirtschaft entweder
noch gar nicht vorhanden, oder es ist unmittelbares Ge-
brauchsgut und Mittel der Schatzbildung. In der Stadt-
wirtschaft ist es wesentlich Tauschmittel; in der Volkswirt-
schaft wird es daneben zum Umlaufs- und Erwerbsmittel.
Die Kategorien Naturalwirtschaft, Geldwirtschaft, Kredit-
wirtschaft kennzeichnen passend diese wechselnde Rolle des
Geldes, wenn sie dieselbe auch nicht erschöpfen.

Kapital gibt es auf der ersten Stufe fast nicht, sondern

duktions- und Konſumtionsgemeinſchaft zugleich; auf
der Stufe der Stadtwirtſchaft iſt inſofern daran feſtgehalten,
als der Handwerksgeſelle und Bauernknecht am Haushalt
ihres Arbeitgebers Teil nehmen; in der Volkswirtſchaft
fallen Produktionsgemeinſchaft und Konſumtionsgemeinſchaft
auseinander. Die erſtere iſt Unternehmung, und in der
Regel lebt von ihrem Ertrag eine Mehrzahl von ge-
ſonderten Haushaltungen.

Wo fremde Arbeit nötig iſt, ſteht ſie auf der erſten
Stufe zum Produzenten in dauerndem Zwangsverhältnis
(Sklaven, Hörige), auf der zweiten im Dienſt-, auf der
dritten im Vertragsverhältnis. Der Konſument iſt in der
geſchloſſenen Hauswirtſchaft entweder ſelbſt Arbeiter, oder
der Arbeiter iſt ſein Eigentum; in der Stadtwirtſchaft kauft
er vom Arbeiter direkt die Arbeitsleiſtung (Lohnwerk) oder
das Arbeitsprodukt (Handwerk), in der Volkswirtſchaft ſteht er
zum Arbeiter in keiner Beziehung mehr; er kauft die Ware vom
Unternehmer oder Händler, und dieſer lohnt den Arbeiter.

Geld iſt in der geſchloſſenen Hauswirtſchaft entweder
noch gar nicht vorhanden, oder es iſt unmittelbares Ge-
brauchsgut und Mittel der Schatzbildung. In der Stadt-
wirtſchaft iſt es weſentlich Tauſchmittel; in der Volkswirt-
ſchaft wird es daneben zum Umlaufs- und Erwerbsmittel.
Die Kategorien Naturalwirtſchaft, Geldwirtſchaft, Kredit-
wirtſchaft kennzeichnen paſſend dieſe wechſelnde Rolle des
Geldes, wenn ſie dieſelbe auch nicht erſchöpfen.

Kapital gibt es auf der erſten Stufe faſt nicht, ſondern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0092" n="78"/>
duktions- und Kon&#x017F;umtionsgemein&#x017F;chaft</hi> zugleich; auf<lb/>
der Stufe der Stadtwirt&#x017F;chaft i&#x017F;t in&#x017F;ofern daran fe&#x017F;tgehalten,<lb/>
als der Handwerksge&#x017F;elle und Bauernknecht am Haushalt<lb/>
ihres Arbeitgebers Teil nehmen; in der Volkswirt&#x017F;chaft<lb/>
fallen Produktionsgemein&#x017F;chaft und Kon&#x017F;umtionsgemein&#x017F;chaft<lb/>
auseinander. Die er&#x017F;tere i&#x017F;t Unternehmung, und in der<lb/>
Regel lebt von ihrem Ertrag eine Mehrzahl von ge-<lb/>
&#x017F;onderten Haushaltungen.</p><lb/>
          <p>Wo fremde <hi rendition="#g">Arbeit</hi> nötig i&#x017F;t, &#x017F;teht &#x017F;ie auf der er&#x017F;ten<lb/>
Stufe zum Produzenten in dauerndem Zwangsverhältnis<lb/>
(Sklaven, Hörige), auf der zweiten im Dien&#x017F;t-, auf der<lb/>
dritten im Vertragsverhältnis. Der Kon&#x017F;ument i&#x017F;t in der<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Hauswirt&#x017F;chaft entweder &#x017F;elb&#x017F;t Arbeiter, oder<lb/>
der Arbeiter i&#x017F;t &#x017F;ein Eigentum; in der Stadtwirt&#x017F;chaft kauft<lb/>
er vom Arbeiter direkt die Arbeitslei&#x017F;tung (Lohnwerk) oder<lb/>
das Arbeitsprodukt (Handwerk), in der Volkswirt&#x017F;chaft &#x017F;teht er<lb/>
zum Arbeiter in keiner Beziehung mehr; er kauft die Ware vom<lb/>
Unternehmer oder Händler, und die&#x017F;er lohnt den Arbeiter.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Geld</hi> i&#x017F;t in der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Hauswirt&#x017F;chaft entweder<lb/>
noch gar nicht vorhanden, oder es i&#x017F;t unmittelbares Ge-<lb/>
brauchsgut und Mittel der Schatzbildung. In der Stadt-<lb/>
wirt&#x017F;chaft i&#x017F;t es we&#x017F;entlich Tau&#x017F;chmittel; in der Volkswirt-<lb/>
&#x017F;chaft wird es daneben zum Umlaufs- und Erwerbsmittel.<lb/>
Die Kategorien Naturalwirt&#x017F;chaft, Geldwirt&#x017F;chaft, Kredit-<lb/>
wirt&#x017F;chaft kennzeichnen pa&#x017F;&#x017F;end die&#x017F;e wech&#x017F;elnde Rolle des<lb/>
Geldes, wenn &#x017F;ie die&#x017F;elbe auch nicht er&#x017F;chöpfen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kapital</hi> gibt es auf der er&#x017F;ten Stufe fa&#x017F;t nicht, &#x017F;ondern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0092] duktions- und Konſumtionsgemeinſchaft zugleich; auf der Stufe der Stadtwirtſchaft iſt inſofern daran feſtgehalten, als der Handwerksgeſelle und Bauernknecht am Haushalt ihres Arbeitgebers Teil nehmen; in der Volkswirtſchaft fallen Produktionsgemeinſchaft und Konſumtionsgemeinſchaft auseinander. Die erſtere iſt Unternehmung, und in der Regel lebt von ihrem Ertrag eine Mehrzahl von ge- ſonderten Haushaltungen. Wo fremde Arbeit nötig iſt, ſteht ſie auf der erſten Stufe zum Produzenten in dauerndem Zwangsverhältnis (Sklaven, Hörige), auf der zweiten im Dienſt-, auf der dritten im Vertragsverhältnis. Der Konſument iſt in der geſchloſſenen Hauswirtſchaft entweder ſelbſt Arbeiter, oder der Arbeiter iſt ſein Eigentum; in der Stadtwirtſchaft kauft er vom Arbeiter direkt die Arbeitsleiſtung (Lohnwerk) oder das Arbeitsprodukt (Handwerk), in der Volkswirtſchaft ſteht er zum Arbeiter in keiner Beziehung mehr; er kauft die Ware vom Unternehmer oder Händler, und dieſer lohnt den Arbeiter. Geld iſt in der geſchloſſenen Hauswirtſchaft entweder noch gar nicht vorhanden, oder es iſt unmittelbares Ge- brauchsgut und Mittel der Schatzbildung. In der Stadt- wirtſchaft iſt es weſentlich Tauſchmittel; in der Volkswirt- ſchaft wird es daneben zum Umlaufs- und Erwerbsmittel. Die Kategorien Naturalwirtſchaft, Geldwirtſchaft, Kredit- wirtſchaft kennzeichnen paſſend dieſe wechſelnde Rolle des Geldes, wenn ſie dieſelbe auch nicht erſchöpfen. Kapital gibt es auf der erſten Stufe faſt nicht, ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/92
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/92>, abgerufen am 01.05.2024.