Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Für das Altertum scheint trotz der Unsicherheit der
überlieferten Bevölkerungsziffern als Ergebnis des Zustroms
der Landbevölkerung zu den Städten ein unverhältnis-
mäßiges Anwachsen der letzteren angenommen werden zu
müssen 1). Allein es darf nicht übersehen werden, daß nur
ein Teil jener Zuwanderung freier Entschließung folgte:
nämlich die freien Leute. Der andere, weit größere Teil
derselben, die Sklaven, wurde von ihren Herren in den
Städten zusammengezogen oder durch den Menschenhandel
dahin geliefert.

Wo die Freien das Land verließen, thaten sie es ge-
wöhnlich nicht deshalb, weil ihnen in den Städten ein
besseres wirtschaftliches Fortkommen in Aussicht stand, son-
dern weil sie durch das Vordringen der großen Sklaven-
wirtschaft ihres Grundbesitzes enteignet waren. In den
Städten fanden sie zwar auch alle lohnenden Erwerbsge-
biete in den Händen von Sklaven und Freigelassenen; aber
sie brauchten hier weniger das Verhungern zu fürchten,
weil die städtischen Proletariermassen, in die sie einrückten,
durch öffentliche und private Largitionen erhalten wurden.

Die großen Städte des Altertums sind wesentlich Kon-
sumtionsgemeinschaften. Sie verdanken ihre Größe der
politischen Centralisation, welche die Ueberschüsse der Pri-

1) Ueber das Folgende vgl. besonders R. Pöhlmann, Die
Ueberbevölkerung der antiken Großstädte im Zusammenhange mit der
Gesamtentwicklung städtischer Civilisation. Leipzig 1884. Außerdem
Roscher, System der Volksw. III zu Anfang.

Für das Altertum ſcheint trotz der Unſicherheit der
überlieferten Bevölkerungsziffern als Ergebnis des Zuſtroms
der Landbevölkerung zu den Städten ein unverhältnis-
mäßiges Anwachſen der letzteren angenommen werden zu
müſſen 1). Allein es darf nicht überſehen werden, daß nur
ein Teil jener Zuwanderung freier Entſchließung folgte:
nämlich die freien Leute. Der andere, weit größere Teil
derſelben, die Sklaven, wurde von ihren Herren in den
Städten zuſammengezogen oder durch den Menſchenhandel
dahin geliefert.

Wo die Freien das Land verließen, thaten ſie es ge-
wöhnlich nicht deshalb, weil ihnen in den Städten ein
beſſeres wirtſchaftliches Fortkommen in Ausſicht ſtand, ſon-
dern weil ſie durch das Vordringen der großen Sklaven-
wirtſchaft ihres Grundbeſitzes enteignet waren. In den
Städten fanden ſie zwar auch alle lohnenden Erwerbsge-
biete in den Händen von Sklaven und Freigelaſſenen; aber
ſie brauchten hier weniger das Verhungern zu fürchten,
weil die ſtädtiſchen Proletariermaſſen, in die ſie einrückten,
durch öffentliche und private Largitionen erhalten wurden.

Die großen Städte des Altertums ſind weſentlich Kon-
ſumtionsgemeinſchaften. Sie verdanken ihre Größe der
politiſchen Centraliſation, welche die Ueberſchüſſe der Pri-

1) Ueber das Folgende vgl. beſonders R. Pöhlmann, Die
Ueberbevölkerung der antiken Großſtädte im Zuſammenhange mit der
Geſamtentwicklung ſtädtiſcher Civiliſation. Leipzig 1884. Außerdem
Roſcher, Syſtem der Volksw. III zu Anfang.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0308" n="286"/>
          <p>Für das <hi rendition="#g">Altertum</hi> &#x017F;cheint trotz der Un&#x017F;icherheit der<lb/>
überlieferten Bevölkerungsziffern als Ergebnis des Zu&#x017F;troms<lb/>
der Landbevölkerung zu den Städten ein unverhältnis-<lb/>
mäßiges Anwach&#x017F;en der letzteren angenommen werden zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="1)">Ueber das Folgende vgl. be&#x017F;onders R. <hi rendition="#g">Pöhlmann</hi>, Die<lb/>
Ueberbevölkerung der antiken Groß&#x017F;tädte im Zu&#x017F;ammenhange mit der<lb/>
Ge&#x017F;amtentwicklung &#x017F;tädti&#x017F;cher Civili&#x017F;ation. Leipzig 1884. Außerdem<lb/><hi rendition="#g">Ro&#x017F;cher</hi>, Sy&#x017F;tem der Volksw. <hi rendition="#aq">III</hi> zu Anfang.</note>. Allein es darf nicht über&#x017F;ehen werden, daß nur<lb/>
ein Teil jener Zuwanderung freier Ent&#x017F;chließung folgte:<lb/>
nämlich die freien Leute. Der andere, weit größere Teil<lb/>
der&#x017F;elben, die Sklaven, wurde von ihren Herren in den<lb/>
Städten zu&#x017F;ammengezogen oder durch den Men&#x017F;chenhandel<lb/>
dahin geliefert.</p><lb/>
          <p>Wo die Freien das Land verließen, thaten &#x017F;ie es ge-<lb/>
wöhnlich nicht deshalb, weil ihnen in den Städten ein<lb/>
be&#x017F;&#x017F;eres wirt&#x017F;chaftliches Fortkommen in Aus&#x017F;icht &#x017F;tand, &#x017F;on-<lb/>
dern weil &#x017F;ie durch das Vordringen der großen Sklaven-<lb/>
wirt&#x017F;chaft ihres Grundbe&#x017F;itzes enteignet waren. In den<lb/>
Städten fanden &#x017F;ie zwar auch alle lohnenden Erwerbsge-<lb/>
biete in den Händen von Sklaven und Freigela&#x017F;&#x017F;enen; aber<lb/>
&#x017F;ie brauchten hier weniger das Verhungern zu fürchten,<lb/>
weil die &#x017F;tädti&#x017F;chen Proletarierma&#x017F;&#x017F;en, in die &#x017F;ie einrückten,<lb/>
durch öffentliche und private Largitionen erhalten wurden.</p><lb/>
          <p>Die großen Städte des Altertums &#x017F;ind we&#x017F;entlich Kon-<lb/>
&#x017F;umtionsgemein&#x017F;chaften. Sie verdanken ihre Größe der<lb/>
politi&#x017F;chen Centrali&#x017F;ation, welche die Ueber&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e der Pri-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0308] Für das Altertum ſcheint trotz der Unſicherheit der überlieferten Bevölkerungsziffern als Ergebnis des Zuſtroms der Landbevölkerung zu den Städten ein unverhältnis- mäßiges Anwachſen der letzteren angenommen werden zu müſſen 1). Allein es darf nicht überſehen werden, daß nur ein Teil jener Zuwanderung freier Entſchließung folgte: nämlich die freien Leute. Der andere, weit größere Teil derſelben, die Sklaven, wurde von ihren Herren in den Städten zuſammengezogen oder durch den Menſchenhandel dahin geliefert. Wo die Freien das Land verließen, thaten ſie es ge- wöhnlich nicht deshalb, weil ihnen in den Städten ein beſſeres wirtſchaftliches Fortkommen in Ausſicht ſtand, ſon- dern weil ſie durch das Vordringen der großen Sklaven- wirtſchaft ihres Grundbeſitzes enteignet waren. In den Städten fanden ſie zwar auch alle lohnenden Erwerbsge- biete in den Händen von Sklaven und Freigelaſſenen; aber ſie brauchten hier weniger das Verhungern zu fürchten, weil die ſtädtiſchen Proletariermaſſen, in die ſie einrückten, durch öffentliche und private Largitionen erhalten wurden. Die großen Städte des Altertums ſind weſentlich Kon- ſumtionsgemeinſchaften. Sie verdanken ihre Größe der politiſchen Centraliſation, welche die Ueberſchüſſe der Pri- 1) Ueber das Folgende vgl. beſonders R. Pöhlmann, Die Ueberbevölkerung der antiken Großſtädte im Zuſammenhange mit der Geſamtentwicklung ſtädtiſcher Civiliſation. Leipzig 1884. Außerdem Roſcher, Syſtem der Volksw. III zu Anfang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/308
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/308>, abgerufen am 22.11.2024.