Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite
in den Städten:Periode:aus Städten:aus Dörfern u. Flecken:
Köln1356--147937,462,6
Frankfurt1311--140028,271,8
"1401--150043,956,1

Es ergibt sich daraus, daß in den beiden letzten Jahr-
hunderten des Mittelalters die Bewegung der Bevölkerung
vom Lande nach den Städten zwar noch fortdauerte, daß
sie aber in der Abnahme begriffen war, während die Bei-
mischung städtischer Elemente unter den Neubürgern sich
verstärkte. Im XV. Jahrhundert ergänzten sich einzelne
Schichten der Bevölkerung Frankfurts schon vorzugsweise
aus städtischen Zuwanderern. Von den zugezogenen Juden
stammten 90 Prozent und von den Mitgliedern einer Ge-
sellenbrüderschaft der Metallhandwerker 79,3 Prozent aus
Städten. Das Material, aus welchem die letzte Verhält-
nisziffer gewonnen ist, umfaßt freilich noch das erste Viertel
des XVI. Jahrhunderts.

Leider liegen weitere Zahlen aus dem XVI. und
XVII. Jahrhundert nicht vor. Dagegen kann ich für die
Zeit vom Anfang des XVIII. bis über die Mitte dieses
Jahrhunderts einige Ziffern mitteilen, aus denen hervor-
geht, daß es eine Periode gab, wo das städtische Hand-
werk seine Arbeiter fast nur noch aus anderen Städten
empfieng. Das Frankfurter Stadtarchiv besitzt nämlich
eine Anzahl von Herbergsbüchern der Buchbinder, in welche
alle Gesellen dieses Handwerks, die von 1712--1867 in

in den Städten:Periode:aus Städten:aus Dörfern u. Flecken:
Köln1356—147937,462,6
Frankfurt1311—140028,271,8
1401—150043,956,1

Es ergibt ſich daraus, daß in den beiden letzten Jahr-
hunderten des Mittelalters die Bewegung der Bevölkerung
vom Lande nach den Städten zwar noch fortdauerte, daß
ſie aber in der Abnahme begriffen war, während die Bei-
miſchung ſtädtiſcher Elemente unter den Neubürgern ſich
verſtärkte. Im XV. Jahrhundert ergänzten ſich einzelne
Schichten der Bevölkerung Frankfurts ſchon vorzugsweiſe
aus ſtädtiſchen Zuwanderern. Von den zugezogenen Juden
ſtammten 90 Prozent und von den Mitgliedern einer Ge-
ſellenbrüderſchaft der Metallhandwerker 79,3 Prozent aus
Städten. Das Material, aus welchem die letzte Verhält-
nisziffer gewonnen iſt, umfaßt freilich noch das erſte Viertel
des XVI. Jahrhunderts.

Leider liegen weitere Zahlen aus dem XVI. und
XVII. Jahrhundert nicht vor. Dagegen kann ich für die
Zeit vom Anfang des XVIII. bis über die Mitte dieſes
Jahrhunderts einige Ziffern mitteilen, aus denen hervor-
geht, daß es eine Periode gab, wo das ſtädtiſche Hand-
werk ſeine Arbeiter faſt nur noch aus anderen Städten
empfieng. Das Frankfurter Stadtarchiv beſitzt nämlich
eine Anzahl von Herbergsbüchern der Buchbinder, in welche
alle Geſellen dieſes Handwerks, die von 1712—1867 in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0314" n="292"/>
          <table>
            <row>
              <cell>in den Städten:</cell>
              <cell>Periode:</cell>
              <cell>aus Städten:</cell>
              <cell>aus Dörfern u. Flecken:</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Köln</cell>
              <cell>1356&#x2014;1479</cell>
              <cell>37,4</cell>
              <cell>62,6</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>Frankfurt</cell>
              <cell>1311&#x2014;1400</cell>
              <cell>28,2</cell>
              <cell>71,8</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>&#x201E;</cell>
              <cell>1401&#x2014;1500</cell>
              <cell>43,9</cell>
              <cell>56,1</cell>
            </row><lb/>
          </table>
          <p>Es ergibt &#x017F;ich daraus, daß in den beiden letzten Jahr-<lb/>
hunderten des Mittelalters die Bewegung der Bevölkerung<lb/>
vom Lande nach den Städten zwar noch fortdauerte, daß<lb/>
&#x017F;ie aber in der Abnahme begriffen war, während die Bei-<lb/>
mi&#x017F;chung &#x017F;tädti&#x017F;cher Elemente unter den Neubürgern &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;tärkte. Im <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert ergänzten &#x017F;ich einzelne<lb/>
Schichten der Bevölkerung Frankfurts &#x017F;chon vorzugswei&#x017F;e<lb/>
aus &#x017F;tädti&#x017F;chen Zuwanderern. Von den zugezogenen Juden<lb/>
&#x017F;tammten 90 Prozent und von den Mitgliedern einer Ge-<lb/>
&#x017F;ellenbrüder&#x017F;chaft der Metallhandwerker 79,3 Prozent aus<lb/>
Städten. Das Material, aus welchem die letzte Verhält-<lb/>
nisziffer gewonnen i&#x017F;t, umfaßt freilich noch das er&#x017F;te Viertel<lb/>
des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts.</p><lb/>
          <p>Leider liegen weitere Zahlen aus dem <hi rendition="#aq">XVI.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Jahrhundert nicht vor. Dagegen kann ich für die<lb/>
Zeit vom Anfang des <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> bis über die Mitte die&#x017F;es<lb/>
Jahrhunderts einige Ziffern mitteilen, aus denen hervor-<lb/>
geht, daß es eine Periode gab, wo das &#x017F;tädti&#x017F;che Hand-<lb/>
werk &#x017F;eine Arbeiter fa&#x017F;t nur noch aus anderen Städten<lb/>
empfieng. Das Frankfurter Stadtarchiv be&#x017F;itzt nämlich<lb/>
eine Anzahl von Herbergsbüchern der Buchbinder, in welche<lb/>
alle Ge&#x017F;ellen die&#x017F;es Handwerks, die von 1712&#x2014;1867 in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0314] in den Städten: Periode: aus Städten: aus Dörfern u. Flecken: Köln 1356—1479 37,4 62,6 Frankfurt 1311—1400 28,2 71,8 „ 1401—1500 43,9 56,1 Es ergibt ſich daraus, daß in den beiden letzten Jahr- hunderten des Mittelalters die Bewegung der Bevölkerung vom Lande nach den Städten zwar noch fortdauerte, daß ſie aber in der Abnahme begriffen war, während die Bei- miſchung ſtädtiſcher Elemente unter den Neubürgern ſich verſtärkte. Im XV. Jahrhundert ergänzten ſich einzelne Schichten der Bevölkerung Frankfurts ſchon vorzugsweiſe aus ſtädtiſchen Zuwanderern. Von den zugezogenen Juden ſtammten 90 Prozent und von den Mitgliedern einer Ge- ſellenbrüderſchaft der Metallhandwerker 79,3 Prozent aus Städten. Das Material, aus welchem die letzte Verhält- nisziffer gewonnen iſt, umfaßt freilich noch das erſte Viertel des XVI. Jahrhunderts. Leider liegen weitere Zahlen aus dem XVI. und XVII. Jahrhundert nicht vor. Dagegen kann ich für die Zeit vom Anfang des XVIII. bis über die Mitte dieſes Jahrhunderts einige Ziffern mitteilen, aus denen hervor- geht, daß es eine Periode gab, wo das ſtädtiſche Hand- werk ſeine Arbeiter faſt nur noch aus anderen Städten empfieng. Das Frankfurter Stadtarchiv beſitzt nämlich eine Anzahl von Herbergsbüchern der Buchbinder, in welche alle Geſellen dieſes Handwerks, die von 1712—1867 in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/314
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/314>, abgerufen am 22.11.2024.