Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Noch eine andere Manier Hand-Granäten. Es seynd noch andere Inventiones von Granaten/ welche/ so bald sie auf NOTA. Theils Feuerwercker thun unter das Pirschpulver/ ehe sie die Granaten Wann auch die Granaden klein und dünne an Gut seyn/ pflegen unterschied- Man bedencke doch/ wenn in einem Granat die Brand-Röhre nicht feste darüber K iij
Noch eine andere Manier Hand-Granaͤten. Es ſeynd noch andere Inventiones von Granaten/ welche/ ſo bald ſie auf NOTA. Theils Feuerwercker thun unter das Pirſchpulver/ ehe ſie die Granaten Wann auch die Granaden klein und duͤnne an Gut ſeyn/ pflegen unterſchied- Man bedencke doch/ wenn in einem Granat die Brand-Roͤhre nicht feſte daruͤber K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0119" n="77"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Noch eine andere Manier Hand-Granaͤten.</hi> </head><lb/> <p>Es ſeynd noch andere <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> von Granaten/ welche/ ſo bald ſie auf<lb/> die Erden fallen/ ihren <hi rendition="#aq">effect</hi> vollbringen/ indem inwendig eine Feyle/ und 1.<lb/> oder 2 Haͤhne mit Feuerſteinen befeſtiget/ und alſo angemacht ſeynd/ daß wenn<lb/> der Granat auf die Erde faͤllet/ ſolche von den beyden Haͤhnen an der Feyle Feuer<lb/> ſchlagen/ das Pulver dadurch entzuͤnden/ und den <hi rendition="#aq">effect præſti</hi>ren ſollen. Wel-<lb/> che Manier/ wie auch die vorige/ der Herꝛ Sieminowiz in ſeinem Artillerie-Buche<lb/> des Teutſchen Exemplars <hi rendition="#aq">pag.</hi> 134. beſchrieben/ allwo es der geneigte Leſer be-<lb/> liebend nachſchlagen kan.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Theils Feuerwercker thun unter das Pirſchpulver/ ehe ſie die Granaten<lb/> fuͤllen/ um beſſern <hi rendition="#aq">effect</hi> zu erlangen/ nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> des Pulvers/ entwe-<lb/> der des 10 oder 12ten Theils Queckſilbers/ Antimoninm oder Camphora/ wel-<lb/> ches in jedes Belieben geſtellet wird.</p><lb/> <p>Wann auch die Granaden klein und duͤnne an Gut ſeyn/ pflegen unterſchied-<lb/> liche Feuerwercker ſolche etliche mahl in Bech/ oder in eine uͤbern Feuer zuſam-<lb/> men geſchmoltzene zaͤhe Materia/ biß ſolche etwann ½ Zoll dick daran hafftet/<lb/> einzutauchen/ darein ſie rings um den Granaten Mußqueten-Kugeln/ oder ei-<lb/> ſern gehauen Haagel/ einkrucken; wann dieſes geſchehen/ den Granaten wie-<lb/> derum/ und alſo zu unterſchiedlichen mahlen/ biß keine Kugel mehr zu ſehen/ in<lb/> der Tauffe ſchwemmen. Nachmals/ damit es nicht ein jeder ſehen kan/ mit einem<lb/> Zwillich uͤberziehen/ und dieſes thun ſie auch bey den Moͤrſer-Granaten <hi rendition="#aq">pra-<lb/> ctici</hi>ren/ vermeinen dadurch einen weit groͤſſern <hi rendition="#aq">effect</hi> zu erlangen. Jch mei-<lb/> nes Orts aber halte alle ſolche Muͤhe und Koſten vergebens zu ſeyn/ maſſen dann<lb/> durch den erſchroͤcklichen Gewalt/ in Zerſpengung des Granaten/ und Zerthei-<lb/> lung der Stuͤcken Eiſen/ die daran hafftende/ und nur anklebende Kugeln ſtracks<lb/> abprallen und herunter fallen/ keines Weges aber/ gleich den zerſprungenen<lb/> Eiſen/ einen Schaden verurſachen koͤnnen. Die Urſache iſt leicht zu ermeſſen/<lb/> dann je luckerer ein klein und zumal ſchwer <hi rendition="#aq">Corpus</hi> auf einem Groſſen ruhet/<lb/> deſto ehe/ wann zuvor das groſſe <hi rendition="#aq">Corpus</hi> einen ziemlichen oder gewaltſamen<lb/> Anſtoß gelitten/ wird jenes abfallen oder abprallen. Wann aber ſolch klein<lb/><hi rendition="#aq">Corpus,</hi> in/ oder an das groſſe gezwenget und befeſtiget wuͤrde/ deſto mehrer<lb/><hi rendition="#aq">effect</hi> waͤre zu hoffen.</p><lb/> <p>Man bedencke doch/ wenn in einem Granat die Brand-Roͤhre nicht feſte<lb/> eingeſetzet/ oder eingekuͤttet waͤre/ wie bald ſolte ſelbige/ von der groſſen <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> ruption,</hi> ſo ſie von dem in der Kammer des Feuermoͤrſers eingeladenen Pulver/<lb/> und ſchnellen Hinauswerffung/ auszuſtehen hat/ heraus prallen/ welches/ weil<lb/> ſolche feſte in den Granaten eingezwenget und eingekuͤttet ſitzet/ nicht geſchiehet.<lb/> Zum Exempel: Jch habe vor 18. Jahren von einem Feuerwercker/ deſſen Nah-<lb/> men ich Ehrenhalben uͤbergehe/ aus einem 25 pfuͤndigen Neugegoſſenen Me-<lb/> tallenen Feuermoͤrſer/ welcher die Zapffen unten am Boden hatte/ und durch<lb/> eine Schraubenwindung geſencket wurde/ eine Stein-Kugel mit einem einge-<lb/> kuͤtteten Papirnen Brande/ ingleichen einen ſcharffgeladenen Granaten werf-<lb/> fen ſehen/ welcher Granat und Steinkugel/ auf Anbefehlen ſelbigen beſtellten<lb/> Feſtungs-Commendanten zur Probe des Feuermoͤrſers in wenig Stunden<lb/> vorhero verfertiget/ und hernach in <hi rendition="#aq">præſentz</hi> hoher Fuͤrſtlicher/ als anderer<lb/> Standes Perſonen und andern Leuten/ jedes mit 2 Feuern gewurffen wurde.<lb/> Ob ich nun wol vorhero mit gedachtem Feuerwercker/ daß von beyden kein<lb/> Brand den allzugewaltſamen Stoß (indem ſolche warme Kuͤtte nicht genugſam<lb/> in ſo kurzer Zeit ertrocket) vertꝛagen und ausſtehen koͤnnte/ <hi rendition="#aq">discurri</hi>ret/ uñ meine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">daruͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0119]
Noch eine andere Manier Hand-Granaͤten.
Es ſeynd noch andere Inventiones von Granaten/ welche/ ſo bald ſie auf
die Erden fallen/ ihren effect vollbringen/ indem inwendig eine Feyle/ und 1.
oder 2 Haͤhne mit Feuerſteinen befeſtiget/ und alſo angemacht ſeynd/ daß wenn
der Granat auf die Erde faͤllet/ ſolche von den beyden Haͤhnen an der Feyle Feuer
ſchlagen/ das Pulver dadurch entzuͤnden/ und den effect præſtiren ſollen. Wel-
che Manier/ wie auch die vorige/ der Herꝛ Sieminowiz in ſeinem Artillerie-Buche
des Teutſchen Exemplars pag. 134. beſchrieben/ allwo es der geneigte Leſer be-
liebend nachſchlagen kan.
NOTA.
Theils Feuerwercker thun unter das Pirſchpulver/ ehe ſie die Granaten
fuͤllen/ um beſſern effect zu erlangen/ nach proportion des Pulvers/ entwe-
der des 10 oder 12ten Theils Queckſilbers/ Antimoninm oder Camphora/ wel-
ches in jedes Belieben geſtellet wird.
Wann auch die Granaden klein und duͤnne an Gut ſeyn/ pflegen unterſchied-
liche Feuerwercker ſolche etliche mahl in Bech/ oder in eine uͤbern Feuer zuſam-
men geſchmoltzene zaͤhe Materia/ biß ſolche etwann ½ Zoll dick daran hafftet/
einzutauchen/ darein ſie rings um den Granaten Mußqueten-Kugeln/ oder ei-
ſern gehauen Haagel/ einkrucken; wann dieſes geſchehen/ den Granaten wie-
derum/ und alſo zu unterſchiedlichen mahlen/ biß keine Kugel mehr zu ſehen/ in
der Tauffe ſchwemmen. Nachmals/ damit es nicht ein jeder ſehen kan/ mit einem
Zwillich uͤberziehen/ und dieſes thun ſie auch bey den Moͤrſer-Granaten pra-
cticiren/ vermeinen dadurch einen weit groͤſſern effect zu erlangen. Jch mei-
nes Orts aber halte alle ſolche Muͤhe und Koſten vergebens zu ſeyn/ maſſen dann
durch den erſchroͤcklichen Gewalt/ in Zerſpengung des Granaten/ und Zerthei-
lung der Stuͤcken Eiſen/ die daran hafftende/ und nur anklebende Kugeln ſtracks
abprallen und herunter fallen/ keines Weges aber/ gleich den zerſprungenen
Eiſen/ einen Schaden verurſachen koͤnnen. Die Urſache iſt leicht zu ermeſſen/
dann je luckerer ein klein und zumal ſchwer Corpus auf einem Groſſen ruhet/
deſto ehe/ wann zuvor das groſſe Corpus einen ziemlichen oder gewaltſamen
Anſtoß gelitten/ wird jenes abfallen oder abprallen. Wann aber ſolch klein
Corpus, in/ oder an das groſſe gezwenget und befeſtiget wuͤrde/ deſto mehrer
effect waͤre zu hoffen.
Man bedencke doch/ wenn in einem Granat die Brand-Roͤhre nicht feſte
eingeſetzet/ oder eingekuͤttet waͤre/ wie bald ſolte ſelbige/ von der groſſen Cor-
ruption, ſo ſie von dem in der Kammer des Feuermoͤrſers eingeladenen Pulver/
und ſchnellen Hinauswerffung/ auszuſtehen hat/ heraus prallen/ welches/ weil
ſolche feſte in den Granaten eingezwenget und eingekuͤttet ſitzet/ nicht geſchiehet.
Zum Exempel: Jch habe vor 18. Jahren von einem Feuerwercker/ deſſen Nah-
men ich Ehrenhalben uͤbergehe/ aus einem 25 pfuͤndigen Neugegoſſenen Me-
tallenen Feuermoͤrſer/ welcher die Zapffen unten am Boden hatte/ und durch
eine Schraubenwindung geſencket wurde/ eine Stein-Kugel mit einem einge-
kuͤtteten Papirnen Brande/ ingleichen einen ſcharffgeladenen Granaten werf-
fen ſehen/ welcher Granat und Steinkugel/ auf Anbefehlen ſelbigen beſtellten
Feſtungs-Commendanten zur Probe des Feuermoͤrſers in wenig Stunden
vorhero verfertiget/ und hernach in præſentz hoher Fuͤrſtlicher/ als anderer
Standes Perſonen und andern Leuten/ jedes mit 2 Feuern gewurffen wurde.
Ob ich nun wol vorhero mit gedachtem Feuerwercker/ daß von beyden kein
Brand den allzugewaltſamen Stoß (indem ſolche warme Kuͤtte nicht genugſam
in ſo kurzer Zeit ertrocket) vertꝛagen und ausſtehen koͤnnte/ discurriret/ uñ meine
daruͤber
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |