Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Schon lange vor Caesars Konsulat war nämlich die
Sitte aufgekommen, daß die in den Provinzen befindlichen
Römer sich in der Hauptstadt einen oder mehrere Korre-
spondenten hielten, welche ihnen über den Gang der politi-
schen Bewegung und über die sonstigen Vorkommnisse des
Tages brieflich Bericht erstatteten. Dieser Korrespondent
war gewöhnlich ein intelligenter Sklave oder Freigelassener,
der in den Verhältnissen der Hauptstadt genau Bescheid
wußte und manchmal auch die Berichterstattung für Mehrere
gewerbsmäßig übernahm -- also eine Art antiker Reporter,
die sich nur darin von den heutigen unterschieden, daß sie
nicht für ein Zeitungsunternehmen, sondern direkt für die
Leser schrieben. Diese Berichterstatter genossen auf Für-
sprache ihrer Auftraggeber zuweilen sogar Zutritt zu den
Senatsverhandlungen. Antonius hielt sich einen solchen
Mann, der ihm nicht bloß über die Beschlüsse des Senats,
sondern auch über die Reden und die Abstimmung der
Senatoren berichten mußte. Cicero empfing als Prokonsul
durch seinen Freund M. Caelius die Berichte eines gewissen
Chrestus, scheint aber von den Aufzeichnungen desselben
über Gladiatorenspiele, Gerichtsverhandlungen und allerlei
Stadtklatsch nicht besonders befriedigt gewesen zu sein.
Wie in diesem Falle, so erstreckten sich wohl immer jene
Korrespondenzen nur auf Grob-Thatsächliches und bedurften
der Ergänzung durch die Briefe der Parteifreunde des
Abwesenden, welche, wie wir aus Ciceros Briefwechsel
wissen, die eigentlichen politischen Stimmungsberichte lieferten.

Schon lange vor Caeſars Konſulat war nämlich die
Sitte aufgekommen, daß die in den Provinzen befindlichen
Römer ſich in der Hauptſtadt einen oder mehrere Korre-
ſpondenten hielten, welche ihnen über den Gang der politi-
ſchen Bewegung und über die ſonſtigen Vorkommniſſe des
Tages brieflich Bericht erſtatteten. Dieſer Korreſpondent
war gewöhnlich ein intelligenter Sklave oder Freigelaſſener,
der in den Verhältniſſen der Hauptſtadt genau Beſcheid
wußte und manchmal auch die Berichterſtattung für Mehrere
gewerbsmäßig übernahm — alſo eine Art antiker Reporter,
die ſich nur darin von den heutigen unterſchieden, daß ſie
nicht für ein Zeitungsunternehmen, ſondern direkt für die
Leſer ſchrieben. Dieſe Berichterſtatter genoſſen auf Für-
ſprache ihrer Auftraggeber zuweilen ſogar Zutritt zu den
Senatsverhandlungen. Antonius hielt ſich einen ſolchen
Mann, der ihm nicht bloß über die Beſchlüſſe des Senats,
ſondern auch über die Reden und die Abſtimmung der
Senatoren berichten mußte. Cicero empfing als Prokonſul
durch ſeinen Freund M. Caelius die Berichte eines gewiſſen
Chreſtus, ſcheint aber von den Aufzeichnungen desſelben
über Gladiatorenſpiele, Gerichtsverhandlungen und allerlei
Stadtklatſch nicht beſonders befriedigt geweſen zu ſein.
Wie in dieſem Falle, ſo erſtreckten ſich wohl immer jene
Korreſpondenzen nur auf Grob-Thatſächliches und bedurften
der Ergänzung durch die Briefe der Parteifreunde des
Abweſenden, welche, wie wir aus Ciceros Briefwechſel
wiſſen, die eigentlichen politiſchen Stimmungsberichte lieferten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0198" n="176"/>
          <p>Schon lange vor Cae&#x017F;ars Kon&#x017F;ulat war nämlich die<lb/>
Sitte aufgekommen, daß die in den Provinzen befindlichen<lb/>
Römer &#x017F;ich in der Haupt&#x017F;tadt einen oder mehrere Korre-<lb/>
&#x017F;pondenten hielten, welche ihnen über den Gang der politi-<lb/>
&#x017F;chen Bewegung und über die &#x017F;on&#x017F;tigen Vorkommni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Tages brieflich Bericht er&#x017F;tatteten. Die&#x017F;er Korre&#x017F;pondent<lb/>
war gewöhnlich ein intelligenter Sklave oder Freigela&#x017F;&#x017F;ener,<lb/>
der in den Verhältni&#x017F;&#x017F;en der Haupt&#x017F;tadt genau Be&#x017F;cheid<lb/>
wußte und manchmal auch die Berichter&#x017F;tattung für Mehrere<lb/>
gewerbsmäßig übernahm &#x2014; al&#x017F;o eine Art antiker Reporter,<lb/>
die &#x017F;ich nur darin von den heutigen unter&#x017F;chieden, daß &#x017F;ie<lb/>
nicht für ein Zeitungsunternehmen, &#x017F;ondern direkt für die<lb/>
Le&#x017F;er &#x017F;chrieben. Die&#x017F;e Berichter&#x017F;tatter geno&#x017F;&#x017F;en auf Für-<lb/>
&#x017F;prache ihrer Auftraggeber zuweilen &#x017F;ogar Zutritt zu den<lb/>
Senatsverhandlungen. Antonius hielt &#x017F;ich einen &#x017F;olchen<lb/>
Mann, der ihm nicht bloß über die Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e des Senats,<lb/>
&#x017F;ondern auch über die Reden und die Ab&#x017F;timmung der<lb/>
Senatoren berichten mußte. Cicero empfing als Prokon&#x017F;ul<lb/>
durch &#x017F;einen Freund M. Caelius die Berichte eines gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Chre&#x017F;tus, &#x017F;cheint aber von den Aufzeichnungen des&#x017F;elben<lb/>
über Gladiatoren&#x017F;piele, Gerichtsverhandlungen und allerlei<lb/>
Stadtklat&#x017F;ch nicht be&#x017F;onders befriedigt gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein.<lb/>
Wie in die&#x017F;em Falle, &#x017F;o er&#x017F;treckten &#x017F;ich wohl immer jene<lb/>
Korre&#x017F;pondenzen nur auf Grob-That&#x017F;ächliches und bedurften<lb/>
der Ergänzung durch die Briefe der Parteifreunde des<lb/>
Abwe&#x017F;enden, welche, wie wir aus Ciceros Briefwech&#x017F;el<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, die eigentlichen politi&#x017F;chen Stimmungsberichte lieferten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0198] Schon lange vor Caeſars Konſulat war nämlich die Sitte aufgekommen, daß die in den Provinzen befindlichen Römer ſich in der Hauptſtadt einen oder mehrere Korre- ſpondenten hielten, welche ihnen über den Gang der politi- ſchen Bewegung und über die ſonſtigen Vorkommniſſe des Tages brieflich Bericht erſtatteten. Dieſer Korreſpondent war gewöhnlich ein intelligenter Sklave oder Freigelaſſener, der in den Verhältniſſen der Hauptſtadt genau Beſcheid wußte und manchmal auch die Berichterſtattung für Mehrere gewerbsmäßig übernahm — alſo eine Art antiker Reporter, die ſich nur darin von den heutigen unterſchieden, daß ſie nicht für ein Zeitungsunternehmen, ſondern direkt für die Leſer ſchrieben. Dieſe Berichterſtatter genoſſen auf Für- ſprache ihrer Auftraggeber zuweilen ſogar Zutritt zu den Senatsverhandlungen. Antonius hielt ſich einen ſolchen Mann, der ihm nicht bloß über die Beſchlüſſe des Senats, ſondern auch über die Reden und die Abſtimmung der Senatoren berichten mußte. Cicero empfing als Prokonſul durch ſeinen Freund M. Caelius die Berichte eines gewiſſen Chreſtus, ſcheint aber von den Aufzeichnungen desſelben über Gladiatorenſpiele, Gerichtsverhandlungen und allerlei Stadtklatſch nicht beſonders befriedigt geweſen zu ſein. Wie in dieſem Falle, ſo erſtreckten ſich wohl immer jene Korreſpondenzen nur auf Grob-Thatſächliches und bedurften der Ergänzung durch die Briefe der Parteifreunde des Abweſenden, welche, wie wir aus Ciceros Briefwechſel wiſſen, die eigentlichen politiſchen Stimmungsberichte lieferten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/198
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/198>, abgerufen am 03.05.2024.