Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Oder/ 21/2 Theil Mehlpulver/ ein Theil Kohlen/ zu drey und vier Loth zu ge- brauchen. Von denen Wasser-Kugeln/ oder Kugeln/ so brennende ins Wasser geworffen werden. Es werden die Wasserkugeln/ auf unterschiedliche Arten/ als einfache/ Von denen Grund-Kugeln. Die Wasser-Kugeln/ welche die Feuerwercker ins gemein Grund-Kugeln 1. Wird aus Zwillich (wie bey den Feuerballen-Säcken geschiehet) in der Grösse eines Strauß-Eyes/ ein Sack gemacht. 2. Den Satz mit einem gerechten Wasser-Satze dichte aus/ und voll gefül- let/ und so dieses geschehen/ oben zugenähet. 3. Die Kugel mit Leim überstrichen/ und solche mit Pferde- oder Hirsch- Adern/ mit Reinschen Hanffe/ oder andern dergleichen Dingen umwunden/ und so offte continuiret/ biß es rings herum die dicke eines Viertel Zolles bekömmt/ Nachmals 4. Mit einer Leinwad oder Zwillich umzogen/ und wo die Anfeuerungen seynd/ einen doppelten Zwillich oder Stücke Leder/ aufgeleimet. 5. Wird auf der Seite/ wo die Kappe oder das Leder ist/ ein Brandloch mit einem Hohlmeisel eingemacht/ und eingeräumt/ auch ein hölzerner Zapffen vor- gestecket. Dieses gethan/ 6. Machet man unten in die Kugel ein klein Löchlein/ steckt ein Küpffern oder Blechen Röhrlein in die Composition reichende/ hindurch/ woran ein pa- pirner Schlag befestiget/ und von theils Feuerwerckern/ auch eine Senckung angemacht wird. Letzlichen die Kugel in Bech getaufft. Diese Art Kugeln bleiben lange unter dem Wasser/ ehe sie hervor und in die Wasserkugeln/ deren Corpora von Holze seynd. Es werden bey dem Drechsler runde oder etwas ablängliche hölzerne nicht D iij
Oder/ 2½ Theil Mehlpulver/ ein Theil Kohlen/ zu drey und vier Loth zu ge- brauchen. Von denen Waſſer-Kugeln/ oder Kugeln/ ſo brennende ins Waſſer geworffen werden. Es werden die Waſſerkugeln/ auf unterſchiedliche Arten/ als einfache/ Von denen Grund-Kugeln. Die Waſſer-Kugeln/ welche die Feuerwercker ins gemein Grund-Kugeln 1. Wird aus Zwillich (wie bey den Feuerballen-Saͤcken geſchiehet) in der Groͤſſe eines Strauß-Eyes/ ein Sack gemacht. 2. Den Satz mit einem gerechten Waſſer-Satze dichte aus/ und voll gefuͤl- let/ und ſo dieſes geſchehen/ oben zugenaͤhet. 3. Die Kugel mit Leim uͤberſtrichen/ und ſolche mit Pferde- oder Hirſch- Adern/ mit Reinſchen Hanffe/ oder andern dergleichen Dingen umwunden/ und ſo offte continuiret/ biß es rings herum die dicke eines Viertel Zolles bekoͤmmt/ Nachmals 4. Mit einer Leinwad oder Zwillich umzogen/ und wo die Anfeuerungen ſeynd/ einen doppelten Zwillich oder Stuͤcke Leder/ aufgeleimet. 5. Wird auf der Seite/ wo die Kappe oder das Leder iſt/ ein Brandloch mit einem Hohlmeiſel eingemacht/ und eingeraͤumt/ auch ein hoͤlzerner Zapffen vor- geſtecket. Dieſes gethan/ 6. Machet man unten in die Kugel ein klein Loͤchlein/ ſteckt ein Kuͤpffern oder Blechen Roͤhrlein in die Compoſition reichende/ hindurch/ woran ein pa- pirner Schlag befeſtiget/ und von theils Feuerwerckern/ auch eine Senckung angemacht wird. Letzlichen die Kugel in Bech getaufft. Dieſe Art Kugeln bleiben lange unter dem Waſſer/ ehe ſie hervor und in die Waſſerkugeln/ deren Corpora von Holze ſeynd. Es werden bey dem Drechsler runde oder etwas ablaͤngliche hoͤlzerne nicht D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0053" n="29"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item> <hi rendition="#c">Oder/</hi> </item><lb/> <item>2½ Theil Mehlpulver/ ein Theil Kohlen/ zu drey und vier Loth zu ge-<lb/> brauchen.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Von denen Waſſer-Kugeln/ oder Kugeln/ ſo brennende</hi><lb/> ins Waſſer geworffen werden.</head><lb/> <p>Es werden die Waſſerkugeln/ auf unterſchiedliche Arten/ als einfache/<lb/> doppelte/ und mit Verſetzugen gemacht/ aus denen Figuren zu erſehen. Weil<lb/> aber bey Verfertigung gedachter Kugeln/ noch ein und anders zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren noͤ-<lb/> tig iſt/ will ich jede Art/ wiewol kuͤrtzlich/ beſchreiben/ und erſtlich anfangen</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von denen Grund-Kugeln.</hi> </head><lb/> <p>Die Waſſer-Kugeln/ welche die Feuerwercker ins gemein Grund-Kugeln<lb/> nennen/ werden heutiges Tages/ indem es eine alte Manier iſt/ ſo viel <hi rendition="#aq">Compoſi-<lb/> tion</hi> und Muͤhe erfordert/ wenig mehr gebraucht/ die Verfertigung geſchiehet<lb/> auf folgende Maſſe:</p><lb/> <list> <item>1. Wird aus Zwillich (wie bey den Feuerballen-Saͤcken geſchiehet) in der<lb/> Groͤſſe eines Strauß-Eyes/ ein Sack gemacht.</item><lb/> <item>2. Den Satz mit einem gerechten Waſſer-Satze dichte aus/ und voll gefuͤl-<lb/> let/ und ſo dieſes geſchehen/ oben zugenaͤhet.</item><lb/> <item>3. Die Kugel mit Leim uͤberſtrichen/ und ſolche mit Pferde- oder Hirſch-<lb/> Adern/ mit Reinſchen Hanffe/ oder andern dergleichen Dingen umwunden/ und<lb/> ſo offte <hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ biß es rings herum die dicke eines Viertel Zolles bekoͤmmt/<lb/> Nachmals</item><lb/> <item>4. Mit einer Leinwad oder Zwillich umzogen/ und wo die Anfeuerungen<lb/> ſeynd/ einen doppelten Zwillich oder Stuͤcke Leder/ aufgeleimet.</item><lb/> <item>5. Wird auf der Seite/ wo die Kappe oder das Leder iſt/ ein Brandloch mit<lb/> einem Hohlmeiſel eingemacht/ und eingeraͤumt/ auch ein hoͤlzerner Zapffen vor-<lb/> geſtecket. Dieſes gethan/</item><lb/> <item>6. Machet man unten in die Kugel ein klein Loͤchlein/ ſteckt ein Kuͤpffern<lb/> oder Blechen Roͤhrlein in die <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> reichende/ hindurch/ woran ein pa-<lb/> pirner Schlag befeſtiget/ und von theils Feuerwerckern/ auch eine Senckung<lb/> angemacht wird. Letzlichen die Kugel in Bech getaufft.</item> </list><lb/> <p>Dieſe Art Kugeln bleiben lange unter dem Waſſer/ ehe ſie hervor und in die<lb/> Hoͤhe kommen. Wer dergleichen Kugeln nicht das rechte Gewichte zu geben<lb/> weiß/ oder die <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> zu ſtarck machet/ demſelben kan leicht wiederfahren<lb/> daß die Waſſerkugel gar zu grunde bleibt und ausbrennet. Es achten theils<lb/> Feuerwercker vor eine Kunſt/ wenn die Kugeln lange unterm Waſſer bleiben/<lb/> dann hernach erſtlich hervorkommen/ und ſich <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ren. Wer nun an der-<lb/> gleichen untern Waſſer lang brennenden/ oder den Grundkugeln eine Luſt und<lb/> Gefallen hat/ darff nur den Waſſerkugeln/ welche hoͤlzerne <hi rendition="#aq">Corpora</hi> haben/ uͤber<lb/> die <hi rendition="#aq">ordinari-</hi>Senckung etwas zugeben; ſo werden ſolche lange genug unter dem<lb/> Waſſer bleiben/ und wol uͤber die Haͤlffte ausbrennen/ ehe ſolche hervor kommen<lb/> und ſich ſehen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Waſſerkugeln/ deren</hi> <hi rendition="#aq">Corpora</hi> <hi rendition="#b">von Holze<lb/> ſeynd.</hi> </head><lb/> <p>Es werden bey dem Drechsler runde oder etwas ablaͤngliche hoͤlzerne<lb/><hi rendition="#aq">Corpora,</hi> jeden unten mit einem Loche/ worein ein hoͤlzerner Spund koͤmmt/<lb/> gedrechſelt/ wie zu erſehen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 62. und 63. deren ſtaͤrcke beliebende nachzu-<lb/> meſſen ſeynd/ dergleichen Kugeln werden mit <hi rendition="#aq">probi</hi>rter Waſſer<hi rendition="#aq">-Compoſition</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0053]
Oder/
2½ Theil Mehlpulver/ ein Theil Kohlen/ zu drey und vier Loth zu ge-
brauchen.
Von denen Waſſer-Kugeln/ oder Kugeln/ ſo brennende
ins Waſſer geworffen werden.
Es werden die Waſſerkugeln/ auf unterſchiedliche Arten/ als einfache/
doppelte/ und mit Verſetzugen gemacht/ aus denen Figuren zu erſehen. Weil
aber bey Verfertigung gedachter Kugeln/ noch ein und anders zu obſerviren noͤ-
tig iſt/ will ich jede Art/ wiewol kuͤrtzlich/ beſchreiben/ und erſtlich anfangen
Von denen Grund-Kugeln.
Die Waſſer-Kugeln/ welche die Feuerwercker ins gemein Grund-Kugeln
nennen/ werden heutiges Tages/ indem es eine alte Manier iſt/ ſo viel Compoſi-
tion und Muͤhe erfordert/ wenig mehr gebraucht/ die Verfertigung geſchiehet
auf folgende Maſſe:
1. Wird aus Zwillich (wie bey den Feuerballen-Saͤcken geſchiehet) in der
Groͤſſe eines Strauß-Eyes/ ein Sack gemacht.
2. Den Satz mit einem gerechten Waſſer-Satze dichte aus/ und voll gefuͤl-
let/ und ſo dieſes geſchehen/ oben zugenaͤhet.
3. Die Kugel mit Leim uͤberſtrichen/ und ſolche mit Pferde- oder Hirſch-
Adern/ mit Reinſchen Hanffe/ oder andern dergleichen Dingen umwunden/ und
ſo offte continuiret/ biß es rings herum die dicke eines Viertel Zolles bekoͤmmt/
Nachmals
4. Mit einer Leinwad oder Zwillich umzogen/ und wo die Anfeuerungen
ſeynd/ einen doppelten Zwillich oder Stuͤcke Leder/ aufgeleimet.
5. Wird auf der Seite/ wo die Kappe oder das Leder iſt/ ein Brandloch mit
einem Hohlmeiſel eingemacht/ und eingeraͤumt/ auch ein hoͤlzerner Zapffen vor-
geſtecket. Dieſes gethan/
6. Machet man unten in die Kugel ein klein Loͤchlein/ ſteckt ein Kuͤpffern
oder Blechen Roͤhrlein in die Compoſition reichende/ hindurch/ woran ein pa-
pirner Schlag befeſtiget/ und von theils Feuerwerckern/ auch eine Senckung
angemacht wird. Letzlichen die Kugel in Bech getaufft.
Dieſe Art Kugeln bleiben lange unter dem Waſſer/ ehe ſie hervor und in die
Hoͤhe kommen. Wer dergleichen Kugeln nicht das rechte Gewichte zu geben
weiß/ oder die Compoſition zu ſtarck machet/ demſelben kan leicht wiederfahren
daß die Waſſerkugel gar zu grunde bleibt und ausbrennet. Es achten theils
Feuerwercker vor eine Kunſt/ wenn die Kugeln lange unterm Waſſer bleiben/
dann hernach erſtlich hervorkommen/ und ſich præſentiren. Wer nun an der-
gleichen untern Waſſer lang brennenden/ oder den Grundkugeln eine Luſt und
Gefallen hat/ darff nur den Waſſerkugeln/ welche hoͤlzerne Corpora haben/ uͤber
die ordinari-Senckung etwas zugeben; ſo werden ſolche lange genug unter dem
Waſſer bleiben/ und wol uͤber die Haͤlffte ausbrennen/ ehe ſolche hervor kommen
und ſich ſehen laſſen.
Waſſerkugeln/ deren Corpora von Holze
ſeynd.
Es werden bey dem Drechsler runde oder etwas ablaͤngliche hoͤlzerne
Corpora, jeden unten mit einem Loche/ worein ein hoͤlzerner Spund koͤmmt/
gedrechſelt/ wie zu erſehen in Fig. 62. und 63. deren ſtaͤrcke beliebende nachzu-
meſſen ſeynd/ dergleichen Kugeln werden mit probirter Waſſer-Compoſition
nicht
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |