werker, die sich außerhalb der Zunftorganisation befanden, nicht unbedeutend.
Wir müssen deshalb einen andern Weg einschlagen, wenn wir über die Zusammensetzung der Bürgerschaft nach dem Berufe Aufschluß gewinnen wollen: wir müssen in der Weise der modernen Statistik die Bürger nach dem Berufe ordnen, den ein jeder wirklich getrieben hat. Allein eine solche Arbeit bietet für das Mittelalter außerordentliche Schwierigkeiten. Sie ist auch bei dem reichen Material des Frankfurter Stadtarchivs nur für ein einziges Jahr, 1440, möglich gewesen.
Sie gestatten, daß ich mich hier auf eine kurze Mit- teilung der Hauptergebnisse dieser mittelalterlichen Berufs- statistik beschränke, indem ich für das Einzelne auf die aus- führliche gedruckt vorliegende Darstellung verweise 1).
Im Ganzen zählen wir 1440 rund 1800 selbständig erwerbende männliche Personen. Dieselben verteilen sich auf nicht weniger als 191 Berufszweige. Dies ist indes nicht die Gesamtzahl aller im mittelalterlichen Frankfurt vorkommenden Erwerbsarten. Vielmehr erhalten wir, wenn wir auch die sonst noch im XIV. und XV. Jahrhundert vereinzelt auftretenden Berufsarten hinzurechnen, eine Liste von über 340 Zweigen selbständiger männlicher Thätigkeit. Dabei ist zu beachten, daß es sich überall nur um den Hauptberuf handelt, d. h. diejenige dauernd ausgeübte
1) In meiner Bevölkerung von Frankfurt a. M. I, S. 210 ff.
werker, die ſich außerhalb der Zunftorganiſation befanden, nicht unbedeutend.
Wir müſſen deshalb einen andern Weg einſchlagen, wenn wir über die Zuſammenſetzung der Bürgerſchaft nach dem Berufe Aufſchluß gewinnen wollen: wir müſſen in der Weiſe der modernen Statiſtik die Bürger nach dem Berufe ordnen, den ein jeder wirklich getrieben hat. Allein eine ſolche Arbeit bietet für das Mittelalter außerordentliche Schwierigkeiten. Sie iſt auch bei dem reichen Material des Frankfurter Stadtarchivs nur für ein einziges Jahr, 1440, möglich geweſen.
Sie geſtatten, daß ich mich hier auf eine kurze Mit- teilung der Hauptergebniſſe dieſer mittelalterlichen Berufs- ſtatiſtik beſchränke, indem ich für das Einzelne auf die aus- führliche gedruckt vorliegende Darſtellung verweiſe 1).
Im Ganzen zählen wir 1440 rund 1800 ſelbſtändig erwerbende männliche Perſonen. Dieſelben verteilen ſich auf nicht weniger als 191 Berufszweige. Dies iſt indes nicht die Geſamtzahl aller im mittelalterlichen Frankfurt vorkommenden Erwerbsarten. Vielmehr erhalten wir, wenn wir auch die ſonſt noch im XIV. und XV. Jahrhundert vereinzelt auftretenden Berufsarten hinzurechnen, eine Liſte von über 340 Zweigen ſelbſtändiger männlicher Thätigkeit. Dabei iſt zu beachten, daß es ſich überall nur um den Hauptberuf handelt, d. h. diejenige dauernd ausgeübte
1) In meiner Bevölkerung von Frankfurt a. M. I, S. 210 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0253"n="231"/>
werker, die ſich außerhalb der Zunftorganiſation befanden,<lb/>
nicht unbedeutend.</p><lb/><p>Wir müſſen deshalb einen andern Weg einſchlagen,<lb/>
wenn wir über die Zuſammenſetzung der Bürgerſchaft nach<lb/>
dem Berufe Aufſchluß gewinnen wollen: wir müſſen in<lb/>
der Weiſe der modernen Statiſtik die Bürger nach dem<lb/>
Berufe ordnen, den ein jeder wirklich getrieben hat. Allein<lb/>
eine ſolche Arbeit bietet für das Mittelalter außerordentliche<lb/>
Schwierigkeiten. Sie iſt auch bei dem reichen Material<lb/>
des Frankfurter Stadtarchivs nur für ein einziges Jahr,<lb/>
1440, möglich geweſen.</p><lb/><p>Sie geſtatten, daß ich mich hier auf eine kurze Mit-<lb/>
teilung der Hauptergebniſſe dieſer mittelalterlichen Berufs-<lb/>ſtatiſtik beſchränke, indem ich für das Einzelne auf die aus-<lb/>
führliche gedruckt vorliegende Darſtellung verweiſe <noteplace="foot"n="1)">In meiner Bevölkerung von Frankfurt a. M. <hirendition="#aq">I,</hi> S. 210 ff.</note>.</p><lb/><p>Im Ganzen zählen wir 1440 rund 1800 ſelbſtändig<lb/>
erwerbende männliche Perſonen. Dieſelben verteilen ſich<lb/>
auf nicht weniger als 191 Berufszweige. Dies iſt indes<lb/>
nicht die Geſamtzahl aller im mittelalterlichen Frankfurt<lb/>
vorkommenden Erwerbsarten. Vielmehr erhalten wir, wenn<lb/>
wir auch die ſonſt noch im <hirendition="#aq">XIV.</hi> und <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert<lb/>
vereinzelt auftretenden Berufsarten hinzurechnen, eine Liſte<lb/>
von über 340 Zweigen ſelbſtändiger männlicher Thätigkeit.<lb/>
Dabei iſt zu beachten, daß es ſich überall nur um den<lb/>
Hauptberuf handelt, d. h. diejenige dauernd ausgeübte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[231/0253]
werker, die ſich außerhalb der Zunftorganiſation befanden,
nicht unbedeutend.
Wir müſſen deshalb einen andern Weg einſchlagen,
wenn wir über die Zuſammenſetzung der Bürgerſchaft nach
dem Berufe Aufſchluß gewinnen wollen: wir müſſen in
der Weiſe der modernen Statiſtik die Bürger nach dem
Berufe ordnen, den ein jeder wirklich getrieben hat. Allein
eine ſolche Arbeit bietet für das Mittelalter außerordentliche
Schwierigkeiten. Sie iſt auch bei dem reichen Material
des Frankfurter Stadtarchivs nur für ein einziges Jahr,
1440, möglich geweſen.
Sie geſtatten, daß ich mich hier auf eine kurze Mit-
teilung der Hauptergebniſſe dieſer mittelalterlichen Berufs-
ſtatiſtik beſchränke, indem ich für das Einzelne auf die aus-
führliche gedruckt vorliegende Darſtellung verweiſe 1).
Im Ganzen zählen wir 1440 rund 1800 ſelbſtändig
erwerbende männliche Perſonen. Dieſelben verteilen ſich
auf nicht weniger als 191 Berufszweige. Dies iſt indes
nicht die Geſamtzahl aller im mittelalterlichen Frankfurt
vorkommenden Erwerbsarten. Vielmehr erhalten wir, wenn
wir auch die ſonſt noch im XIV. und XV. Jahrhundert
vereinzelt auftretenden Berufsarten hinzurechnen, eine Liſte
von über 340 Zweigen ſelbſtändiger männlicher Thätigkeit.
Dabei iſt zu beachten, daß es ſich überall nur um den
Hauptberuf handelt, d. h. diejenige dauernd ausgeübte
1) In meiner Bevölkerung von Frankfurt a. M. I, S. 210 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/253>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.