Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.als die andern aus der Horizont-Linea/ biß in 45 (° eleviret/ erzeigen würde. Der Schuß aus der halben Canon im ersten Grad elevirt/ mit halb Kugel- Wenn aber das Stück unter die Horizont-Linie gerichtet wird/ soll sich Eine halbe Carthaune mit 1/2 Kugelschwer Haackenpulver geladen/ trägt/ Eine halbe Canon/ nach dem Quadranten/ oder Grund- Brete/ biß in die 45. Grad eleviret/ trägt nach jedem Grad/ Als: [Tabelle] Aus dieser Tabella kan man erfahren/ wie weit ein Stücke [wann man zuvor Ein
als die andern aus der Horizont-Linea/ biß in 45 (° eleviret/ erzeigen wuͤrde. Der Schuß aus der halben Canon im erſten Grad elevirt/ mit halb Kugel- Wenn aber das Stuͤck unter die Horizont-Linie gerichtet wird/ ſoll ſich Eine halbe Carthaune mit ½ Kugelſchwer Haackenpulver geladen/ traͤgt/ Eine halbe Canon/ nach dem Quadranten/ oder Grund- Brete/ biß in die 45. Grad eleviret/ traͤgt nach jedem Grad/ Als: [Tabelle] Aus dieſer Tabella kan man erfahren/ wie weit ein Stuͤcke [wann man zuvor Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="46"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> als die andern aus der Horizont-Linea/ biß in 45 (° <hi rendition="#aq">elevi</hi>ret/ erzeigen<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Der Schuß aus der halben Canon im erſten Grad <hi rendition="#aq">elevi</hi>rt/ mit halb Kugel-<lb/> ſchwer Haackenpulver geladen/ traͤgt 1000. Schritte/ mit ⅔ Kugel ſchwer Haa-<lb/> ckenpulver nur 750. Schritte.</p><lb/> <p>Wenn aber das Stuͤck unter die Horizont-Linie gerichtet wird/ ſoll ſich<lb/> der gewaltſame Trieb mit einem Bogen enden/ ſo kleiner iſt/ als der vierte Theil<lb/> eines Cirkels; Dieſes kan aus der <hi rendition="#aq">Praxi</hi> gar nicht <hi rendition="#aq">remonſtri</hi>ret werden. Jn-<lb/> dem ja die Kugel in der gewaltſamen/ oder faſt zu Ende derſelben/ und im An-<lb/> fange der vermiſchten Bewegung/ ſchon die Erde beruͤhret/ auch wie in <hi rendition="#aq">Praxi</hi><lb/> beſunden/ nach geſenckten erſten Grad nicht uͤber 550. nach dem andern nicht uͤ-<lb/> ber 300. Schritte reichet/ die nachfolgende aber noch kuͤrtzer geſchehen/ auch<lb/> von keinerſonderlichen Macht/ und um vieler Urſachen willeu nicht wol zu pra-<lb/> cticiren ſeynd. Alſo kan ein Verſtaͤndiger/ nach jeder Weite (welche zuvor be-<lb/> kannt ſeyn muß) ſich im Schieſſen darnach richten/ ſo aus nachfolgendem beſſer<lb/> zu <hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren.</p><lb/> <p>Eine halbe Carthaune mit ½ Kugelſchwer Haackenpulver geladen/ traͤgt/<lb/> wie allbereit erwaͤhnt/ nach dem erſten Grad 1000. Schritte/ mit halb Kugel<lb/> ſchwer Schlangenpulver aber nur 8. biß 900. Schritte/ nach den andern Grad<lb/> aber 1220. und alſo 220. Schritte weiter; Darbey iſt aber zu mercken/ daß alle<lb/> die andern Schuͤſſe/ biß auf 45 (° doch alſo zunehmen/ daß jedem Grad 5 Schrit-<lb/> te abgekuͤrtzet werden. Als: beym dritten Grad/ nimbt der Schuß nur 215.<lb/> Schritte zu/ und traͤgt ſelbiger 1435. Schritte/ dem vierdten Grad werden<lb/> 210. Schritte zugeſetzet/ daß alſo derſelbe Schuß 1645. Schritte machet/ ſol-<lb/> ches nun/ wie erwaͤhnt/ biß in den 45 (° <hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ ſo koͤmmt in allen 600.<lb/> Schritte heraus/ wie aus nachgeſetzter <hi rendition="#aq">Tabella</hi> zu erſehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Eine halbe Canon/ nach dem Quadranten/ oder Grund-</hi><lb/> Brete/ biß in die 45. Grad <hi rendition="#aq">elevi</hi>ret/ traͤgt nach jedem<lb/> Grad/ Als:</head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Aus dieſer <hi rendition="#aq">Tabella</hi> kan man erfahren/ wie weit ein Stuͤcke [wann man zuvor<lb/> nach dem erſten Grad ſelbigen Schuſſes Weite ſich erkundiget hat/ welcher <hi rendition="#aq">ex.<lb/> gr.</hi> 800. Schritte getragen] nach jedem Grad traͤget; So ſetze ich/ wann<lb/> man die <hi rendition="#aq">Diſtantz</hi> des vierdten Grads zu wiſſen begehret/ in die <hi rendition="#aq">Regula detri,</hi><lb/> alſo:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [46/0062]
als die andern aus der Horizont-Linea/ biß in 45 (° eleviret/ erzeigen
wuͤrde.
Der Schuß aus der halben Canon im erſten Grad elevirt/ mit halb Kugel-
ſchwer Haackenpulver geladen/ traͤgt 1000. Schritte/ mit ⅔ Kugel ſchwer Haa-
ckenpulver nur 750. Schritte.
Wenn aber das Stuͤck unter die Horizont-Linie gerichtet wird/ ſoll ſich
der gewaltſame Trieb mit einem Bogen enden/ ſo kleiner iſt/ als der vierte Theil
eines Cirkels; Dieſes kan aus der Praxi gar nicht remonſtriret werden. Jn-
dem ja die Kugel in der gewaltſamen/ oder faſt zu Ende derſelben/ und im An-
fange der vermiſchten Bewegung/ ſchon die Erde beruͤhret/ auch wie in Praxi
beſunden/ nach geſenckten erſten Grad nicht uͤber 550. nach dem andern nicht uͤ-
ber 300. Schritte reichet/ die nachfolgende aber noch kuͤrtzer geſchehen/ auch
von keinerſonderlichen Macht/ und um vieler Urſachen willeu nicht wol zu pra-
cticiren ſeynd. Alſo kan ein Verſtaͤndiger/ nach jeder Weite (welche zuvor be-
kannt ſeyn muß) ſich im Schieſſen darnach richten/ ſo aus nachfolgendem beſſer
zu obſerviren.
Eine halbe Carthaune mit ½ Kugelſchwer Haackenpulver geladen/ traͤgt/
wie allbereit erwaͤhnt/ nach dem erſten Grad 1000. Schritte/ mit halb Kugel
ſchwer Schlangenpulver aber nur 8. biß 900. Schritte/ nach den andern Grad
aber 1220. und alſo 220. Schritte weiter; Darbey iſt aber zu mercken/ daß alle
die andern Schuͤſſe/ biß auf 45 (° doch alſo zunehmen/ daß jedem Grad 5 Schrit-
te abgekuͤrtzet werden. Als: beym dritten Grad/ nimbt der Schuß nur 215.
Schritte zu/ und traͤgt ſelbiger 1435. Schritte/ dem vierdten Grad werden
210. Schritte zugeſetzet/ daß alſo derſelbe Schuß 1645. Schritte machet/ ſol-
ches nun/ wie erwaͤhnt/ biß in den 45 (° continuiret/ ſo koͤmmt in allen 600.
Schritte heraus/ wie aus nachgeſetzter Tabella zu erſehen.
Eine halbe Canon/ nach dem Quadranten/ oder Grund-
Brete/ biß in die 45. Grad eleviret/ traͤgt nach jedem
Grad/ Als:
Aus dieſer Tabella kan man erfahren/ wie weit ein Stuͤcke [wann man zuvor
nach dem erſten Grad ſelbigen Schuſſes Weite ſich erkundiget hat/ welcher ex.
gr. 800. Schritte getragen] nach jedem Grad traͤget; So ſetze ich/ wann
man die Diſtantz des vierdten Grads zu wiſſen begehret/ in die Regula detri,
alſo:
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/62 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/62>, abgerufen am 16.02.2025. |