Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite


Von Pallisaten oder Stangen-Kugeln.

Die Pallisaten oder Stangen-Kugeln seynd unterschiedlicher Arten/ eben-
fals von Eisen gegossen; werden/ die Pallisaten und Holtz-Werck zu ruiniren/ ge-
braucht/ und/ gleichwie die gemeine Kugeln/ auf den ersten Vorschlag/ jedoch
jede in einer höltzernen darzu gemachten Patrone/| in das Stücke geladen; was
solche vor Gestalt haben/ kan aus denen verjüngten aufgerissenen 4. Manieren
ersehen werden/ Fig. 119. mit A B C und D. bemerckt.

Von gehauen-geschrotten-Nagel- und ineinander gesetz-
ten/
auch Trauben-Haagel.

Diese unterschiedliche benennte Hagel seynd leichte zu machen/ wenn man
nur alles bey der Hand haben kan/ und erstlich von den gehauen/ geschroten und
Nagel-Hagel etwas zu melden. Dieser Hagel wird von eisern Stangen 4. 5. 6. oder
mehreckigt in der Schwere/ und nachdem er aus den Stücken geschossen werden soll
von 12. 16. 20. biß 24. Loth gehauen oder abgeschrotten/ hernach in blechene oder
höltzerne Patronen/ welche sich recht in die Stücken schicken/ Schichtweise/ doch
jede Schicht vorhero mit warm zerlassenen Bech begossen/ biß solche gantz voll
werde/ hernach die Deckel darauf eingesetzet/ Fig. 120. AB. Jn Eyl/ da man den
gehauenen Hagel nicht haben kan/ werden allerhand Stücken Eisen von Grana-
ten/ Radekuppen/ oder zersprungene Stücken Kugeln/ in Patronen eingefüllet/
oder nur in Leinwand oder Zwillig eingewickelt/ und in die Stücken geladen. Die-
ser Hagel aber lässet sich nicht so weit schiessen/ als der ander.

Der ineinander gesetzte Hagel/ wird von Bley/ doch also/ gehauen/ daß
wenn solche Stücken in eine kurtze blechene Patrone eingesetzt werden/ sich alle
in einander schicken/ und schliessen/ als wenn es ein Stück Bley wäre. Dieser
Hagel zu machen ist mühesam/ und kostet auch viel/ wie in Fig. 121. AB. zu ersehen.

Sonsten werden auch unterschiedliche Hagel von kleinen Stücken Eisen
und Mußqueten Kugeln bereitet/ in kleine geflochtene Körblein eingesetzet und
hernach in Bech getaucht/ oder/ es werden in eine spröte Kütte-kleine Stücken
Eisen und Mußqueten-Kugeln vermischt und Kugeln daraus formirt/ mit Zwil-
lig oder Leimt überzogen/ daß nicht ein jeder/ wie solche gemacht/ sehen kan/ und
wie andere Kugeln/ in die Stücken/ doch mit weniger Pulver geladen/ zu den
kleinen 2. 3. und 4. Pfündigen Stücken/ werden in die darzu gehörigen Kugel For-
men/ Stücken Eisen oder Kieselsteine gelegt/ und Bley darein gegossen/ auch wie
die andern Kugeln geladen und geschossen.

Der Trauben-Hagel aber ist meines Erachtens der beste unter allen diesen
benennten Hageln/ solcher wird also verfertiget: Es werden die kleinen Kügelein
zu jeden Stücke/ nach dem Gewichte/ ausgerechnet/ dadurch man sehen kan/ wie
viel Reyhen solcher Kügelein um die Spille zu setzen seynd/ wie wol man es so ge-
nau nicht nimbt/ wenn gleich der Trauben-Hagel um 3/4. oder 1. Lb. schwerer oder
leichter wird. Als zum Exempel/ es sollen ein oder etzliche Trauben-Hagel in
halbe Carthaunen/ so jede 24. Lb. Eisen schiesset/ gemacht werden/ und die Kü-
gelein wiegen jedes 1/2. Lb. so kan man füglich 6. um die Spille/ und 8. Reyhen
über einander setzen. Oder:

Umb die Spille sieben Kügelein/ und sieben Reyhen über einander gemacht/
so würde der Trauben-Hagel ohne Spiegel 1/2. Lb. schwerer seyn. Desgleichen
kan in grössern und kleinen Stücken auch procediret werden.

Wann nun in der Circum ferentz/ oder Stücks-Mündung/ die Kügelein pro-
bi
rt seyn/ muß nach demselben die Spille/ und der Spiegel nach der Kugel gedre-
het werden. Um die Spille auf den höltzernen Spiegel wird von Zwillich oder starken
Leimbt/ in der Weite der Kugel ein Säcklein angenagelt/ oder unten auf den Spie-
gel an der Spille eine Kerbe eingeschnitten/ und das Säcklein daran in einander ge-
falten/ und angebunden/ hernach eine Reyhe oder Schicht Kügelein nach einander
über einander gesetzt/ die Spille oben eingeschnitten/ und der Sack feste zugebunden

ferner


Von Palliſaten oder Stangen-Kugeln.

Die Palliſaten oder Stangen-Kugeln ſeynd unterſchiedlicher Arten/ eben-
fals von Eiſen gegoſſen; werden/ die Palliſaten und Holtz-Werck zu ruiniren/ ge-
braucht/ und/ gleichwie die gemeine Kugeln/ auf den erſten Vorſchlag/ jedoch
jede in einer hoͤltzernen darzu gemachten Patrone/| in das Stuͤcke geladen; was
ſolche vor Geſtalt haben/ kan aus denen verjuͤngten aufgeriſſenen 4. Manieren
erſehen werden/ Fig. 119. mit A B C und D. bemerckt.

Von gehauen-geſchrotten-Nagel- und ineinander geſetz-
ten/
auch Trauben-Haagel.

Dieſe unterſchiedliche benennte Hagel ſeynd leichte zu machen/ wenn man
nur alles bey der Hand haben kan/ und erſtlich von den gehauen/ geſchroten und
Nagel-Hagel etwas zu melden. Dieſer Hagel wird von eiſern Stangen 4. 5. 6. oder
mehreckigt in der Schwere/ uñ nachdem er aus den Stuͤcken geſchoſſen werden ſoll
von 12. 16. 20. biß 24. Loth gehauen oder abgeſchrotten/ hernach in blechene oder
hoͤltzerne Patronen/ welche ſich recht in die Stuͤcken ſchicken/ Schichtweiſe/ doch
jede Schicht vorhero mit warm zerlaſſenen Bech begoſſen/ biß ſolche gantz voll
werde/ hernach die Deckel darauf eingeſetzet/ Fig. 120. AB. Jn Eyl/ da man den
gehauenen Hagel nicht haben kan/ werden allerhand Stuͤcken Eiſen von Grana-
ten/ Radekuppen/ oder zerſprungene Stuͤcken Kugeln/ in Patronen eingefuͤllet/
oder nur in Leinwand oder Zwillig eingewickelt/ und in die Stuͤcken geladen. Die-
ſer Hagel aber laͤſſet ſich nicht ſo weit ſchieſſen/ als der ander.

Der ineinander geſetzte Hagel/ wird von Bley/ doch alſo/ gehauen/ daß
wenn ſolche Stuͤcken in eine kurtze blechene Patrone eingeſetzt werden/ ſich alle
in einander ſchicken/ und ſchlieſſen/ als wenn es ein Stuͤck Bley waͤre. Dieſer
Hagel zu machen iſt muͤheſam/ und koſtet auch viel/ wie in Fig. 121. AB. zu erſehen.

Sonſten werden auch unterſchiedliche Hagel von kleinen Stuͤcken Eiſen
und Mußqueten Kugeln bereitet/ in kleine geflochtene Koͤrblein eingeſetzet und
hernach in Bech getaucht/ oder/ es werden in eine ſproͤte Kuͤtte-kleine Stuͤcken
Eiſen und Mußqueten-Kugeln vermiſcht und Kugeln daraus formirt/ mit Zwil-
lig oder Leimt uͤberzogen/ daß nicht ein jeder/ wie ſolche gemacht/ ſehen kan/ und
wie andere Kugeln/ in die Stuͤcken/ doch mit weniger Pulver geladen/ zu den
kleinen 2. 3. und 4. Pfuͤndigen Stuͤcken/ werden in die darzu gehoͤrigen Kugel For-
men/ Stuͤcken Eiſen oder Kieſelſteine gelegt/ und Bley darein gegoſſen/ auch wie
die andern Kugeln geladen und geſchoſſen.

Der Trauben-Hagel aber iſt meines Erachtens der beſte unter allen dieſen
benennten Hageln/ ſolcher wird alſo verfertiget: Es werden die kleinen Kuͤgelein
zu jeden Stuͤcke/ nach dem Gewichte/ ausgerechnet/ dadurch man ſehen kan/ wie
viel Reyhen ſolcher Kuͤgelein um die Spille zu ſetzen ſeynd/ wie wol man es ſo ge-
nau nicht nimbt/ wenn gleich der Trauben-Hagel um ¾. oder 1. ℔. ſchwerer oder
leichter wird. Als zum Exempel/ es ſollen ein oder etzliche Trauben-Hagel in
halbe Carthaunen/ ſo jede 24. ℔. Eiſen ſchieſſet/ gemacht werden/ und die Kuͤ-
gelein wiegen jedes ½. ℔. ſo kan man fuͤglich 6. um die Spille/ und 8. Reyhen
uͤber einander ſetzen. Oder:

Umb die Spille ſieben Kuͤgelein/ und ſieben Reyhen uͤber einander gemacht/
ſo wuͤrde der Trauben-Hagel ohne Spiegel ½. ℔. ſchwerer ſeyn. Desgleichen
kan in groͤſſern und kleinen Stuͤcken auch procediret werden.

Wañ nun in der Circum ferentz/ oder Stuͤcks-Muͤndung/ die Kuͤgelein pro-
bi
rt ſeyn/ muß nach demſelben die Spille/ und der Spiegel nach der Kugel gedre-
het werden. Um die Spille auf den hoͤltzernẽ Spiegel wird von Zwillich oder ſtarkẽ
Leimbt/ in der Weite der Kugel ein Saͤcklein angenagelt/ oder unten auf den Spie-
gel an der Spille eine Kerbe eingeſchnitten/ und das Saͤcklein daran in einander ge-
falten/ und angebunden/ hernach eine Reyhe oder Schicht Kuͤgelein nach einandeꝛ
uͤber einander geſetzt/ die Spille oben eingeſchnitten/ und der Sack feſte zugebundẽ

ferner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0082" n="66"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von Palli&#x017F;aten oder Stangen-Kugeln.</hi> </head><lb/>
        <p>Die Palli&#x017F;aten oder Stangen-Kugeln &#x017F;eynd unter&#x017F;chiedlicher Arten/ eben-<lb/>
fals von Ei&#x017F;en gego&#x017F;&#x017F;en; werden/ die Palli&#x017F;aten und Holtz-Werck zu ruiniren/ ge-<lb/>
braucht/ und/ gleichwie die gemeine Kugeln/ auf den er&#x017F;ten Vor&#x017F;chlag/ jedoch<lb/>
jede in einer ho&#x0364;ltzernen darzu gemachten Patrone/| in das Stu&#x0364;cke geladen; was<lb/>
&#x017F;olche vor Ge&#x017F;talt haben/ kan aus denen verju&#x0364;ngten aufgeri&#x017F;&#x017F;enen 4. Manieren<lb/>
er&#x017F;ehen werden/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 119. mit <hi rendition="#aq">A B C</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> bemerckt.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Von gehauen-ge&#x017F;chrotten-Nagel- und ineinander ge&#x017F;etz-<lb/>
ten/</hi> auch Trauben-Haagel.</head><lb/>
        <p>Die&#x017F;e unter&#x017F;chiedliche benennte Hagel &#x017F;eynd leichte zu machen/ wenn man<lb/>
nur alles bey der Hand haben kan/ und er&#x017F;tlich von den gehauen/ ge&#x017F;chroten und<lb/>
Nagel-Hagel etwas zu melden. Die&#x017F;er Hagel wird von ei&#x017F;ern Stangen 4. 5. 6. oder<lb/>
mehreckigt in der Schwere/ uñ nachdem er aus den Stu&#x0364;cken ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;oll<lb/>
von 12. 16. 20. biß 24. Loth gehauen oder abge&#x017F;chrotten/ hernach in blechene oder<lb/>
ho&#x0364;ltzerne Patronen/ welche &#x017F;ich recht in die Stu&#x0364;cken &#x017F;chicken/ Schichtwei&#x017F;e/ doch<lb/>
jede Schicht vorhero mit warm zerla&#x017F;&#x017F;enen Bech bego&#x017F;&#x017F;en/ biß &#x017F;olche gantz voll<lb/>
werde/ hernach die Deckel darauf einge&#x017F;etzet/ <hi rendition="#aq">Fig. 120. AB.</hi> Jn Eyl/ da man den<lb/>
gehauenen Hagel nicht haben kan/ werden allerhand Stu&#x0364;cken Ei&#x017F;en von Grana-<lb/>
ten/ Radekuppen/ oder zer&#x017F;prungene Stu&#x0364;cken Kugeln/ in Patronen eingefu&#x0364;llet/<lb/>
oder nur in Leinwand oder Zwillig eingewickelt/ und in die Stu&#x0364;cken geladen. Die-<lb/>
&#x017F;er Hagel aber la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich nicht &#x017F;o weit &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ als der ander.</p><lb/>
        <p>Der ineinander ge&#x017F;etzte Hagel/ wird von Bley/ doch al&#x017F;o/ gehauen/ daß<lb/>
wenn &#x017F;olche Stu&#x0364;cken in eine kurtze blechene Patrone einge&#x017F;etzt werden/ &#x017F;ich alle<lb/>
in einander &#x017F;chicken/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ als wenn es ein Stu&#x0364;ck Bley wa&#x0364;re. Die&#x017F;er<lb/>
Hagel zu machen i&#x017F;t mu&#x0364;he&#x017F;am/ und ko&#x017F;tet auch viel/ wie in <hi rendition="#aq">Fig. 121. AB.</hi> zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;ten werden auch unter&#x017F;chiedliche Hagel von kleinen Stu&#x0364;cken Ei&#x017F;en<lb/>
und Mußqueten Kugeln bereitet/ in kleine geflochtene Ko&#x0364;rblein einge&#x017F;etzet und<lb/>
hernach in Bech getaucht/ oder/ es werden in eine &#x017F;pro&#x0364;te Ku&#x0364;tte-kleine Stu&#x0364;cken<lb/>
Ei&#x017F;en und Mußqueten-Kugeln vermi&#x017F;cht und Kugeln daraus formirt/ mit Zwil-<lb/>
lig oder Leimt u&#x0364;berzogen/ daß nicht ein jeder/ wie &#x017F;olche gemacht/ &#x017F;ehen kan/ und<lb/>
wie andere Kugeln/ in die Stu&#x0364;cken/ doch mit weniger Pulver geladen/ zu den<lb/>
kleinen 2. 3. und 4. Pfu&#x0364;ndigen Stu&#x0364;cken/ werden in die darzu geho&#x0364;rigen Kugel For-<lb/>
men/ Stu&#x0364;cken Ei&#x017F;en oder Kie&#x017F;el&#x017F;teine gelegt/ und Bley darein gego&#x017F;&#x017F;en/ auch wie<lb/>
die andern Kugeln geladen und ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Der Trauben-Hagel aber i&#x017F;t meines Erachtens der be&#x017F;te unter allen die&#x017F;en<lb/>
benennten Hageln/ &#x017F;olcher wird al&#x017F;o verfertiget: Es werden die kleinen Ku&#x0364;gelein<lb/>
zu jeden Stu&#x0364;cke/ nach dem Gewichte/ ausgerechnet/ dadurch man &#x017F;ehen kan/ wie<lb/>
viel Reyhen &#x017F;olcher Ku&#x0364;gelein um die Spille zu &#x017F;etzen &#x017F;eynd/ wie wol man es &#x017F;o ge-<lb/>
nau nicht nimbt/ wenn gleich der Trauben-Hagel um ¾. oder 1. &#x2114;. &#x017F;chwerer oder<lb/>
leichter wird. Als zum Exempel/ es &#x017F;ollen ein oder etzliche Trauben-Hagel in<lb/>
halbe Carthaunen/ &#x017F;o jede 24. &#x2114;. Ei&#x017F;en &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ gemacht werden/ und die Ku&#x0364;-<lb/>
gelein wiegen jedes ½. &#x2114;. &#x017F;o kan man fu&#x0364;glich 6. um die Spille/ und 8. Reyhen<lb/>
u&#x0364;ber einander &#x017F;etzen. Oder:</p><lb/>
        <p>Umb die Spille &#x017F;ieben Ku&#x0364;gelein/ und &#x017F;ieben Reyhen u&#x0364;ber einander gemacht/<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde der Trauben-Hagel ohne Spiegel ½. &#x2114;. &#x017F;chwerer &#x017F;eyn. Desgleichen<lb/>
kan in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und kleinen Stu&#x0364;cken auch <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret werden.</p><lb/>
        <p>Wañ nun in der <hi rendition="#aq">Circum fere</hi>ntz/ oder Stu&#x0364;cks-Mu&#x0364;ndung/ die Ku&#x0364;gelein <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
bi</hi>rt &#x017F;eyn/ muß nach dem&#x017F;elben die Spille/ und der Spiegel nach der Kugel gedre-<lb/>
het werden. Um die Spille auf den ho&#x0364;ltzern&#x1EBD; Spiegel wird von Zwillich oder &#x017F;tark&#x1EBD;<lb/>
Leimbt/ in der Weite der Kugel ein Sa&#x0364;cklein angenagelt/ oder unten auf den Spie-<lb/>
gel an der Spille eine Kerbe einge&#x017F;chnitten/ und das Sa&#x0364;cklein daran in einander ge-<lb/>
falten/ und angebunden/ hernach eine Reyhe oder Schicht Ku&#x0364;gelein nach einande&#xA75B;<lb/>
u&#x0364;ber einander ge&#x017F;etzt/ die Spille oben einge&#x017F;chnitten/ und der Sack fe&#x017F;te zugebund&#x1EBD;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ferner</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0082] Von Palliſaten oder Stangen-Kugeln. Die Palliſaten oder Stangen-Kugeln ſeynd unterſchiedlicher Arten/ eben- fals von Eiſen gegoſſen; werden/ die Palliſaten und Holtz-Werck zu ruiniren/ ge- braucht/ und/ gleichwie die gemeine Kugeln/ auf den erſten Vorſchlag/ jedoch jede in einer hoͤltzernen darzu gemachten Patrone/| in das Stuͤcke geladen; was ſolche vor Geſtalt haben/ kan aus denen verjuͤngten aufgeriſſenen 4. Manieren erſehen werden/ Fig. 119. mit A B C und D. bemerckt. Von gehauen-geſchrotten-Nagel- und ineinander geſetz- ten/ auch Trauben-Haagel. Dieſe unterſchiedliche benennte Hagel ſeynd leichte zu machen/ wenn man nur alles bey der Hand haben kan/ und erſtlich von den gehauen/ geſchroten und Nagel-Hagel etwas zu melden. Dieſer Hagel wird von eiſern Stangen 4. 5. 6. oder mehreckigt in der Schwere/ uñ nachdem er aus den Stuͤcken geſchoſſen werden ſoll von 12. 16. 20. biß 24. Loth gehauen oder abgeſchrotten/ hernach in blechene oder hoͤltzerne Patronen/ welche ſich recht in die Stuͤcken ſchicken/ Schichtweiſe/ doch jede Schicht vorhero mit warm zerlaſſenen Bech begoſſen/ biß ſolche gantz voll werde/ hernach die Deckel darauf eingeſetzet/ Fig. 120. AB. Jn Eyl/ da man den gehauenen Hagel nicht haben kan/ werden allerhand Stuͤcken Eiſen von Grana- ten/ Radekuppen/ oder zerſprungene Stuͤcken Kugeln/ in Patronen eingefuͤllet/ oder nur in Leinwand oder Zwillig eingewickelt/ und in die Stuͤcken geladen. Die- ſer Hagel aber laͤſſet ſich nicht ſo weit ſchieſſen/ als der ander. Der ineinander geſetzte Hagel/ wird von Bley/ doch alſo/ gehauen/ daß wenn ſolche Stuͤcken in eine kurtze blechene Patrone eingeſetzt werden/ ſich alle in einander ſchicken/ und ſchlieſſen/ als wenn es ein Stuͤck Bley waͤre. Dieſer Hagel zu machen iſt muͤheſam/ und koſtet auch viel/ wie in Fig. 121. AB. zu erſehen. Sonſten werden auch unterſchiedliche Hagel von kleinen Stuͤcken Eiſen und Mußqueten Kugeln bereitet/ in kleine geflochtene Koͤrblein eingeſetzet und hernach in Bech getaucht/ oder/ es werden in eine ſproͤte Kuͤtte-kleine Stuͤcken Eiſen und Mußqueten-Kugeln vermiſcht und Kugeln daraus formirt/ mit Zwil- lig oder Leimt uͤberzogen/ daß nicht ein jeder/ wie ſolche gemacht/ ſehen kan/ und wie andere Kugeln/ in die Stuͤcken/ doch mit weniger Pulver geladen/ zu den kleinen 2. 3. und 4. Pfuͤndigen Stuͤcken/ werden in die darzu gehoͤrigen Kugel For- men/ Stuͤcken Eiſen oder Kieſelſteine gelegt/ und Bley darein gegoſſen/ auch wie die andern Kugeln geladen und geſchoſſen. Der Trauben-Hagel aber iſt meines Erachtens der beſte unter allen dieſen benennten Hageln/ ſolcher wird alſo verfertiget: Es werden die kleinen Kuͤgelein zu jeden Stuͤcke/ nach dem Gewichte/ ausgerechnet/ dadurch man ſehen kan/ wie viel Reyhen ſolcher Kuͤgelein um die Spille zu ſetzen ſeynd/ wie wol man es ſo ge- nau nicht nimbt/ wenn gleich der Trauben-Hagel um ¾. oder 1. ℔. ſchwerer oder leichter wird. Als zum Exempel/ es ſollen ein oder etzliche Trauben-Hagel in halbe Carthaunen/ ſo jede 24. ℔. Eiſen ſchieſſet/ gemacht werden/ und die Kuͤ- gelein wiegen jedes ½. ℔. ſo kan man fuͤglich 6. um die Spille/ und 8. Reyhen uͤber einander ſetzen. Oder: Umb die Spille ſieben Kuͤgelein/ und ſieben Reyhen uͤber einander gemacht/ ſo wuͤrde der Trauben-Hagel ohne Spiegel ½. ℔. ſchwerer ſeyn. Desgleichen kan in groͤſſern und kleinen Stuͤcken auch procediret werden. Wañ nun in der Circum ferentz/ oder Stuͤcks-Muͤndung/ die Kuͤgelein pro- birt ſeyn/ muß nach demſelben die Spille/ und der Spiegel nach der Kugel gedre- het werden. Um die Spille auf den hoͤltzernẽ Spiegel wird von Zwillich oder ſtarkẽ Leimbt/ in der Weite der Kugel ein Saͤcklein angenagelt/ oder unten auf den Spie- gel an der Spille eine Kerbe eingeſchnitten/ und das Saͤcklein daran in einander ge- falten/ und angebunden/ hernach eine Reyhe oder Schicht Kuͤgelein nach einandeꝛ uͤber einander geſetzt/ die Spille oben eingeſchnitten/ und der Sack feſte zugebundẽ ferner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/82
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/82>, abgerufen am 23.11.2024.