Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Die römische Zeitung ist ein Glied in der autonomen
Güterversorgung des reichen aristokratischen Hauses. Man
hält sich einen Zeitungsschreiber, wie man sich einen Leib-
arzt oder Bibliothekar hält. Er ist in den meisten Fällen
das Eigentum des Zeitungslesers, sein Sklave, der nach
den Anweisungen des Herrn arbeitet.

In der geschriebenen Zeitung des XVI. Jahrhunderts
waltet der handwerksmäßige Betrieb, der damals alle Zweige
höherer wirtschaftlicher Thätigkeit beherrschte. Der Avisen-
schreiber liefert auf Bestellung die von ihm gesammelten Nach-
richten unmittelbar gegen besonderen Entgelt an einen Kreis
von Kunden und richtet sich gewiß auch im Ausmaß des Stoffes
nach den Bedürfnissen derselben. Er ist Reporter, Redakteur
und Verleger in einer Person.

Die moderne Zeitung ist eine kapitalistische Unter-
nehmung, sozusagen eine Neuigkeitenfabrik, in welcher in
mannigfach geteilter Arbeit eine große Zahl von Personen
(Korrespondenten, Redakteure, Schriftsetzer, Korrektoren,
Maschinenpersonal, Annoncensammler, Expeditionsgehilfen,
Boten etc.) unter einheitlicher Leitung gegen Lohn beschäftigt
werden und die für einen unbekannten Leserkreis, von dem
sie oft noch durch Zwischenglieder (Kolporteure, Postanstalten)
getrennt ist, Ware erzeugt. Nicht mehr das einfache Be-
dürfnis des Lesers oder des Kundenkreises ist für die
Qualität dieser Ware maßgebend, sondern die sehr kompli-
zierten Konkurrenzverhältnisse des Publizitätsmarktes. Auf
diesem Markte spielen aber, wie auf den Großhandels-

Die römiſche Zeitung iſt ein Glied in der autonomen
Güterverſorgung des reichen ariſtokratiſchen Hauſes. Man
hält ſich einen Zeitungsſchreiber, wie man ſich einen Leib-
arzt oder Bibliothekar hält. Er iſt in den meiſten Fällen
das Eigentum des Zeitungsleſers, ſein Sklave, der nach
den Anweiſungen des Herrn arbeitet.

In der geſchriebenen Zeitung des XVI. Jahrhunderts
waltet der handwerksmäßige Betrieb, der damals alle Zweige
höherer wirtſchaftlicher Thätigkeit beherrſchte. Der Aviſen-
ſchreiber liefert auf Beſtellung die von ihm geſammelten Nach-
richten unmittelbar gegen beſonderen Entgelt an einen Kreis
von Kunden und richtet ſich gewiß auch im Ausmaß des Stoffes
nach den Bedürfniſſen derſelben. Er iſt Reporter, Redakteur
und Verleger in einer Perſon.

Die moderne Zeitung iſt eine kapitaliſtiſche Unter-
nehmung, ſozuſagen eine Neuigkeitenfabrik, in welcher in
mannigfach geteilter Arbeit eine große Zahl von Perſonen
(Korreſpondenten, Redakteure, Schriftſetzer, Korrektoren,
Maſchinenperſonal, Annoncenſammler, Expeditionsgehilfen,
Boten ꝛc.) unter einheitlicher Leitung gegen Lohn beſchäftigt
werden und die für einen unbekannten Leſerkreis, von dem
ſie oft noch durch Zwiſchenglieder (Kolporteure, Poſtanſtalten)
getrennt iſt, Ware erzeugt. Nicht mehr das einfache Be-
dürfnis des Leſers oder des Kundenkreiſes iſt für die
Qualität dieſer Ware maßgebend, ſondern die ſehr kompli-
zierten Konkurrenzverhältniſſe des Publizitätsmarktes. Auf
dieſem Markte ſpielen aber, wie auf den Großhandels-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0229" n="207"/>
          <p>Die römi&#x017F;che Zeitung i&#x017F;t ein Glied in der autonomen<lb/>
Güterver&#x017F;orgung des reichen ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen Hau&#x017F;es. Man<lb/>
hält &#x017F;ich einen Zeitungs&#x017F;chreiber, wie man &#x017F;ich einen Leib-<lb/>
arzt oder Bibliothekar hält. Er i&#x017F;t in den mei&#x017F;ten Fällen<lb/>
das Eigentum des Zeitungsle&#x017F;ers, &#x017F;ein Sklave, der nach<lb/>
den Anwei&#x017F;ungen des Herrn arbeitet.</p><lb/>
          <p>In der ge&#x017F;chriebenen Zeitung des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts<lb/>
waltet der handwerksmäßige Betrieb, der damals alle Zweige<lb/>
höherer wirt&#x017F;chaftlicher Thätigkeit beherr&#x017F;chte. Der Avi&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chreiber liefert auf Be&#x017F;tellung die von ihm ge&#x017F;ammelten Nach-<lb/>
richten unmittelbar gegen be&#x017F;onderen Entgelt an einen Kreis<lb/>
von Kunden und richtet &#x017F;ich gewiß auch im Ausmaß des Stoffes<lb/>
nach den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en der&#x017F;elben. Er i&#x017F;t Reporter, Redakteur<lb/>
und Verleger in einer Per&#x017F;on.</p><lb/>
          <p>Die moderne Zeitung i&#x017F;t eine kapitali&#x017F;ti&#x017F;che Unter-<lb/>
nehmung, &#x017F;ozu&#x017F;agen eine Neuigkeitenfabrik, in welcher in<lb/>
mannigfach geteilter Arbeit eine große Zahl von Per&#x017F;onen<lb/>
(Korre&#x017F;pondenten, Redakteure, Schrift&#x017F;etzer, Korrektoren,<lb/>
Ma&#x017F;chinenper&#x017F;onal, Annoncen&#x017F;ammler, Expeditionsgehilfen,<lb/>
Boten &#xA75B;c.) unter einheitlicher Leitung gegen Lohn be&#x017F;chäftigt<lb/>
werden und die für einen unbekannten Le&#x017F;erkreis, von dem<lb/>
&#x017F;ie oft noch durch Zwi&#x017F;chenglieder (Kolporteure, Po&#x017F;tan&#x017F;talten)<lb/>
getrennt i&#x017F;t, Ware erzeugt. Nicht mehr das einfache Be-<lb/>
dürfnis des Le&#x017F;ers oder des Kundenkrei&#x017F;es i&#x017F;t für die<lb/>
Qualität die&#x017F;er Ware maßgebend, &#x017F;ondern die &#x017F;ehr kompli-<lb/>
zierten Konkurrenzverhältni&#x017F;&#x017F;e des Publizitätsmarktes. Auf<lb/>
die&#x017F;em Markte &#x017F;pielen aber, wie auf den Großhandels-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0229] Die römiſche Zeitung iſt ein Glied in der autonomen Güterverſorgung des reichen ariſtokratiſchen Hauſes. Man hält ſich einen Zeitungsſchreiber, wie man ſich einen Leib- arzt oder Bibliothekar hält. Er iſt in den meiſten Fällen das Eigentum des Zeitungsleſers, ſein Sklave, der nach den Anweiſungen des Herrn arbeitet. In der geſchriebenen Zeitung des XVI. Jahrhunderts waltet der handwerksmäßige Betrieb, der damals alle Zweige höherer wirtſchaftlicher Thätigkeit beherrſchte. Der Aviſen- ſchreiber liefert auf Beſtellung die von ihm geſammelten Nach- richten unmittelbar gegen beſonderen Entgelt an einen Kreis von Kunden und richtet ſich gewiß auch im Ausmaß des Stoffes nach den Bedürfniſſen derſelben. Er iſt Reporter, Redakteur und Verleger in einer Perſon. Die moderne Zeitung iſt eine kapitaliſtiſche Unter- nehmung, ſozuſagen eine Neuigkeitenfabrik, in welcher in mannigfach geteilter Arbeit eine große Zahl von Perſonen (Korreſpondenten, Redakteure, Schriftſetzer, Korrektoren, Maſchinenperſonal, Annoncenſammler, Expeditionsgehilfen, Boten ꝛc.) unter einheitlicher Leitung gegen Lohn beſchäftigt werden und die für einen unbekannten Leſerkreis, von dem ſie oft noch durch Zwiſchenglieder (Kolporteure, Poſtanſtalten) getrennt iſt, Ware erzeugt. Nicht mehr das einfache Be- dürfnis des Leſers oder des Kundenkreiſes iſt für die Qualität dieſer Ware maßgebend, ſondern die ſehr kompli- zierten Konkurrenzverhältniſſe des Publizitätsmarktes. Auf dieſem Markte ſpielen aber, wie auf den Großhandels-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/229
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/229>, abgerufen am 28.11.2024.