Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

es einem anderen überläßt, entäußert sich eines Teiles seiner
selbst und gibt den bösen Mächten Gewalt über sich. Bis
tief in das Mittelalter hinein ist der Tausch unter den
Schutz der Oeffentlichkeit, des Abschlusses vor Zeugen, der
Anwendung symbolischer Formeln gestellt.

Eine solche autonome Wirtschaft ist zunächst abhängig
von dem Boden, über welchen sie verfügt. Mag der
Wirt als Jäger oder Fischer die freiwillig von der Natur
dargebotenen Gaben okkupieren, mag er als Nomade mit
seinen Herden wandern, mag er den Acker bauen, immer
wird sein Arbeiten und Sorgen durch das Stückchen Erde
bestimmt werden, das er sich unterthan gemacht hat. Und
je weiter er an Einsicht und technischem Geschick voran-
schreitet, je planvoller und reicher sich seine Bedürfnisbe-
friedigung gestaltet, um so größer wird diese Abhängigkeit,
sodaß der Boden schließlich sich den Menschen unterwirft,
der über ihn zu herrschen geboren ist. Man hat dies wohl
als Verdinglichung bezeichnet; wir dürfen uns an dieser
Stelle damit begnügen, festzustellen, daß auf dieser Ent-
wickelungsstufe nur der eine eigene Wirtschaft zu führen
im Stande ist, der aus eigenem Rechte über den Boden
verfügt. Wer nicht in dieser Lage ist, kann seine Existenz
nur fristen, wenn er zum Knechte des Grundeigentümers wird.

In der geschlossenen Hauswirtschaft haben die Haus-
genossen nicht bloß dem Boden seine Gaben abzugewinnen;
sie müssen auch alle dabei nötigen Werkzeuge und Geräte
mit eigener Arbeit herstellen; sie müssen endlich die Roh-

Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. 2

es einem anderen überläßt, entäußert ſich eines Teiles ſeiner
ſelbſt und gibt den böſen Mächten Gewalt über ſich. Bis
tief in das Mittelalter hinein iſt der Tauſch unter den
Schutz der Oeffentlichkeit, des Abſchluſſes vor Zeugen, der
Anwendung ſymboliſcher Formeln geſtellt.

Eine ſolche autonome Wirtſchaft iſt zunächſt abhängig
von dem Boden, über welchen ſie verfügt. Mag der
Wirt als Jäger oder Fiſcher die freiwillig von der Natur
dargebotenen Gaben okkupieren, mag er als Nomade mit
ſeinen Herden wandern, mag er den Acker bauen, immer
wird ſein Arbeiten und Sorgen durch das Stückchen Erde
beſtimmt werden, das er ſich unterthan gemacht hat. Und
je weiter er an Einſicht und techniſchem Geſchick voran-
ſchreitet, je planvoller und reicher ſich ſeine Bedürfnisbe-
friedigung geſtaltet, um ſo größer wird dieſe Abhängigkeit,
ſodaß der Boden ſchließlich ſich den Menſchen unterwirft,
der über ihn zu herrſchen geboren iſt. Man hat dies wohl
als Verdinglichung bezeichnet; wir dürfen uns an dieſer
Stelle damit begnügen, feſtzuſtellen, daß auf dieſer Ent-
wickelungsſtufe nur der eine eigene Wirtſchaft zu führen
im Stande iſt, der aus eigenem Rechte über den Boden
verfügt. Wer nicht in dieſer Lage iſt, kann ſeine Exiſtenz
nur friſten, wenn er zum Knechte des Grundeigentümers wird.

In der geſchloſſenen Hauswirtſchaft haben die Haus-
genoſſen nicht bloß dem Boden ſeine Gaben abzugewinnen;
ſie müſſen auch alle dabei nötigen Werkzeuge und Geräte
mit eigener Arbeit herſtellen; ſie müſſen endlich die Roh-

Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="17"/>
es einem anderen überläßt, entäußert &#x017F;ich eines Teiles &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und gibt den bö&#x017F;en Mächten Gewalt über &#x017F;ich. Bis<lb/>
tief in das Mittelalter hinein i&#x017F;t der Tau&#x017F;ch unter den<lb/>
Schutz der Oeffentlichkeit, des Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es vor Zeugen, der<lb/>
Anwendung &#x017F;ymboli&#x017F;cher Formeln ge&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Eine &#x017F;olche autonome Wirt&#x017F;chaft i&#x017F;t zunäch&#x017F;t abhängig<lb/>
von dem <hi rendition="#g">Boden</hi>, über welchen &#x017F;ie verfügt. Mag der<lb/>
Wirt als Jäger oder Fi&#x017F;cher die freiwillig von der Natur<lb/>
dargebotenen Gaben okkupieren, mag er als Nomade mit<lb/>
&#x017F;einen Herden wandern, mag er den Acker bauen, immer<lb/>
wird &#x017F;ein Arbeiten und Sorgen durch das Stückchen Erde<lb/>
be&#x017F;timmt werden, das er &#x017F;ich unterthan gemacht hat. Und<lb/>
je weiter er an Ein&#x017F;icht und techni&#x017F;chem Ge&#x017F;chick voran-<lb/>
&#x017F;chreitet, je planvoller und reicher &#x017F;ich &#x017F;eine Bedürfnisbe-<lb/>
friedigung ge&#x017F;taltet, um &#x017F;o größer wird die&#x017F;e Abhängigkeit,<lb/>
&#x017F;odaß der Boden &#x017F;chließlich &#x017F;ich den Men&#x017F;chen unterwirft,<lb/>
der über ihn zu herr&#x017F;chen geboren i&#x017F;t. Man hat dies wohl<lb/>
als Verdinglichung bezeichnet; wir dürfen uns an die&#x017F;er<lb/>
Stelle damit begnügen, fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, daß auf die&#x017F;er Ent-<lb/>
wickelungs&#x017F;tufe nur <hi rendition="#g">der</hi> eine eigene Wirt&#x017F;chaft zu führen<lb/>
im Stande i&#x017F;t, der aus eigenem Rechte über den Boden<lb/>
verfügt. Wer nicht in die&#x017F;er Lage i&#x017F;t, kann &#x017F;eine Exi&#x017F;tenz<lb/>
nur fri&#x017F;ten, wenn er zum Knechte des Grundeigentümers wird.</p><lb/>
          <p>In der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Hauswirt&#x017F;chaft haben die Haus-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en nicht bloß dem Boden &#x017F;eine Gaben abzugewinnen;<lb/>
&#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en auch alle dabei nötigen Werkzeuge und Geräte<lb/>
mit eigener Arbeit her&#x017F;tellen; &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en endlich die Roh-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Die Ent&#x017F;tehung der Volkswirt&#x017F;chaft. 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0031] es einem anderen überläßt, entäußert ſich eines Teiles ſeiner ſelbſt und gibt den böſen Mächten Gewalt über ſich. Bis tief in das Mittelalter hinein iſt der Tauſch unter den Schutz der Oeffentlichkeit, des Abſchluſſes vor Zeugen, der Anwendung ſymboliſcher Formeln geſtellt. Eine ſolche autonome Wirtſchaft iſt zunächſt abhängig von dem Boden, über welchen ſie verfügt. Mag der Wirt als Jäger oder Fiſcher die freiwillig von der Natur dargebotenen Gaben okkupieren, mag er als Nomade mit ſeinen Herden wandern, mag er den Acker bauen, immer wird ſein Arbeiten und Sorgen durch das Stückchen Erde beſtimmt werden, das er ſich unterthan gemacht hat. Und je weiter er an Einſicht und techniſchem Geſchick voran- ſchreitet, je planvoller und reicher ſich ſeine Bedürfnisbe- friedigung geſtaltet, um ſo größer wird dieſe Abhängigkeit, ſodaß der Boden ſchließlich ſich den Menſchen unterwirft, der über ihn zu herrſchen geboren iſt. Man hat dies wohl als Verdinglichung bezeichnet; wir dürfen uns an dieſer Stelle damit begnügen, feſtzuſtellen, daß auf dieſer Ent- wickelungsſtufe nur der eine eigene Wirtſchaft zu führen im Stande iſt, der aus eigenem Rechte über den Boden verfügt. Wer nicht in dieſer Lage iſt, kann ſeine Exiſtenz nur friſten, wenn er zum Knechte des Grundeigentümers wird. In der geſchloſſenen Hauswirtſchaft haben die Haus- genoſſen nicht bloß dem Boden ſeine Gaben abzugewinnen; ſie müſſen auch alle dabei nötigen Werkzeuge und Geräte mit eigener Arbeit herſtellen; ſie müſſen endlich die Roh- Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/31
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/31>, abgerufen am 27.04.2024.