Buchner, Wilhelm: Das ärztliche Studium der Frauen. In: Die Grenzboten 3 (1892). S. 205-212, 251-258.Das ärztliche Studium der Frauen*) Der 30. März 1892 ist ein wichtiger Tag in der Geschichte der Seit Jahrzehnten schon ist in Deutschland der lebendigste Wunsch rege Da wehrt sich zunächst gegen die Zulassung der Frauen zum ärztlichen *) Wir haben diesem Aufsatze die Aufnahme nicht verweigern wollen, obwohl er keines-
wegs in allen Stücken unsern Anschauungen entspricht. Unsre abweichende Meinung werden wir in einem der nächsten Hefte aussprechen. D.R. Das ärztliche Studium der Frauen*) Der 30. März 1892 ist ein wichtiger Tag in der Geschichte der Seit Jahrzehnten schon ist in Deutschland der lebendigste Wunsch rege Da wehrt sich zunächst gegen die Zulassung der Frauen zum ärztlichen *) Wir haben diesem Aufsatze die Aufnahme nicht verweigern wollen, obwohl er keines-
wegs in allen Stücken unsern Anschauungen entspricht. Unsre abweichende Meinung werden wir in einem der nächsten Hefte aussprechen. D.R. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0001" n="205"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das ärztliche Studium der Frauen</hi> <note place="foot" n="*)">Wir haben diesem Aufsatze die Aufnahme nicht verweigern wollen, obwohl er keines-<lb/> wegs in allen Stücken unsern Anschauungen entspricht. Unsre abweichende Meinung werden<lb/> wir in einem der nächsten Hefte aussprechen. D.R.</note> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#g">Von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116822317">Wilhelm Buchner</persName></hi> </byline><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er 30. März 1892 ist ein wichtiger Tag in der Geschichte der<lb/> Frauenarbeit in Deutschland: das preußische Abgeordnetenhaus<lb/> hat ein Bittgesuch des Frauenvereins Reform, das die Zulassung<lb/> von Frauen zum medizinischen Studium und zu diesem Zwecke<lb/> die Erlaubnis zur Ablegung der Reifeprüfung an einem Gym-<lb/> nasium beantragte, der königlichen Staatsregierung zur Erwägung überwiesen.</p><lb/> <p>Seit Jahrzehnten schon ist in Deutschland der lebendigste Wunsch rege<lb/> nach Ärztinnen, natürlich zur Behandlung der Frauen selbst; denn an Ärzten<lb/> leiden wir wahrlich keinen Mangel. Es giebt zahlreiche Krankheitserscheinungen,<lb/> von denen einen Weib nur höchst ungern, nur unter dem Drange der eisernen<lb/> Notwendigkeit, dem Arzte Mitteilung macht. Die Gefahr liegt nahe, daß<lb/> diese Mitteilung so lange hinausgeschoben werde, bis es zum heilenden Eingriff<lb/> zu spät ist, und so mag gar manches teure Leben dem weiblichen Zartgefühl<lb/> zum Opfer gefallen sein, seit jene Maria von Burgund, die Gemahlin Kaiser<lb/> Maximilians des Ersten, nach einem unglücklichen Sturz vom Pferde sich<lb/> nicht entschließen konnte, die Hilfe eines Arztes anzurufen und lieber in der<lb/> Blüte der Jugend starb. Man mag es thöricht finden, aber schon die Mög-<lb/> lichkeit genügt, den Ruf nach Ärztinnen für Frauenkrankheiten berechtigt<lb/> erscheinen zu lassen. Anderwärts, nicht nur in Nordamerika, das dem alternden<lb/> Europa in solchen Dingen weit voraus ist, in Frankreich, in der Schweiz, in<lb/> Jtalien, sogar in dem sonst so zurückhaltenden England und Schottland ist<lb/> dem weiblichen Geschlecht das medizinische Studium eröffnet. Schon im<lb/> Heldengedicht des Mittelalters kommt Tristans Mutter Blancheflour als Ärztin<lb/> verkleidet zu dem todwunden Geliebten; den deutschen Frauen der Gegenwart<lb/> ist, wenigstens in der Heimat, jede Möglichkeit, zum Nutzen ihrer Mitschwestern<lb/> Heilkunde zu studiren, verschlossen. Warum?</p><lb/> <p>Da wehrt sich zunächst gegen die Zulassung der Frauen zum ärztlichen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [205/0001]
Das ärztliche Studium der Frauen *)
Von Wilhelm Buchner
Der 30. März 1892 ist ein wichtiger Tag in der Geschichte der
Frauenarbeit in Deutschland: das preußische Abgeordnetenhaus
hat ein Bittgesuch des Frauenvereins Reform, das die Zulassung
von Frauen zum medizinischen Studium und zu diesem Zwecke
die Erlaubnis zur Ablegung der Reifeprüfung an einem Gym-
nasium beantragte, der königlichen Staatsregierung zur Erwägung überwiesen.
Seit Jahrzehnten schon ist in Deutschland der lebendigste Wunsch rege
nach Ärztinnen, natürlich zur Behandlung der Frauen selbst; denn an Ärzten
leiden wir wahrlich keinen Mangel. Es giebt zahlreiche Krankheitserscheinungen,
von denen einen Weib nur höchst ungern, nur unter dem Drange der eisernen
Notwendigkeit, dem Arzte Mitteilung macht. Die Gefahr liegt nahe, daß
diese Mitteilung so lange hinausgeschoben werde, bis es zum heilenden Eingriff
zu spät ist, und so mag gar manches teure Leben dem weiblichen Zartgefühl
zum Opfer gefallen sein, seit jene Maria von Burgund, die Gemahlin Kaiser
Maximilians des Ersten, nach einem unglücklichen Sturz vom Pferde sich
nicht entschließen konnte, die Hilfe eines Arztes anzurufen und lieber in der
Blüte der Jugend starb. Man mag es thöricht finden, aber schon die Mög-
lichkeit genügt, den Ruf nach Ärztinnen für Frauenkrankheiten berechtigt
erscheinen zu lassen. Anderwärts, nicht nur in Nordamerika, das dem alternden
Europa in solchen Dingen weit voraus ist, in Frankreich, in der Schweiz, in
Jtalien, sogar in dem sonst so zurückhaltenden England und Schottland ist
dem weiblichen Geschlecht das medizinische Studium eröffnet. Schon im
Heldengedicht des Mittelalters kommt Tristans Mutter Blancheflour als Ärztin
verkleidet zu dem todwunden Geliebten; den deutschen Frauen der Gegenwart
ist, wenigstens in der Heimat, jede Möglichkeit, zum Nutzen ihrer Mitschwestern
Heilkunde zu studiren, verschlossen. Warum?
Da wehrt sich zunächst gegen die Zulassung der Frauen zum ärztlichen
*) Wir haben diesem Aufsatze die Aufnahme nicht verweigern wollen, obwohl er keines-
wegs in allen Stücken unsern Anschauungen entspricht. Unsre abweichende Meinung werden
wir in einem der nächsten Hefte aussprechen. D.R.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen
: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-11-01T10:52:27Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-11-01T10:52:27Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |