Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch.
Wolgebohrner von freyem Adel/ und ehemahls Königl. Böhmischer geheimter Raht
und Drost gewesen währe/ hoffete/ man würde an mir Königl. Pannonischen Befehl nit
brechen/ sondern wider Gewalt mich schützen/ insonderheit/ weil ich schon einen geträuen
Menschen (dieses tichtete ich zu meiner Versicherung) nach Böhmen ablauffen lassen/
welcher meinem Könige/ daß ich annoch im Leben währe/ anmelden solte; begehrete end-
lich die Oberstin in gebührliche Straffe zunehmen/ und sie andern zum Beyspiel ernstlich
anzusehen/ als welche mich zuerwürgen/ alle Macht anwendete; erboht mich dagegen/ da-
fern der Amtman einen nahen Verwanten oder sonst guten Freund unter den gefangenen
Pannoniern hätte/ ich ihm denselben ohn Entgelt auff freyen Fußstellen wolte. Dieser
entsetzete sich des Vorbringens/ hatte ohn mein bewust eine geraume Zeit mit meinem O-
bersten in Uneinigkeit gelebet/ baht/ ich möchte meiner Anklage einigen Beweißtuhm füh-
ren/ alsdann solte das Weib mit allen ihren Helffers-helffern am Leben gestraffet werden;
gab mir auch auff mein begehren 15 bewehrter Knechte zu/ mit denen meine ganze Gesel-
schafft und ich/ nach der Obristin gingen/ und bedräulich begehreten/ man solte alsbald den
Säuhirten nebest seinen Sohn loßgeben/ oder der gewaltsamen Errettung gewärtig
seyn. Aber er wahr schon über mein vermuhten davon gangen/ welches ich mir nicht wol
einbilden kunte/ wahr sonst verwirret gnug/ was gestalt ich das Weib des mördlichen An-
schlages überzeugen könte; endlich ließ ich einen mir sehr ungewogenen Knecht gefangen
nehmen/ die Obristin aber mit ihrem ganzen Gesinde verwahrlich halten/ und den Gefan-
genen nach dem Amtman führen/ der ihn auff meine Verantwortung peinlich befragen
ließ/ und den Anschlag alsbald erfuhr/ daß ihr ganzes Hauß/ niemand ausgenommen/ des-
sen gute Wissenschafft hätte. Also wurden noch andere fünff ihrer Knechte samt der Leib-
magd hergehohlet/ die ohn angelegte Pein/ bloß durch Bedräuung geschrecket/ eine gleich-
mässige Bekäntniß tahten; Worauff der Amtman mit mir nach der Frauen ging/ ihr sol-
che Boßheit vorhielt/ und daß sie hiedurch nicht allein ihren König/ sondern das ganze
Vaterland in unwiederbringliches Verderben würde gesetzet haben/ daher sie ihr Leben
verwirket hätte/ und mit ihrem ganzen Hause sich zum Tode solte gefasset halten. Diese
Urtel ging ihr hart ein/ aber da halff keine Ausflucht; Sie ward öffentlich angeklaget/ mit
ihren Leuten ganz grimmig erwürget/ ihre Güter eingezogen/ und von ihrer Baarschafft/
die sehr groß wahr/ meinen Gefärten 4000 Kronen/ mir aber absonderlich gleich so viel
zugestellet/ mit angehengter Bitte/ bey meinem Könige des Landes Gutwilligkeit zurüh-
men/ ihres gefangenen frommen Königes Wolfahrt zubefodern/ und seinen Bruder/ da
er noch im Leben seyn würde/ meinem erbieten nach/ loßzumachen; welches ich/ wie ihr wis-
set/ geleistet habe. Ich wahr gleichwol bemühet/ dem Haußverwalter das Leben zuerretten/
aber ich kunte es nicht erhalten/ daher ich mir diesen Richter durch gar zu stränges ansu-
chen nicht zuwider machen wolte. Meine empfangene Gelder aber teilete ich unter meine
Leute aus/ und brach des folgenden Morgens auff/ da ich vor meinem Häuflein/ welche al-
le neu gekleidet wahren/ her ritte/ in so unaussprechlicher Vergnügung/ als ich nie Zeit
meiner ganzen Beherschung mich befunden habe. Auff der Reise muste ich durch meines
ersten Herrn Dorff zihen/ welchen ich ansprach/ ihm seiner Schwägerin Untergang (die
ihn gar nicht leiden kunte) anmeldete/ und mich alles gutes gegen ihn erboht/ insonderheit/

daß
c c c c c c ij

Achtes Buch.
Wolgebohrner von freyem Adel/ und ehemahls Koͤnigl. Boͤhmiſcher geheimter Raht
und Droſt geweſen waͤhre/ hoffete/ man wuͤrde an mir Koͤnigl. Pannoniſchen Befehl nit
brechen/ ſondern wider Gewalt mich ſchützen/ inſonderheit/ weil ich ſchon einen getraͤuen
Menſchen (dieſes tichtete ich zu meiner Verſicherung) nach Boͤhmen ablauffen laſſen/
welcher meinem Koͤnige/ daß ich annoch im Leben waͤhre/ anmelden ſolte; begehrete end-
lich die Oberſtin in gebuͤhrliche Straffe zunehmen/ und ſie andern zum Beyſpiel ernſtlich
anzuſehen/ als welche mich zuerwürgen/ alle Macht anwendete; erboht mich dagegen/ da-
fern der Amtman einen nahen Verwanten oder ſonſt guten Freund unter den gefangenẽ
Pannoniern haͤtte/ ich ihm denſelben ohn Entgelt auff freyen Fußſtellen wolte. Dieſer
entſetzete ſich des Vorbringens/ hatte ohn mein bewuſt eine geraume Zeit mit meinem O-
berſten in Uneinigkeit gelebet/ baht/ ich moͤchte meiner Anklage einigen Beweißtuhm fuͤh-
ren/ alsdann ſolte das Weib mit allen ihren Helffers-helffern am Leben geſtraffet werden;
gab mir auch auff mein begehren 15 bewehrter Knechte zu/ mit denen meine ganze Geſel-
ſchafft und ich/ nach der Obriſtin gingen/ und bedraͤulich begehreten/ man ſolte alsbald den
Saͤuhirten nebeſt ſeinen Sohn loßgeben/ oder der gewaltſamen Errettung gewaͤrtig
ſeyn. Aber er wahr ſchon über mein vermuhten davon gangen/ welches ich mir nicht wol
einbilden kunte/ wahr ſonſt verwirret gnug/ was geſtalt ich das Weib des moͤrdlichen An-
ſchlages uͤberzeugen koͤnte; endlich ließ ich einen mir ſehr ungewogenen Knecht gefangen
nehmen/ die Obriſtin aber mit ihrem ganzen Geſinde verwahrlich halten/ und den Gefan-
genen nach dem Amtman fuͤhren/ der ihn auff meine Verantwortung peinlich befragen
ließ/ und den Anſchlag alsbald erfuhr/ daß ihr ganzes Hauß/ niemand ausgenommen/ deſ-
ſen gute Wiſſenſchafft haͤtte. Alſo wurden noch andere fuͤnff ihrer Knechte ſamt der Leib-
magd hergehohlet/ die ohn angelegte Pein/ bloß durch Bedraͤuung geſchrecket/ eine gleich-
maͤſſige Bekaͤntniß tahten; Worauff der Amtman mit mir nach der Frauen ging/ ihr ſol-
che Boßheit vorhielt/ und daß ſie hiedurch nicht allein ihren Koͤnig/ ſondern das ganze
Vaterland in unwiederbringliches Verderben wuͤrde geſetzet haben/ daher ſie ihr Leben
verwirket haͤtte/ und mit ihrem ganzen Hauſe ſich zum Tode ſolte gefaſſet halten. Dieſe
Urtel ging ihr hart ein/ aber da halff keine Ausflucht; Sie ward oͤffentlich angeklaget/ mit
ihren Leuten ganz grimmig erwuͤrget/ ihre Guͤter eingezogen/ und von ihrer Baarſchafft/
die ſehr groß wahr/ meinen Gefaͤrten 4000 Kronen/ mir aber abſonderlich gleich ſo viel
zugeſtellet/ mit angehengter Bitte/ bey meinem Koͤnige des Landes Gutwilligkeit zuruͤh-
men/ ihres gefangenen frommen Koͤniges Wolfahrt zubefodern/ und ſeinen Bruder/ da
er noch im Leben ſeyn wuͤrde/ meinem erbieten nach/ loßzumachen; welches ich/ wie ihr wiſ-
ſet/ geleiſtet habe. Ich wahr gleichwol bemuͤhet/ dem Haußverwalter das Leben zuerretten/
aber ich kunte es nicht erhalten/ daher ich mir dieſen Richter durch gar zu ſtraͤnges anſu-
chen nicht zuwider machen wolte. Meine empfangene Gelder aber teilete ich unter meine
Leute aus/ und brach des folgenden Morgens auff/ da ich vor meinem Haͤuflein/ welche al-
le neu gekleidet wahren/ her ritte/ in ſo unausſprechlicher Vergnuͤgung/ als ich nie Zeit
meiner ganzen Beherſchung mich befunden habe. Auff der Reiſe muſte ich durch meines
erſten Herrn Dorff zihen/ welchen ich anſprach/ ihm ſeiner Schwaͤgerin Untergang (die
ihn gar nicht leiden kunte) anmeldete/ und mich alles gutes gegen ihn erboht/ inſonderheit/

daß
c c c c c c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0945" n="939"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi></fw><lb/>
Wolgebohrner von freyem Adel/ und ehemahls Ko&#x0364;nigl. Bo&#x0364;hmi&#x017F;cher geheimter Raht<lb/>
und Dro&#x017F;t gewe&#x017F;en wa&#x0364;hre/ hoffete/ man wu&#x0364;rde an mir Ko&#x0364;nigl. Pannoni&#x017F;chen Befehl nit<lb/>
brechen/ &#x017F;ondern wider Gewalt mich &#x017F;chützen/ in&#x017F;onderheit/ weil ich &#x017F;chon einen getra&#x0364;uen<lb/>
Men&#x017F;chen (die&#x017F;es tichtete ich zu meiner Ver&#x017F;icherung) nach Bo&#x0364;hmen ablauffen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welcher meinem Ko&#x0364;nige/ daß ich annoch im Leben wa&#x0364;hre/ anmelden &#x017F;olte; begehrete end-<lb/>
lich die Ober&#x017F;tin in gebu&#x0364;hrliche Straffe zunehmen/ und &#x017F;ie andern zum Bey&#x017F;piel ern&#x017F;tlich<lb/>
anzu&#x017F;ehen/ als welche mich zuerwürgen/ alle Macht anwendete; erboht mich dagegen/ da-<lb/>
fern der Amtman einen nahen Verwanten oder &#x017F;on&#x017F;t guten Freund unter den gefangene&#x0303;<lb/>
Pannoniern ha&#x0364;tte/ ich ihm den&#x017F;elben ohn Entgelt auff freyen Fuß&#x017F;tellen wolte. Die&#x017F;er<lb/>
ent&#x017F;etzete &#x017F;ich des Vorbringens/ hatte ohn mein bewu&#x017F;t eine geraume Zeit mit meinem O-<lb/>
ber&#x017F;ten in Uneinigkeit gelebet/ baht/ ich mo&#x0364;chte meiner Anklage einigen Beweißtuhm fu&#x0364;h-<lb/>
ren/ alsdann &#x017F;olte das Weib mit allen ihren Helffers-helffern am Leben ge&#x017F;traffet werden;<lb/>
gab mir auch auff mein begehren 15 bewehrter Knechte zu/ mit denen meine ganze Ge&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;chafft und ich/ nach der Obri&#x017F;tin gingen/ und bedra&#x0364;ulich begehreten/ man &#x017F;olte alsbald den<lb/>
Sa&#x0364;uhirten nebe&#x017F;t &#x017F;einen Sohn loßgeben/ oder der gewalt&#x017F;amen Errettung gewa&#x0364;rtig<lb/>
&#x017F;eyn. Aber er wahr &#x017F;chon über mein vermuhten davon gangen/ welches ich mir nicht wol<lb/>
einbilden kunte/ wahr &#x017F;on&#x017F;t verwirret gnug/ was ge&#x017F;talt ich das Weib des mo&#x0364;rdlichen An-<lb/>
&#x017F;chlages u&#x0364;berzeugen ko&#x0364;nte; endlich ließ ich einen mir &#x017F;ehr ungewogenen Knecht gefangen<lb/>
nehmen/ die Obri&#x017F;tin aber mit ihrem ganzen Ge&#x017F;inde verwahrlich halten/ und den Gefan-<lb/>
genen nach dem Amtman fu&#x0364;hren/ der ihn auff meine Verantwortung peinlich befragen<lb/>
ließ/ und den An&#x017F;chlag alsbald erfuhr/ daß ihr ganzes Hauß/ niemand ausgenommen/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gute Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ha&#x0364;tte. Al&#x017F;o wurden noch andere fu&#x0364;nff ihrer Knechte &#x017F;amt der Leib-<lb/>
magd hergehohlet/ die ohn angelegte Pein/ bloß durch Bedra&#x0364;uung ge&#x017F;chrecket/ eine gleich-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Beka&#x0364;ntniß tahten; Worauff der Amtman mit mir nach der Frauen ging/ ihr &#x017F;ol-<lb/>
che Boßheit vorhielt/ und daß &#x017F;ie hiedurch nicht allein ihren Ko&#x0364;nig/ &#x017F;ondern das ganze<lb/>
Vaterland in unwiederbringliches Verderben wu&#x0364;rde ge&#x017F;etzet haben/ daher &#x017F;ie ihr Leben<lb/>
verwirket ha&#x0364;tte/ und mit ihrem ganzen Hau&#x017F;e &#x017F;ich zum Tode &#x017F;olte gefa&#x017F;&#x017F;et halten. Die&#x017F;e<lb/>
Urtel ging ihr hart ein/ aber da halff keine Ausflucht; Sie ward o&#x0364;ffentlich angeklaget/ mit<lb/>
ihren Leuten ganz grimmig erwu&#x0364;rget/ ihre Gu&#x0364;ter eingezogen/ und von ihrer Baar&#x017F;chafft/<lb/>
die &#x017F;ehr groß wahr/ meinen Gefa&#x0364;rten 4000 Kronen/ mir aber ab&#x017F;onderlich gleich &#x017F;o viel<lb/>
zuge&#x017F;tellet/ mit angehengter Bitte/ bey meinem Ko&#x0364;nige des Landes Gutwilligkeit zuru&#x0364;h-<lb/>
men/ ihres gefangenen frommen Ko&#x0364;niges Wolfahrt zubefodern/ und &#x017F;einen Bruder/ da<lb/>
er noch im Leben &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ meinem erbieten nach/ loßzumachen; welches ich/ wie ihr wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ gelei&#x017F;tet habe. Ich wahr gleichwol bemu&#x0364;het/ dem Haußverwalter das Leben zuerretten/<lb/>
aber ich kunte es nicht erhalten/ daher ich mir die&#x017F;en Richter durch gar zu &#x017F;tra&#x0364;nges an&#x017F;u-<lb/>
chen nicht zuwider machen wolte. Meine empfangene Gelder aber teilete ich unter meine<lb/>
Leute aus/ und brach des folgenden Morgens auff/ da ich vor meinem Ha&#x0364;uflein/ welche al-<lb/>
le neu gekleidet wahren/ her ritte/ in &#x017F;o unaus&#x017F;prechlicher Vergnu&#x0364;gung/ als ich nie Zeit<lb/>
meiner ganzen Beher&#x017F;chung mich befunden habe. Auff der Rei&#x017F;e mu&#x017F;te ich durch meines<lb/>
er&#x017F;ten Herrn Dorff zihen/ welchen ich an&#x017F;prach/ ihm &#x017F;einer Schwa&#x0364;gerin Untergang (die<lb/>
ihn gar nicht leiden kunte) anmeldete/ und mich alles gutes gegen ihn erboht/ in&#x017F;onderheit/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c c c c c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[939/0945] Achtes Buch. Wolgebohrner von freyem Adel/ und ehemahls Koͤnigl. Boͤhmiſcher geheimter Raht und Droſt geweſen waͤhre/ hoffete/ man wuͤrde an mir Koͤnigl. Pannoniſchen Befehl nit brechen/ ſondern wider Gewalt mich ſchützen/ inſonderheit/ weil ich ſchon einen getraͤuen Menſchen (dieſes tichtete ich zu meiner Verſicherung) nach Boͤhmen ablauffen laſſen/ welcher meinem Koͤnige/ daß ich annoch im Leben waͤhre/ anmelden ſolte; begehrete end- lich die Oberſtin in gebuͤhrliche Straffe zunehmen/ und ſie andern zum Beyſpiel ernſtlich anzuſehen/ als welche mich zuerwürgen/ alle Macht anwendete; erboht mich dagegen/ da- fern der Amtman einen nahen Verwanten oder ſonſt guten Freund unter den gefangenẽ Pannoniern haͤtte/ ich ihm denſelben ohn Entgelt auff freyen Fußſtellen wolte. Dieſer entſetzete ſich des Vorbringens/ hatte ohn mein bewuſt eine geraume Zeit mit meinem O- berſten in Uneinigkeit gelebet/ baht/ ich moͤchte meiner Anklage einigen Beweißtuhm fuͤh- ren/ alsdann ſolte das Weib mit allen ihren Helffers-helffern am Leben geſtraffet werden; gab mir auch auff mein begehren 15 bewehrter Knechte zu/ mit denen meine ganze Geſel- ſchafft und ich/ nach der Obriſtin gingen/ und bedraͤulich begehreten/ man ſolte alsbald den Saͤuhirten nebeſt ſeinen Sohn loßgeben/ oder der gewaltſamen Errettung gewaͤrtig ſeyn. Aber er wahr ſchon über mein vermuhten davon gangen/ welches ich mir nicht wol einbilden kunte/ wahr ſonſt verwirret gnug/ was geſtalt ich das Weib des moͤrdlichen An- ſchlages uͤberzeugen koͤnte; endlich ließ ich einen mir ſehr ungewogenen Knecht gefangen nehmen/ die Obriſtin aber mit ihrem ganzen Geſinde verwahrlich halten/ und den Gefan- genen nach dem Amtman fuͤhren/ der ihn auff meine Verantwortung peinlich befragen ließ/ und den Anſchlag alsbald erfuhr/ daß ihr ganzes Hauß/ niemand ausgenommen/ deſ- ſen gute Wiſſenſchafft haͤtte. Alſo wurden noch andere fuͤnff ihrer Knechte ſamt der Leib- magd hergehohlet/ die ohn angelegte Pein/ bloß durch Bedraͤuung geſchrecket/ eine gleich- maͤſſige Bekaͤntniß tahten; Worauff der Amtman mit mir nach der Frauen ging/ ihr ſol- che Boßheit vorhielt/ und daß ſie hiedurch nicht allein ihren Koͤnig/ ſondern das ganze Vaterland in unwiederbringliches Verderben wuͤrde geſetzet haben/ daher ſie ihr Leben verwirket haͤtte/ und mit ihrem ganzen Hauſe ſich zum Tode ſolte gefaſſet halten. Dieſe Urtel ging ihr hart ein/ aber da halff keine Ausflucht; Sie ward oͤffentlich angeklaget/ mit ihren Leuten ganz grimmig erwuͤrget/ ihre Guͤter eingezogen/ und von ihrer Baarſchafft/ die ſehr groß wahr/ meinen Gefaͤrten 4000 Kronen/ mir aber abſonderlich gleich ſo viel zugeſtellet/ mit angehengter Bitte/ bey meinem Koͤnige des Landes Gutwilligkeit zuruͤh- men/ ihres gefangenen frommen Koͤniges Wolfahrt zubefodern/ und ſeinen Bruder/ da er noch im Leben ſeyn wuͤrde/ meinem erbieten nach/ loßzumachen; welches ich/ wie ihr wiſ- ſet/ geleiſtet habe. Ich wahr gleichwol bemuͤhet/ dem Haußverwalter das Leben zuerretten/ aber ich kunte es nicht erhalten/ daher ich mir dieſen Richter durch gar zu ſtraͤnges anſu- chen nicht zuwider machen wolte. Meine empfangene Gelder aber teilete ich unter meine Leute aus/ und brach des folgenden Morgens auff/ da ich vor meinem Haͤuflein/ welche al- le neu gekleidet wahren/ her ritte/ in ſo unausſprechlicher Vergnuͤgung/ als ich nie Zeit meiner ganzen Beherſchung mich befunden habe. Auff der Reiſe muſte ich durch meines erſten Herrn Dorff zihen/ welchen ich anſprach/ ihm ſeiner Schwaͤgerin Untergang (die ihn gar nicht leiden kunte) anmeldete/ und mich alles gutes gegen ihn erboht/ inſonderheit/ daß c c c c c c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/945
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 939. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/945>, abgerufen am 26.06.2024.