Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

ethnographischen Einzelbeobachtungen einen Leitfaden zu ge-
winnen, ist es durchaus erforderlich, das Typische von dem
Zufälligen zu sondern, von Nebenformen und Uebergangs-
bildungen abzusehen und nur da einen neuen Abschnitt der
Entwickelung beginnen zu lassen, wo die veränderte Be-
triebsweise der Stoffumwandlung volkswirtschaftliche Er-
scheinungen hervorruft, die eine wesentliche Veränderung
in der Gliederung der Gesellschaft bedingen. Wir gelangen
auf diese Weise zu fünf Hauptbetriebssystemen des Ge-
werbes. Es sind in historischer Aufeinanderfolge:

1) der Hausfleiß,
2) das Lohnwerk,
3) das Handwerk,
4) das Verlagssystem ("Hausindustrie"),
5) die Fabrik.

Zunächst wird es sich darum handeln, die charakte-
ristischen wirtschaftlichen Eigentümlichkeiten dieser Betriebs-
systeme in knapper morphologischer Darstellung hervorzu-
heben, die sozialgeschichtliche Tragweite der ganzen Entwicke-
lung aber bloß anzudeuten. Etwaige Lücken auszufüllen
und die Uebergänge von einer zur anderen Betriebsweise
klar zu legen, kann der Detailforschung überlassen werden.
Naturgemäß wird unsere Darstellung am längsten bei den
beiden älteren, dem Handwerk vorausgegangenen Betriebs-
systemen verweilen müssen, während für die späteren eine
kurze Charakteristik genügen dürfte. Wir beginnen mit dem
Hausfleiße.

ethnographiſchen Einzelbeobachtungen einen Leitfaden zu ge-
winnen, iſt es durchaus erforderlich, das Typiſche von dem
Zufälligen zu ſondern, von Nebenformen und Uebergangs-
bildungen abzuſehen und nur da einen neuen Abſchnitt der
Entwickelung beginnen zu laſſen, wo die veränderte Be-
triebsweiſe der Stoffumwandlung volkswirtſchaftliche Er-
ſcheinungen hervorruft, die eine weſentliche Veränderung
in der Gliederung der Geſellſchaft bedingen. Wir gelangen
auf dieſe Weiſe zu fünf Hauptbetriebsſyſtemen des Ge-
werbes. Es ſind in hiſtoriſcher Aufeinanderfolge:

1) der Hausfleiß,
2) das Lohnwerk,
3) das Handwerk,
4) das Verlagsſyſtem („Hausinduſtrie“),
5) die Fabrik.

Zunächſt wird es ſich darum handeln, die charakte-
riſtiſchen wirtſchaftlichen Eigentümlichkeiten dieſer Betriebs-
ſyſteme in knapper morphologiſcher Darſtellung hervorzu-
heben, die ſozialgeſchichtliche Tragweite der ganzen Entwicke-
lung aber bloß anzudeuten. Etwaige Lücken auszufüllen
und die Uebergänge von einer zur anderen Betriebsweiſe
klar zu legen, kann der Detailforſchung überlaſſen werden.
Naturgemäß wird unſere Darſtellung am längſten bei den
beiden älteren, dem Handwerk vorausgegangenen Betriebs-
ſyſtemen verweilen müſſen, während für die ſpäteren eine
kurze Charakteriſtik genügen dürfte. Wir beginnen mit dem
Hausfleiße.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="87"/>
ethnographi&#x017F;chen Einzelbeobachtungen einen Leitfaden zu ge-<lb/>
winnen, i&#x017F;t es durchaus erforderlich, das Typi&#x017F;che von dem<lb/>
Zufälligen zu &#x017F;ondern, von Nebenformen und Uebergangs-<lb/>
bildungen abzu&#x017F;ehen und nur da einen neuen Ab&#x017F;chnitt der<lb/>
Entwickelung beginnen zu la&#x017F;&#x017F;en, wo die veränderte Be-<lb/>
triebswei&#x017F;e der Stoffumwandlung volkswirt&#x017F;chaftliche Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen hervorruft, die eine we&#x017F;entliche Veränderung<lb/>
in der Gliederung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bedingen. Wir gelangen<lb/>
auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e zu fünf Hauptbetriebs&#x017F;y&#x017F;temen des Ge-<lb/>
werbes. Es &#x017F;ind in hi&#x017F;tori&#x017F;cher Aufeinanderfolge:</p><lb/>
          <list>
            <item>1) der Hausfleiß,</item><lb/>
            <item>2) das Lohnwerk,</item><lb/>
            <item>3) das Handwerk,</item><lb/>
            <item>4) das Verlags&#x017F;y&#x017F;tem (&#x201E;Hausindu&#x017F;trie&#x201C;),</item><lb/>
            <item>5) die Fabrik.</item>
          </list><lb/>
          <p>Zunäch&#x017F;t wird es &#x017F;ich darum handeln, die charakte-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;chen wirt&#x017F;chaftlichen Eigentümlichkeiten die&#x017F;er Betriebs-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;teme in knapper morphologi&#x017F;cher Dar&#x017F;tellung hervorzu-<lb/>
heben, die &#x017F;ozialge&#x017F;chichtliche Tragweite der ganzen Entwicke-<lb/>
lung aber bloß anzudeuten. Etwaige Lücken auszufüllen<lb/>
und die Uebergänge von einer zur anderen Betriebswei&#x017F;e<lb/>
klar zu legen, kann der Detailfor&#x017F;chung überla&#x017F;&#x017F;en werden.<lb/>
Naturgemäß wird un&#x017F;ere Dar&#x017F;tellung am läng&#x017F;ten bei den<lb/>
beiden älteren, dem Handwerk vorausgegangenen Betriebs-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temen verweilen mü&#x017F;&#x017F;en, während für die &#x017F;päteren eine<lb/>
kurze Charakteri&#x017F;tik genügen dürfte. Wir beginnen mit dem<lb/>
Hausfleiße.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0109] ethnographiſchen Einzelbeobachtungen einen Leitfaden zu ge- winnen, iſt es durchaus erforderlich, das Typiſche von dem Zufälligen zu ſondern, von Nebenformen und Uebergangs- bildungen abzuſehen und nur da einen neuen Abſchnitt der Entwickelung beginnen zu laſſen, wo die veränderte Be- triebsweiſe der Stoffumwandlung volkswirtſchaftliche Er- ſcheinungen hervorruft, die eine weſentliche Veränderung in der Gliederung der Geſellſchaft bedingen. Wir gelangen auf dieſe Weiſe zu fünf Hauptbetriebsſyſtemen des Ge- werbes. Es ſind in hiſtoriſcher Aufeinanderfolge: 1) der Hausfleiß, 2) das Lohnwerk, 3) das Handwerk, 4) das Verlagsſyſtem („Hausinduſtrie“), 5) die Fabrik. Zunächſt wird es ſich darum handeln, die charakte- riſtiſchen wirtſchaftlichen Eigentümlichkeiten dieſer Betriebs- ſyſteme in knapper morphologiſcher Darſtellung hervorzu- heben, die ſozialgeſchichtliche Tragweite der ganzen Entwicke- lung aber bloß anzudeuten. Etwaige Lücken auszufüllen und die Uebergänge von einer zur anderen Betriebsweiſe klar zu legen, kann der Detailforſchung überlaſſen werden. Naturgemäß wird unſere Darſtellung am längſten bei den beiden älteren, dem Handwerk vorausgegangenen Betriebs- ſyſtemen verweilen müſſen, während für die ſpäteren eine kurze Charakteriſtik genügen dürfte. Wir beginnen mit dem Hausfleiße.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/109
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/109>, abgerufen am 02.05.2024.