Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst rasch vermehrt, in der also die jüngeren Altersklassen
stark besetzt sind, als eine junge Bevölkerung bezeichnen,
eine solche mit langsamer Vermehrung nennen wir eine
alte Bevölkerung. Deutschland und die Vereinigten Staaten
mit ihrem großen Kinderreichtum haben junge, Frankreich
hat eine alte Bevölkerung. Das Durchschnittsalter beträgt
in Frankreich 31, in Deutschland 27, in den Vereinigten
Staaten noch nicht 24 Jahre.

In diesem Sinne waren die mittelalterlichen Stadt-
bevölkerungen alte Bevölkerungen.

Wenn wir statistische Ermittlungen, die wir von Nürn-
berg und Basel aus der Mitte des XV. Jahrhunderts be-
sitzen, mit solchen aus Frankfurt zusammenhalten, so drängt
sich uns der Schluß auf, daß allgemein in den mittelalter-
lichen Städten die Zahl der Kinder, im Vergleiche zu den
übrigen Altersklassen, eine geringere gewesen sein müsse als
heutzutage.

Allerdings ist nach allem, was wir darüber wissen,
die Fruchtbarkeit der Ehen im Mittelalter eine sehr große.
Allein infolge der Unvollkommenheit der ärztlichen Kunst
giengen viele Kinder schon beim Eintritt ins Leben zu
Grunde 1); außerdem mußte die Taufe, welche bereits im
Laufe des ersten Tages nach der Geburt in der Kirche
stattfand, manchen verderblich werden, ähnlich wie noch
heute in Rußland; endlich richteten Kinderkrankheiten in

1) Bezeichnende Einzelheiten darüber findet man bei Stricker,
Gesch. der Heilkunde in Frankfurt a. M. 1847, S. 81.

ſelbſt raſch vermehrt, in der alſo die jüngeren Altersklaſſen
ſtark beſetzt ſind, als eine junge Bevölkerung bezeichnen,
eine ſolche mit langſamer Vermehrung nennen wir eine
alte Bevölkerung. Deutſchland und die Vereinigten Staaten
mit ihrem großen Kinderreichtum haben junge, Frankreich
hat eine alte Bevölkerung. Das Durchſchnittsalter beträgt
in Frankreich 31, in Deutſchland 27, in den Vereinigten
Staaten noch nicht 24 Jahre.

In dieſem Sinne waren die mittelalterlichen Stadt-
bevölkerungen alte Bevölkerungen.

Wenn wir ſtatiſtiſche Ermittlungen, die wir von Nürn-
berg und Baſel aus der Mitte des XV. Jahrhunderts be-
ſitzen, mit ſolchen aus Frankfurt zuſammenhalten, ſo drängt
ſich uns der Schluß auf, daß allgemein in den mittelalter-
lichen Städten die Zahl der Kinder, im Vergleiche zu den
übrigen Altersklaſſen, eine geringere geweſen ſein müſſe als
heutzutage.

Allerdings iſt nach allem, was wir darüber wiſſen,
die Fruchtbarkeit der Ehen im Mittelalter eine ſehr große.
Allein infolge der Unvollkommenheit der ärztlichen Kunſt
giengen viele Kinder ſchon beim Eintritt ins Leben zu
Grunde 1); außerdem mußte die Taufe, welche bereits im
Laufe des erſten Tages nach der Geburt in der Kirche
ſtattfand, manchen verderblich werden, ähnlich wie noch
heute in Rußland; endlich richteten Kinderkrankheiten in

1) Bezeichnende Einzelheiten darüber findet man bei Stricker,
Geſch. der Heilkunde in Frankfurt a. M. 1847, S. 81.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0242" n="220"/>
&#x017F;elb&#x017F;t ra&#x017F;ch vermehrt, in der al&#x017F;o die jüngeren Alterskla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tark be&#x017F;etzt &#x017F;ind, als eine junge Bevölkerung bezeichnen,<lb/>
eine &#x017F;olche mit lang&#x017F;amer Vermehrung nennen wir eine<lb/>
alte Bevölkerung. Deut&#x017F;chland und die Vereinigten Staaten<lb/>
mit ihrem großen Kinderreichtum haben junge, Frankreich<lb/>
hat eine alte Bevölkerung. Das Durch&#x017F;chnittsalter beträgt<lb/>
in Frankreich 31, in Deut&#x017F;chland 27, in den Vereinigten<lb/>
Staaten noch nicht 24 Jahre.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em Sinne waren die mittelalterlichen Stadt-<lb/>
bevölkerungen alte Bevölkerungen.</p><lb/>
          <p>Wenn wir &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Ermittlungen, die wir von Nürn-<lb/>
berg und Ba&#x017F;el aus der Mitte des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts be-<lb/>
&#x017F;itzen, mit &#x017F;olchen aus Frankfurt zu&#x017F;ammenhalten, &#x017F;o drängt<lb/>
&#x017F;ich uns der Schluß auf, daß allgemein in den mittelalter-<lb/>
lichen Städten die Zahl der Kinder, im Vergleiche zu den<lb/>
übrigen Alterskla&#x017F;&#x017F;en, eine geringere gewe&#x017F;en &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e als<lb/>
heutzutage.</p><lb/>
          <p>Allerdings i&#x017F;t nach allem, was wir darüber wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die Fruchtbarkeit der Ehen im Mittelalter eine &#x017F;ehr große.<lb/>
Allein infolge der Unvollkommenheit der ärztlichen Kun&#x017F;t<lb/>
giengen viele Kinder &#x017F;chon beim Eintritt ins Leben zu<lb/>
Grunde <note place="foot" n="1)">Bezeichnende Einzelheiten darüber findet man bei <hi rendition="#g">Stricker</hi>,<lb/>
Ge&#x017F;ch. der Heilkunde in Frankfurt a. M. 1847, S. 81.</note>; außerdem mußte die Taufe, welche bereits im<lb/>
Laufe des er&#x017F;ten Tages nach der Geburt in der Kirche<lb/>
&#x017F;tattfand, manchen verderblich werden, ähnlich wie noch<lb/>
heute in Rußland; endlich richteten Kinderkrankheiten in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0242] ſelbſt raſch vermehrt, in der alſo die jüngeren Altersklaſſen ſtark beſetzt ſind, als eine junge Bevölkerung bezeichnen, eine ſolche mit langſamer Vermehrung nennen wir eine alte Bevölkerung. Deutſchland und die Vereinigten Staaten mit ihrem großen Kinderreichtum haben junge, Frankreich hat eine alte Bevölkerung. Das Durchſchnittsalter beträgt in Frankreich 31, in Deutſchland 27, in den Vereinigten Staaten noch nicht 24 Jahre. In dieſem Sinne waren die mittelalterlichen Stadt- bevölkerungen alte Bevölkerungen. Wenn wir ſtatiſtiſche Ermittlungen, die wir von Nürn- berg und Baſel aus der Mitte des XV. Jahrhunderts be- ſitzen, mit ſolchen aus Frankfurt zuſammenhalten, ſo drängt ſich uns der Schluß auf, daß allgemein in den mittelalter- lichen Städten die Zahl der Kinder, im Vergleiche zu den übrigen Altersklaſſen, eine geringere geweſen ſein müſſe als heutzutage. Allerdings iſt nach allem, was wir darüber wiſſen, die Fruchtbarkeit der Ehen im Mittelalter eine ſehr große. Allein infolge der Unvollkommenheit der ärztlichen Kunſt giengen viele Kinder ſchon beim Eintritt ins Leben zu Grunde 1); außerdem mußte die Taufe, welche bereits im Laufe des erſten Tages nach der Geburt in der Kirche ſtattfand, manchen verderblich werden, ähnlich wie noch heute in Rußland; endlich richteten Kinderkrankheiten in 1) Bezeichnende Einzelheiten darüber findet man bei Stricker, Geſch. der Heilkunde in Frankfurt a. M. 1847, S. 81.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/242
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/242>, abgerufen am 02.05.2024.