logik ist nicht neu. Es gab eine Zeit, in der man jeden Bauernschuster, der seine Kartoffeln und seinen Kohl selber baute, als eine Art Feind des höchstmöglichen National- reichtums ansah und ihn am liebsten von Polizei wegen gezwungen hätte, bei seinem Leisten zu bleiben, selbst auf die Gefahr hin, daß er dabei verhungerte. Es ist ja immer viel leichter gewesen, die Dinge zu meistern als sie zu verstehen.
Wenn man an die Stelle derartigen Absprechens eine unbefangene Untersuchung der Existenzbedingungen jener an- geblich überlebten älteren Produktionssysteme hätte treten lassen wollen, so würde man sich bald überzeugt haben, daß dieselben in den meisten Fällen da, wo sie heute noch fort- dauern, wirtschaftlich und sozial berechtigt sind, und man würde die Mittel zur Beseitigung der vorhandenen Uebel- stände auf dem Boden suchen, in welchem jene Industrie- formen wurzeln, anstatt an ihnen die Kurmethode des Doktor Eisenbart zu erproben. Man würde so die Vorzüge, die jedes dieser Betriebssysteme unzweifelhaft besitzt, erhalten und nur ihre Nachteile zu beseitigen streben.
Denn das ist ja schließlich das tröstliche Resultat aller ernsteren Geschichtsbetrachtung, daß kein einmal in das Leben der Menschen eingeführtes Kulturelement verloren geht, son- dern daß jedes, auch wenn die Uhr seiner Vorherrschaft abgelaufen ist, an bescheidenerer Stelle mitzuwirken fortfährt an dem großen Ziele, an das wir alle glauben, dem Ziele, die Menschheit immer vollkommneren Daseinsformen ent- gegenzuführen.
logik iſt nicht neu. Es gab eine Zeit, in der man jeden Bauernſchuſter, der ſeine Kartoffeln und ſeinen Kohl ſelber baute, als eine Art Feind des höchſtmöglichen National- reichtums anſah und ihn am liebſten von Polizei wegen gezwungen hätte, bei ſeinem Leiſten zu bleiben, ſelbſt auf die Gefahr hin, daß er dabei verhungerte. Es iſt ja immer viel leichter geweſen, die Dinge zu meiſtern als ſie zu verſtehen.
Wenn man an die Stelle derartigen Abſprechens eine unbefangene Unterſuchung der Exiſtenzbedingungen jener an- geblich überlebten älteren Produktionsſyſteme hätte treten laſſen wollen, ſo würde man ſich bald überzeugt haben, daß dieſelben in den meiſten Fällen da, wo ſie heute noch fort- dauern, wirtſchaftlich und ſozial berechtigt ſind, und man würde die Mittel zur Beſeitigung der vorhandenen Uebel- ſtände auf dem Boden ſuchen, in welchem jene Induſtrie- formen wurzeln, anſtatt an ihnen die Kurmethode des Doktor Eiſenbart zu erproben. Man würde ſo die Vorzüge, die jedes dieſer Betriebsſyſteme unzweifelhaft beſitzt, erhalten und nur ihre Nachteile zu beſeitigen ſtreben.
Denn das iſt ja ſchließlich das tröſtliche Reſultat aller ernſteren Geſchichtsbetrachtung, daß kein einmal in das Leben der Menſchen eingeführtes Kulturelement verloren geht, ſon- dern daß jedes, auch wenn die Uhr ſeiner Vorherrſchaft abgelaufen iſt, an beſcheidenerer Stelle mitzuwirken fortfährt an dem großen Ziele, an das wir alle glauben, dem Ziele, die Menſchheit immer vollkommneren Daſeinsformen ent- gegenzuführen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="118"/>
logik iſt nicht neu. Es gab eine Zeit, in der man jeden<lb/>
Bauernſchuſter, der ſeine Kartoffeln und ſeinen Kohl ſelber<lb/>
baute, als eine Art Feind des höchſtmöglichen National-<lb/>
reichtums anſah und ihn am liebſten von Polizei wegen<lb/>
gezwungen hätte, bei ſeinem Leiſten zu bleiben, ſelbſt auf<lb/>
die Gefahr hin, daß er dabei verhungerte. Es iſt ja immer viel<lb/>
leichter geweſen, die Dinge zu meiſtern als ſie zu verſtehen.</p><lb/><p>Wenn man an die Stelle derartigen Abſprechens eine<lb/>
unbefangene Unterſuchung der Exiſtenzbedingungen jener an-<lb/>
geblich überlebten älteren Produktionsſyſteme hätte treten<lb/>
laſſen wollen, ſo würde man ſich bald überzeugt haben, daß<lb/>
dieſelben in den meiſten Fällen da, wo ſie heute noch fort-<lb/>
dauern, wirtſchaftlich und ſozial berechtigt ſind, und man<lb/>
würde die Mittel zur Beſeitigung der vorhandenen Uebel-<lb/>ſtände auf dem Boden ſuchen, in welchem jene Induſtrie-<lb/>
formen wurzeln, anſtatt an ihnen die Kurmethode des Doktor<lb/>
Eiſenbart zu erproben. Man würde ſo die Vorzüge, die<lb/>
jedes dieſer Betriebsſyſteme unzweifelhaft beſitzt, erhalten<lb/>
und nur ihre Nachteile zu beſeitigen ſtreben.</p><lb/><p>Denn das iſt ja ſchließlich das tröſtliche Reſultat aller<lb/>
ernſteren Geſchichtsbetrachtung, daß kein einmal in das Leben<lb/>
der Menſchen eingeführtes Kulturelement verloren geht, ſon-<lb/>
dern daß jedes, auch wenn die Uhr ſeiner Vorherrſchaft<lb/>
abgelaufen iſt, an beſcheidenerer Stelle mitzuwirken fortfährt<lb/>
an dem großen Ziele, an das wir alle glauben, dem Ziele,<lb/>
die Menſchheit immer vollkommneren Daſeinsformen ent-<lb/>
gegenzuführen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[118/0140]
logik iſt nicht neu. Es gab eine Zeit, in der man jeden
Bauernſchuſter, der ſeine Kartoffeln und ſeinen Kohl ſelber
baute, als eine Art Feind des höchſtmöglichen National-
reichtums anſah und ihn am liebſten von Polizei wegen
gezwungen hätte, bei ſeinem Leiſten zu bleiben, ſelbſt auf
die Gefahr hin, daß er dabei verhungerte. Es iſt ja immer viel
leichter geweſen, die Dinge zu meiſtern als ſie zu verſtehen.
Wenn man an die Stelle derartigen Abſprechens eine
unbefangene Unterſuchung der Exiſtenzbedingungen jener an-
geblich überlebten älteren Produktionsſyſteme hätte treten
laſſen wollen, ſo würde man ſich bald überzeugt haben, daß
dieſelben in den meiſten Fällen da, wo ſie heute noch fort-
dauern, wirtſchaftlich und ſozial berechtigt ſind, und man
würde die Mittel zur Beſeitigung der vorhandenen Uebel-
ſtände auf dem Boden ſuchen, in welchem jene Induſtrie-
formen wurzeln, anſtatt an ihnen die Kurmethode des Doktor
Eiſenbart zu erproben. Man würde ſo die Vorzüge, die
jedes dieſer Betriebsſyſteme unzweifelhaft beſitzt, erhalten
und nur ihre Nachteile zu beſeitigen ſtreben.
Denn das iſt ja ſchließlich das tröſtliche Reſultat aller
ernſteren Geſchichtsbetrachtung, daß kein einmal in das Leben
der Menſchen eingeführtes Kulturelement verloren geht, ſon-
dern daß jedes, auch wenn die Uhr ſeiner Vorherrſchaft
abgelaufen iſt, an beſcheidenerer Stelle mitzuwirken fortfährt
an dem großen Ziele, an das wir alle glauben, dem Ziele,
die Menſchheit immer vollkommneren Daſeinsformen ent-
gegenzuführen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/140>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.