Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



Teige zu bestreichen/ einleget/ biß gedachte Ringen/ gantz eben voll worden.
Dieses gethan: reibet oder zerdrücket man oben den Schwefel nur ein klein we-
nig lucker auf/ streuet Mehlpulver darüber/ nachmals gantz dünnen in Brand-
wein zerlassenen Tragant genommen/ und solchen darauf gestrichen/ auch wie-
derum etwas Mehlpulver darüber gestreuet; wenn es nun ertrocknet/
nimmt man dünnen ausgeglüeten Drath/ schlinget solchen Creutzweiß hin und
wieder/ um und über die gedachten Nägelgen oder Zweckgen/ oder/ besser zu sa-
gen: man vergittert mit dem ausgeglüeten Drath die Schwefelfäden/ also;
damit solche sich nicht von einander begeben/ und beysammen bleiben mögen:
Hernach Brandewein-Teig darüber geschmieret/ mit Mehlpulver überspren-
get/ und letzlich mit einfachen Papier überleimet/ wie aus den 6. Buchstaben/
so den Nahmen Pallas praesentiren/ in Fig. 79. zu ersehen/ an dessen Statt man
des Tages zum prospect in Holtz oder von Blech entweder gemahlte oder ver-
güldete Cörperliche Buchstaben Fig. 80. aufstellen/ gegen Nacht aber solche
wieder abnehmen/ und jene aufhengen kan/ welche dann zu der bestimmten Zeit
anzufeuern seynd.

NOTA.

Der Schwefel zu den Buchstaben muß also beschaffen seyn/
daß er zwar hitzig/ aber nicht zu sehr fliessig ist/ welchen man durch einen gerin-
gen Zusatz helffen kan.

Andere Arth.

Es werden beym Tischler/ nach übergebenem Abrisse/ die begehrten Roma-
nischen Buchstaben/ und zwar ohne Kehlen/ verfertiget/ in welche Buchstaben
man über 1. oder 11/2. Zolls breit/ von einander kleine Löcher/ ungefehr Zolles
starck durchbohret. Nach Grösse der Löcher werden in jedes bey 9. oder 10. Zol-
les lange Tradstängelgen fein perpendiculariter eingestecket/ und befestiget/
an welche man mit gantz dünne ausgeglüeten Drathe/ noch besser aber mit kla-
ren Zwirn/ so durch Tragant-wasser gezogen/ gute Zündbrändgen/ welche 2.
oder 3. Zoll länger/ als die Trad-Stängelgen seyn sollen/ an etlichen Orten an-
bindet/ oben eröffnet/ und mit Brandewein-Teige/ damit solche geschwind
Feuer fangen/ bestreichet. Diese Buchstaben brennen zwar nicht so lange/ als
die mit den Schwefeldachten/ jedoch haben sie gegen den andern/ welche blau
brennen/ ein schön weislicht Feuer/ und wo anders recht mit umgegangen wor-
den/ sind sie ebenfalls schön zu sehen.

Dritte Arth.

Diese itztbeschlossene Buchstaben werden mehr bey den Comoedien/ als
bey Feuerwercken gebraucht/ weil man aber in dieser Art nicht allein einzelne
Buchstaben/ ganze Nahmen/ sondern auch ganze Wappen/ und zwar in bun-
ten Farben/ praesentiren kan/ wodurch dann das Feuerwerck (wenn solche Nah-
men oder Wappen zugleich nebst den vorbeschriebenen aufgestellet oder angeheff-
tet werden) ein schön und zierlich Ansehen gewinnet; dahero auch von vielen/
sonderlich den unwissenden Zuschauern/ wie man allbereit erfahren/ vor ein son-
derbahres Kunststücklein/ gelobet und ausgeschryen worden.

Man lässet in ein glatt gehobeltes Bret/ so groß einem beliebet/ die Buch-
staben/ oder den verlangten Nahmen einschneiden; Nach itztgedachten Brets
Grösse wird ein Kasten verfertiget/ die Seite/ worein man das Nahmen-Bret
stellet und befestiget/ bleibet offen/ die Decke aber bekömmt unterschiedliche mit
einem Nagelbohrer durchbohrte Löcher. Uber die ausgeschnittenen Buchsta-
ben wird ein bundfärbiges Frauen-Eiß/ oder/ in Mangelung dessen/ nur bund
durchscheiniges Papier/ was vor Colör einem beliebet/ aufgeleimet/ hernach
das Bret in den Kasten befestiget/ also ist der Nahme zubereitet.

Wenn
F iij



Teige zu beſtreichen/ einleget/ biß gedachte Ringen/ gantz eben voll worden.
Dieſes gethan: reibet oder zerdruͤcket man oben den Schwefel nur ein klein we-
nig lucker auf/ ſtreuet Mehlpulver daruͤber/ nachmals gantz duͤnnen in Brand-
wein zerlaſſenen Tragant genommen/ und ſolchen darauf geſtrichen/ auch wie-
derum etwas Mehlpulver daruͤber geſtreuet; wenn es nun ertrocknet/
nim̃t man duͤnnen ausgegluͤeten Drath/ ſchlinget ſolchen Creutzweiß hin und
wieder/ um und uͤber die gedachten Naͤgelgen oder Zweckgen/ oder/ beſſer zu ſa-
gen: man vergittert mit dem ausgegluͤeten Drath die Schwefelfaͤden/ alſo;
damit ſolche ſich nicht von einander begeben/ und beyſammen bleiben moͤgen:
Hernach Brandewein-Teig daruͤber geſchmieret/ mit Mehlpulver uͤberſpren-
get/ und letzlich mit einfachen Papier uͤberleimet/ wie aus den 6. Buchſtaben/
ſo den Nahmen Pallas præſentiren/ in Fig. 79. zu erſehen/ an deſſen Statt man
des Tages zum proſpect in Holtz oder von Blech entweder gemahlte oder ver-
guͤldete Coͤrperliche Buchſtaben Fig. 80. aufſtellen/ gegen Nacht aber ſolche
wieder abnehmen/ und jene aufhengen kan/ welche dann zu der beſtim̃ten Zeit
anzufeuern ſeynd.

NOTA.

Der Schwefel zu den Buchſtaben muß alſo beſchaffen ſeyn/
daß er zwar hitzig/ aber nicht zu ſehr flieſſig iſt/ welchen man durch einen gerin-
gen Zuſatz helffen kan.

Andere Arth.

Es werden beym Tiſchler/ nach uͤbergebenem Abriſſe/ die begehrten Roma-
niſchen Buchſtaben/ und zwar ohne Kehlen/ verfertiget/ in welche Buchſtaben
man uͤber 1. oder 1½. Zolls breit/ von einander kleine Loͤcher/ ungefehr Zolles
ſtarck durchbohret. Nach Groͤſſe der Loͤcher werden in jedes bey 9. oder 10. Zol-
les lange Tradſtaͤngelgen fein perpendiculariter eingeſtecket/ und befeſtiget/
an welche man mit gantz duͤnne ausgegluͤeten Drathe/ noch beſſer aber mit kla-
ren Zwirn/ ſo durch Tragant-waſſer gezogen/ gute Zuͤndbraͤndgen/ welche 2.
oder 3. Zoll laͤnger/ als die Trad-Staͤngelgen ſeyn ſollen/ an etlichen Orten an-
bindet/ oben eroͤffnet/ und mit Brandewein-Teige/ damit ſolche geſchwind
Feuer fangen/ beſtreichet. Dieſe Buchſtaben brennen zwar nicht ſo lange/ als
die mit den Schwefeldachten/ jedoch haben ſie gegen den andern/ welche blau
brennen/ ein ſchoͤn weislicht Feuer/ und wo anders recht mit umgegangen wor-
den/ ſind ſie ebenfalls ſchoͤn zu ſehen.

Dritte Arth.

Dieſe itztbeſchloſſene Buchſtaben werden mehr bey den Comœdien/ als
bey Feuerwercken gebraucht/ weil man aber in dieſer Art nicht allein einzelne
Buchſtaben/ ganze Nahmen/ ſondern auch ganze Wappen/ und zwar in bun-
ten Farben/ præſentiren kan/ wodurch dann das Feuerwerck (wenn ſolche Nah-
men oder Wappen zugleich nebſt den vorbeſchriebenẽ aufgeſtellet oder angeheff-
tet werden) ein ſchoͤn und zierlich Anſehen gewinnet; dahero auch von vielen/
ſonderlich den unwiſſenden Zuſchauern/ wie man allbereit erfahren/ vor ein ſon-
derbahres Kunſtſtuͤcklein/ gelobet und ausgeſchryen worden.

Man laͤſſet in ein glatt gehobeltes Bret/ ſo groß einem beliebet/ die Buch-
ſtaben/ oder den verlangten Nahmen einſchneiden; Nach itztgedachten Brets
Groͤſſe wird ein Kaſten verfertiget/ die Seite/ worein man das Nahmen-Bret
ſtellet und befeſtiget/ bleibet offen/ die Decke aber bekoͤmmt unterſchiedliche mit
einem Nagelbohrer durchbohrte Loͤcher. Uber die ausgeſchnittenen Buchſta-
ben wird ein bundfaͤrbiges Frauen-Eiß/ oder/ in Mangelung deſſen/ nur bund
durchſcheiniges Papier/ was vor Coloͤr einem beliebet/ aufgeleimet/ hernach
das Bret in den Kaſten befeſtiget/ alſo iſt der Nahme zubereitet.

Wenn
F iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="45"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Teige zu be&#x017F;treichen/ einleget/ biß gedachte Ringen/ gantz eben voll worden.<lb/>
Die&#x017F;es gethan: reibet oder zerdru&#x0364;cket man oben den Schwefel nur ein klein we-<lb/>
nig lucker auf/ &#x017F;treuet Mehlpulver daru&#x0364;ber/ nachmals gantz du&#x0364;nnen in Brand-<lb/>
wein zerla&#x017F;&#x017F;enen Tragant genommen/ und &#x017F;olchen darauf ge&#x017F;trichen/ auch wie-<lb/>
derum etwas Mehlpulver daru&#x0364;ber ge&#x017F;treuet; wenn es nun ertrocknet/<lb/>
nim&#x0303;t man du&#x0364;nnen <choice><sic>ausgeglu&#x0364;een</sic><corr>ausgeglu&#x0364;eten</corr></choice> Drath/ &#x017F;chlinget &#x017F;olchen Creutzweiß hin und<lb/>
wieder/ um und u&#x0364;ber die gedachten Na&#x0364;gelgen oder Zweckgen/ oder/ be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;a-<lb/>
gen: man vergittert mit dem ausgeglu&#x0364;eten Drath die Schwefelfa&#x0364;den/ al&#x017F;o;<lb/>
damit &#x017F;olche &#x017F;ich nicht von einander begeben/ und bey&#x017F;ammen bleiben mo&#x0364;gen:<lb/>
Hernach Brandewein-Teig daru&#x0364;ber ge&#x017F;chmieret/ mit Mehlpulver u&#x0364;ber&#x017F;pren-<lb/>
get/ und letzlich mit einfachen Papier u&#x0364;berleimet/ wie aus den 6. Buch&#x017F;taben/<lb/>
&#x017F;o den Nahmen <hi rendition="#aq">Pallas præ&#x017F;enti</hi>ren/ in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 79. zu er&#x017F;ehen/ an de&#x017F;&#x017F;en Statt man<lb/>
des Tages zum <hi rendition="#aq">pro&#x017F;pect</hi> in Holtz oder von Blech entweder gemahlte oder ver-<lb/>
gu&#x0364;ldete Co&#x0364;rperliche Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 80. auf&#x017F;tellen/ gegen Nacht aber &#x017F;olche<lb/>
wieder abnehmen/ und jene aufhengen kan/ welche dann zu der be&#x017F;tim&#x0303;ten Zeit<lb/>
anzufeuern &#x017F;eynd.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head>
          <p>Der Schwefel zu den Buch&#x017F;taben muß al&#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/<lb/>
daß er zwar hitzig/ aber nicht zu &#x017F;ehr flie&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ welchen man durch einen gerin-<lb/>
gen Zu&#x017F;atz helffen kan.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Andere Arth.</hi> </head><lb/>
          <p>Es werden beym Ti&#x017F;chler/ nach u&#x0364;bergebenem Abri&#x017F;&#x017F;e/ die begehrten Roma-<lb/>
ni&#x017F;chen Buch&#x017F;taben/ und zwar ohne Kehlen/ verfertiget/ in welche Buch&#x017F;taben<lb/>
man u&#x0364;ber 1. oder 1½. Zolls breit/ von einander kleine Lo&#x0364;cher/ ungefehr <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula> Zolles<lb/>
&#x017F;tarck durchbohret. Nach Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Lo&#x0364;cher werden in jedes bey 9. oder 10. Zol-<lb/>
les lange Trad&#x017F;ta&#x0364;ngelgen fein <hi rendition="#aq">perpendiculari</hi>ter einge&#x017F;tecket/ und befe&#x017F;tiget/<lb/>
an welche man mit gantz du&#x0364;nne ausgeglu&#x0364;eten Drathe/ noch be&#x017F;&#x017F;er aber mit kla-<lb/>
ren Zwirn/ &#x017F;o durch Tragant-wa&#x017F;&#x017F;er gezogen/ gute Zu&#x0364;ndbra&#x0364;ndgen/ welche 2.<lb/>
oder 3. Zoll la&#x0364;nger/ als die Trad-Sta&#x0364;ngelgen &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ an etlichen Orten an-<lb/>
bindet/ oben ero&#x0364;ffnet/ und mit Brandewein-Teige/ damit &#x017F;olche ge&#x017F;chwind<lb/>
Feuer fangen/ be&#x017F;treichet. Die&#x017F;e Buch&#x017F;taben brennen zwar nicht &#x017F;o lange/ als<lb/>
die mit den Schwefeldachten/ jedoch haben &#x017F;ie gegen den andern/ welche blau<lb/>
brennen/ ein &#x017F;cho&#x0364;n weislicht Feuer/ und wo anders recht mit umgegangen wor-<lb/>
den/ &#x017F;ind &#x017F;ie ebenfalls &#x017F;cho&#x0364;n zu &#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dritte Arth.</hi> </head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e itztbe&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Buch&#x017F;taben werden mehr bey den <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>en/ als<lb/>
bey Feuerwercken gebraucht/ weil man aber in die&#x017F;er Art nicht allein einzelne<lb/>
Buch&#x017F;taben/ ganze Nahmen/ &#x017F;ondern auch ganze Wappen/ und zwar in bun-<lb/>
ten Farben/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren kan/ wodurch dann das Feuerwerck (wenn &#x017F;olche Nah-<lb/>
men oder Wappen zugleich neb&#x017F;t den vorbe&#x017F;chrieben&#x1EBD; aufge&#x017F;tellet oder angeheff-<lb/>
tet werden) ein &#x017F;cho&#x0364;n und zierlich An&#x017F;ehen gewinnet; dahero auch von vielen/<lb/>
&#x017F;onderlich den unwi&#x017F;&#x017F;enden Zu&#x017F;chauern/ wie man allbereit erfahren/ vor ein &#x017F;on-<lb/>
derbahres Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cklein/ gelobet und ausge&#x017F;chryen worden.</p><lb/>
          <p>Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et in ein glatt gehobeltes Bret/ &#x017F;o groß einem beliebet/ die Buch-<lb/>
&#x017F;taben/ oder den verlangten Nahmen ein&#x017F;chneiden; Nach itztgedachten Brets<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wird ein Ka&#x017F;ten verfertiget/ die Seite/ worein man das Nahmen-Bret<lb/>
&#x017F;tellet und befe&#x017F;tiget/ bleibet offen/ die Decke aber beko&#x0364;mmt unter&#x017F;chiedliche mit<lb/>
einem Nagelbohrer durchbohrte Lo&#x0364;cher. Uber die ausge&#x017F;chnittenen Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben wird ein bundfa&#x0364;rbiges Frauen-Eiß/ oder/ in Mangelung de&#x017F;&#x017F;en/ nur bund<lb/>
durch&#x017F;cheiniges Papier/ was vor Colo&#x0364;r einem beliebet/ aufgeleimet/ hernach<lb/>
das Bret in den Ka&#x017F;ten befe&#x017F;tiget/ al&#x017F;o i&#x017F;t der Nahme zubereitet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0075] Teige zu beſtreichen/ einleget/ biß gedachte Ringen/ gantz eben voll worden. Dieſes gethan: reibet oder zerdruͤcket man oben den Schwefel nur ein klein we- nig lucker auf/ ſtreuet Mehlpulver daruͤber/ nachmals gantz duͤnnen in Brand- wein zerlaſſenen Tragant genommen/ und ſolchen darauf geſtrichen/ auch wie- derum etwas Mehlpulver daruͤber geſtreuet; wenn es nun ertrocknet/ nim̃t man duͤnnen ausgegluͤeten Drath/ ſchlinget ſolchen Creutzweiß hin und wieder/ um und uͤber die gedachten Naͤgelgen oder Zweckgen/ oder/ beſſer zu ſa- gen: man vergittert mit dem ausgegluͤeten Drath die Schwefelfaͤden/ alſo; damit ſolche ſich nicht von einander begeben/ und beyſammen bleiben moͤgen: Hernach Brandewein-Teig daruͤber geſchmieret/ mit Mehlpulver uͤberſpren- get/ und letzlich mit einfachen Papier uͤberleimet/ wie aus den 6. Buchſtaben/ ſo den Nahmen Pallas præſentiren/ in Fig. 79. zu erſehen/ an deſſen Statt man des Tages zum proſpect in Holtz oder von Blech entweder gemahlte oder ver- guͤldete Coͤrperliche Buchſtaben Fig. 80. aufſtellen/ gegen Nacht aber ſolche wieder abnehmen/ und jene aufhengen kan/ welche dann zu der beſtim̃ten Zeit anzufeuern ſeynd. NOTA. Der Schwefel zu den Buchſtaben muß alſo beſchaffen ſeyn/ daß er zwar hitzig/ aber nicht zu ſehr flieſſig iſt/ welchen man durch einen gerin- gen Zuſatz helffen kan. Andere Arth. Es werden beym Tiſchler/ nach uͤbergebenem Abriſſe/ die begehrten Roma- niſchen Buchſtaben/ und zwar ohne Kehlen/ verfertiget/ in welche Buchſtaben man uͤber 1. oder 1½. Zolls breit/ von einander kleine Loͤcher/ ungefehr [FORMEL] Zolles ſtarck durchbohret. Nach Groͤſſe der Loͤcher werden in jedes bey 9. oder 10. Zol- les lange Tradſtaͤngelgen fein perpendiculariter eingeſtecket/ und befeſtiget/ an welche man mit gantz duͤnne ausgegluͤeten Drathe/ noch beſſer aber mit kla- ren Zwirn/ ſo durch Tragant-waſſer gezogen/ gute Zuͤndbraͤndgen/ welche 2. oder 3. Zoll laͤnger/ als die Trad-Staͤngelgen ſeyn ſollen/ an etlichen Orten an- bindet/ oben eroͤffnet/ und mit Brandewein-Teige/ damit ſolche geſchwind Feuer fangen/ beſtreichet. Dieſe Buchſtaben brennen zwar nicht ſo lange/ als die mit den Schwefeldachten/ jedoch haben ſie gegen den andern/ welche blau brennen/ ein ſchoͤn weislicht Feuer/ und wo anders recht mit umgegangen wor- den/ ſind ſie ebenfalls ſchoͤn zu ſehen. Dritte Arth. Dieſe itztbeſchloſſene Buchſtaben werden mehr bey den Comœdien/ als bey Feuerwercken gebraucht/ weil man aber in dieſer Art nicht allein einzelne Buchſtaben/ ganze Nahmen/ ſondern auch ganze Wappen/ und zwar in bun- ten Farben/ præſentiren kan/ wodurch dann das Feuerwerck (wenn ſolche Nah- men oder Wappen zugleich nebſt den vorbeſchriebenẽ aufgeſtellet oder angeheff- tet werden) ein ſchoͤn und zierlich Anſehen gewinnet; dahero auch von vielen/ ſonderlich den unwiſſenden Zuſchauern/ wie man allbereit erfahren/ vor ein ſon- derbahres Kunſtſtuͤcklein/ gelobet und ausgeſchryen worden. Man laͤſſet in ein glatt gehobeltes Bret/ ſo groß einem beliebet/ die Buch- ſtaben/ oder den verlangten Nahmen einſchneiden; Nach itztgedachten Brets Groͤſſe wird ein Kaſten verfertiget/ die Seite/ worein man das Nahmen-Bret ſtellet und befeſtiget/ bleibet offen/ die Decke aber bekoͤmmt unterſchiedliche mit einem Nagelbohrer durchbohrte Loͤcher. Uber die ausgeſchnittenen Buchſta- ben wird ein bundfaͤrbiges Frauen-Eiß/ oder/ in Mangelung deſſen/ nur bund durchſcheiniges Papier/ was vor Coloͤr einem beliebet/ aufgeleimet/ hernach das Bret in den Kaſten befeſtiget/ alſo iſt der Nahme zubereitet. Wenn F iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/75
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/75>, abgerufen am 21.11.2024.