Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

älteren Schrift selbst nachgewiesen hat 1). Die Söhne haben,
weit entfernt die technischen Errungenschaften ihrer Väter
zu mehren, die von jenen erreichte Höhe beruflicher An-
passung nicht einmal festzuhalten vermocht.

Wir werden also, wenn wir der neuen Theorie nicht
Unrecht thun wollen, sie auf die Vererbung körper-
licher und geistiger Eigenschaften unter den
Angehörigen der sozialen Berufsklassen
be-
ziehen müssen. Da aber diese Berufsklassen in der Regel
auch Vermögens- und Einkommensklassen sind, da durch
das Vermögen und Einkommen die Höhe der (materiellen
und geistigen) Lebenshaltung bedingt wird, so wird man
von dem Urheber jener Theorie fordern müssen, daß er
scheide zwischen dem, was Folge der durch den Besitz für
jede Berufsklasse ermöglichten Ernährungs- und Erziehungs-
weise und was ererbter beruflicher Anpassung zu verdanken
sei. Wird eine solche Trennung der möglichen und wahr-
scheinlichen Ursachen nicht vorgenommen, wird unbesehen
der Arbeitsteilung zugeschrieben, was mit größerer Wahr-
scheinlichkeit auf die Vermögensverteilung zurückgeführt wer-
den kann, so wird sich die ganze Theorie bei der unleug-
baren Schwäche des "historischen Beweises" gefallen lassen
müssen, als eine schiefe Darwinistische Analogie, als eine
beweislos aufgestellte These behandelt zu werden.

Daß innerhalb einer ganzen sozialen Berufsklasse eine

1) Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert
S. 14. 667 ff.

älteren Schrift ſelbſt nachgewieſen hat 1). Die Söhne haben,
weit entfernt die techniſchen Errungenſchaften ihrer Väter
zu mehren, die von jenen erreichte Höhe beruflicher An-
paſſung nicht einmal feſtzuhalten vermocht.

Wir werden alſo, wenn wir der neuen Theorie nicht
Unrecht thun wollen, ſie auf die Vererbung körper-
licher und geiſtiger Eigenſchaften unter den
Angehörigen der ſozialen Berufsklaſſen
be-
ziehen müſſen. Da aber dieſe Berufsklaſſen in der Regel
auch Vermögens- und Einkommensklaſſen ſind, da durch
das Vermögen und Einkommen die Höhe der (materiellen
und geiſtigen) Lebenshaltung bedingt wird, ſo wird man
von dem Urheber jener Theorie fordern müſſen, daß er
ſcheide zwiſchen dem, was Folge der durch den Beſitz für
jede Berufsklaſſe ermöglichten Ernährungs- und Erziehungs-
weiſe und was ererbter beruflicher Anpaſſung zu verdanken
ſei. Wird eine ſolche Trennung der möglichen und wahr-
ſcheinlichen Urſachen nicht vorgenommen, wird unbeſehen
der Arbeitsteilung zugeſchrieben, was mit größerer Wahr-
ſcheinlichkeit auf die Vermögensverteilung zurückgeführt wer-
den kann, ſo wird ſich die ganze Theorie bei der unleug-
baren Schwäche des „hiſtoriſchen Beweiſes“ gefallen laſſen
müſſen, als eine ſchiefe Darwiniſtiſche Analogie, als eine
beweislos aufgeſtellte Theſe behandelt zu werden.

Daß innerhalb einer ganzen ſozialen Berufsklaſſe eine

1) Zur Geſchichte der deutſchen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert
S. 14. 667 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="160"/>
älteren Schrift &#x017F;elb&#x017F;t nachgewie&#x017F;en hat <note place="foot" n="1)">Zur Ge&#x017F;chichte der deut&#x017F;chen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert<lb/>
S. 14. 667 ff.</note>. Die Söhne haben,<lb/>
weit entfernt die techni&#x017F;chen Errungen&#x017F;chaften ihrer Väter<lb/>
zu mehren, die von jenen erreichte Höhe beruflicher An-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;ung nicht einmal fe&#x017F;tzuhalten vermocht.</p><lb/>
          <p>Wir werden al&#x017F;o, wenn wir der neuen Theorie nicht<lb/>
Unrecht thun wollen, &#x017F;ie auf die <hi rendition="#g">Vererbung körper-<lb/>
licher und gei&#x017F;tiger Eigen&#x017F;chaften unter den<lb/>
Angehörigen der &#x017F;ozialen Berufskla&#x017F;&#x017F;en</hi> be-<lb/>
ziehen mü&#x017F;&#x017F;en. Da aber die&#x017F;e Berufskla&#x017F;&#x017F;en in der Regel<lb/>
auch Vermögens- und Einkommenskla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, da durch<lb/>
das Vermögen und Einkommen die Höhe der (materiellen<lb/>
und gei&#x017F;tigen) Lebenshaltung bedingt wird, &#x017F;o wird man<lb/>
von dem Urheber jener Theorie fordern mü&#x017F;&#x017F;en, daß er<lb/>
&#x017F;cheide zwi&#x017F;chen dem, was Folge der durch den Be&#x017F;itz für<lb/>
jede Berufskla&#x017F;&#x017F;e ermöglichten Ernährungs- und Erziehungs-<lb/>
wei&#x017F;e und was ererbter beruflicher Anpa&#x017F;&#x017F;ung zu verdanken<lb/>
&#x017F;ei. Wird eine &#x017F;olche Trennung der möglichen und wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichen Ur&#x017F;achen nicht vorgenommen, wird unbe&#x017F;ehen<lb/>
der Arbeitsteilung zuge&#x017F;chrieben, was mit größerer Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit auf die Vermögensverteilung zurückgeführt wer-<lb/>
den kann, &#x017F;o wird &#x017F;ich die ganze Theorie bei der unleug-<lb/>
baren Schwäche des &#x201E;hi&#x017F;tori&#x017F;chen Bewei&#x017F;es&#x201C; gefallen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>&#x017F;&#x017F;en, als eine &#x017F;chiefe Darwini&#x017F;ti&#x017F;che Analogie, als eine<lb/>
beweislos aufge&#x017F;tellte The&#x017F;e behandelt zu werden.</p><lb/>
          <p>Daß innerhalb einer ganzen &#x017F;ozialen Berufskla&#x017F;&#x017F;e eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0182] älteren Schrift ſelbſt nachgewieſen hat 1). Die Söhne haben, weit entfernt die techniſchen Errungenſchaften ihrer Väter zu mehren, die von jenen erreichte Höhe beruflicher An- paſſung nicht einmal feſtzuhalten vermocht. Wir werden alſo, wenn wir der neuen Theorie nicht Unrecht thun wollen, ſie auf die Vererbung körper- licher und geiſtiger Eigenſchaften unter den Angehörigen der ſozialen Berufsklaſſen be- ziehen müſſen. Da aber dieſe Berufsklaſſen in der Regel auch Vermögens- und Einkommensklaſſen ſind, da durch das Vermögen und Einkommen die Höhe der (materiellen und geiſtigen) Lebenshaltung bedingt wird, ſo wird man von dem Urheber jener Theorie fordern müſſen, daß er ſcheide zwiſchen dem, was Folge der durch den Beſitz für jede Berufsklaſſe ermöglichten Ernährungs- und Erziehungs- weiſe und was ererbter beruflicher Anpaſſung zu verdanken ſei. Wird eine ſolche Trennung der möglichen und wahr- ſcheinlichen Urſachen nicht vorgenommen, wird unbeſehen der Arbeitsteilung zugeſchrieben, was mit größerer Wahr- ſcheinlichkeit auf die Vermögensverteilung zurückgeführt wer- den kann, ſo wird ſich die ganze Theorie bei der unleug- baren Schwäche des „hiſtoriſchen Beweiſes“ gefallen laſſen müſſen, als eine ſchiefe Darwiniſtiſche Analogie, als eine beweislos aufgeſtellte Theſe behandelt zu werden. Daß innerhalb einer ganzen ſozialen Berufsklaſſe eine 1) Zur Geſchichte der deutſchen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert S. 14. 667 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/182
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/182>, abgerufen am 22.11.2024.