Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.Dem Gesagten widerstreiten freilich einige andere Er- Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft. 17
Dem Geſagten widerſtreiten freilich einige andere Er- Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0279" n="257"/> <p>Dem Geſagten widerſtreiten freilich einige andere Er-<lb/> wägungen und Thatſachen. Zunächſt die Gebundenheit des<lb/> Menſchen an die Scholle in der älteren agrariſchen Periode,<lb/> die Verdinglichung aller wirtſchaftsrechtlichen Beziehungen<lb/> im Gegenſatze zu der modernen Freiheit der Perſon und<lb/> des Eigentums. Sodann und damit zuſammenhängend die<lb/> Entſtehung zahlreicher Berufszweige in der neueren Zeit,<lb/> welche bloß auf das bewegliche Kapital oder die perſönliche<lb/> Arbeitsgeſchicklichkeit ſich gründen. Ferner die zunehmende<lb/> Mobiliſierung des Grundbeſitzes, welche heute dem Bauern<lb/> erlaubt, in kurzer Zeit Haus und Hof zu Geld zu machen,<lb/> um jenſeits des Ozeans ſich eine neue Exiſtenz zu gründen,<lb/> während der mittelalterliche Landwirt höchſtens als Pfahl-<lb/> bürger ſich einer benachbarten Stadt anſchließen konnte,<lb/> von der aus er ſeine Wirtſchaft auf dem Dorfe entweder<lb/> ſelbſt weiter betrieb oder ſie in irgend einer Form gegen<lb/> eine jährliche Naturalrente einem andern überließ. Weiter<lb/> die große Erleichterung des Perſonenverkehrs, welche durch<lb/> die Erfindung neuer Verkehrsmittel hervorgebracht worden<lb/> iſt. Endlich die Beobachtung eines wachſenden Zuſtroms<lb/> der Landbevölkerung nach den Städten, die ſich ſeit einigen<lb/> Jahrzehnten in einer außerordentlich raſchen Bevölkerungs-<lb/> zunahme der letzteren und in einer ſtellenweiſen Stagnation<lb/> oder gar Abnahme der Landbevölkerung kund gibt. Mit<lb/> Rückſicht auf alle dieſe Umſtände halten ſich manche für<lb/> berechtigt, von einer ſtets ſteigenden Mobiliſierung der Ge-<lb/> ſellſchaft zu reden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Bücher</hi>, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 17</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0279]
Dem Geſagten widerſtreiten freilich einige andere Er-
wägungen und Thatſachen. Zunächſt die Gebundenheit des
Menſchen an die Scholle in der älteren agrariſchen Periode,
die Verdinglichung aller wirtſchaftsrechtlichen Beziehungen
im Gegenſatze zu der modernen Freiheit der Perſon und
des Eigentums. Sodann und damit zuſammenhängend die
Entſtehung zahlreicher Berufszweige in der neueren Zeit,
welche bloß auf das bewegliche Kapital oder die perſönliche
Arbeitsgeſchicklichkeit ſich gründen. Ferner die zunehmende
Mobiliſierung des Grundbeſitzes, welche heute dem Bauern
erlaubt, in kurzer Zeit Haus und Hof zu Geld zu machen,
um jenſeits des Ozeans ſich eine neue Exiſtenz zu gründen,
während der mittelalterliche Landwirt höchſtens als Pfahl-
bürger ſich einer benachbarten Stadt anſchließen konnte,
von der aus er ſeine Wirtſchaft auf dem Dorfe entweder
ſelbſt weiter betrieb oder ſie in irgend einer Form gegen
eine jährliche Naturalrente einem andern überließ. Weiter
die große Erleichterung des Perſonenverkehrs, welche durch
die Erfindung neuer Verkehrsmittel hervorgebracht worden
iſt. Endlich die Beobachtung eines wachſenden Zuſtroms
der Landbevölkerung nach den Städten, die ſich ſeit einigen
Jahrzehnten in einer außerordentlich raſchen Bevölkerungs-
zunahme der letzteren und in einer ſtellenweiſen Stagnation
oder gar Abnahme der Landbevölkerung kund gibt. Mit
Rückſicht auf alle dieſe Umſtände halten ſich manche für
berechtigt, von einer ſtets ſteigenden Mobiliſierung der Ge-
ſellſchaft zu reden.
Bücher, Die Entſtehung der Volkswirtſchaft. 17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/279 |
Zitationshilfe: | Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/279>, abgerufen am 16.02.2025. |