Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Buch.
IV. Ein jeder Stecher solte gehalten seyn/ vor dem Stechen den Richtern seinen Nahmen/
Stand und Vaterland anzumelden.
V. So aber jemand aus gewissen Ursachen solches vor dem Treffen gerne hinterhielte/ solte er
entweder einen am Hofe bekanten Ritter zum Bürgen seiner Rittermässigkeit anmelden/ oder Köni-
gin Valisken seinen Nahmen/ Stand und Vaterland auff einem Zettel einreichen lassen/ oder mit der
rechten Hand die auffgehenkten Gesetze als äidlich berühren/ daß er hierzu Rittermässig währe/ und
vor dem Außzuge aus den Schranken seinen Nahmen melden wolte.
VI. Vor einer Fürstin oder Fürstlichen Fräulein (und geringer nit) ihre Schönheit/ möchte
gestochen werden/ doch nur mit einem Speer/ so lange es unzubrochen bliebe.
VII. Kein scharff Rennen/ noch Schwertschlag/ noch Ringen zu Fusse solte zugelassen seyn.
IIX. Niemand solte alhie ichtwas aus Feindseligkeit beginnen/ wie es möchte Nahmen haben/
bey Lebens Straffe.
IX. Keiner solte einigen Wiederwillen gegen den andern aus den Schranken mit sich nehmen.
X. Ob zwischen zween Kämpffern einiger Span vorfiele/ solte derselbe alsbald den hochwei-
sen Herren Richtern vorgetragen/ und durch dieselben entschieden werden.
XI. Ein jeder Stecher möchte unter den Mitstechern außfodern/ welchen er wolte/ doch ohn
Neid und Feindschafft/ auch nicht weiter als zu dreyen Ritten/ dann der vierde solte gänzlich verboh-
ten seyn/ und durch kein anhalten gesucht werden.
XII. Wer mit zwölff unterschiedlichen Rittern in diesem Spiel vor Wiederöffnung der
Schranken getroffen hätte/ und ungefellet blieben währe/ solte seinen Nahmen den hochweisen Herren
Richtern anmelden/ und solte kein Ritter bemächtiget seyn/ denselben außzufodern/ er hätte dann mit
neun Rittern sich schon versuchet.
XIII. Würden alle Ritter biß auff zehne gesellet/ solten diese zehne einer den andern weiters
nicht außfodern/ es geschehe dann mit Königin Valisken vergünstigung/ welche in diesem Stük mas-
se geben würde.
XIV. Welcher abgestochen würde/ daß er zugleich sein Speer auff seinem Bestreiter ritter-
lich gebrochen/ oder denselben herunter geworffen hätte/ solte weiter zustechen berechtiget seyn/ aber
nicht mit diesem.
XV. Wessen Pferd im Treffen fiele/ und er im Sattel bliebe/ solte vor ungefellet gehalten
werden.
XVI. Wer abfiele und bräche sein Speer nicht/ solte ferners ruhig seyn/ oder Vergünsti-
gung/ weiter zustechen/ von Königin Valisken erwarten.
XVII. Wer beide Stegreiffe und den Zaum verlieren würde/ solte vor gefellet geschätzet
werden.
XIIX. Wer zum andernmahl abgestochen würde (verstehe/ daß er schon einmahl abgestochen
währe)/ so daß er beidesmahl sein Speer unzerbrochen behielte oder fallen liesse/ solte um weitere Ver-
günstigung zustechen nicht anhalten.
XIX. Ob etliche Ritter einer gewissen Landschaft Geselschafts Weise stechen/ und sich nicht
sonderlich wol verhalten würden/ solte niemand der ganzen Landes Art ein solches ungleich oder schimp-
flich auffrücken oder außlegen/ bey Ehr- und Lebens Straffe.
XX. Dafern ganze Geselschafften groß oder klein/ wieder ganze Geselschaften stechen wür-
den/ solte ihnen über zween gemeine Ritte nicht vergönnet/ auch der Fal im Geselschaft-Rennen nie-
mande am absonderlichen stechen verhinderlich seyn/ doch solte des Obsiegers Wolverhalten gerech-
net/ und wer beidesmahl ohn Zerbrechung seines Speers stürzete/ nach der 16den Satzung geurtei-
let werden.

Nach verlesung dieser zwanzig Bedingungen (welche schon vor fünff Tagen wahren
angeschlagen) wurde sie öffentlich in den Schranken aufgehenket/ da alsbald ein zierlicher

ädel-
Achtes Buch.
IV. Ein jeder Stecher ſolte gehalten ſeyn/ vor dem Stechen den Richtern ſeinen Nahmen/
Stand und Vaterland anzumelden.
V. So aber jemand aus gewiſſen Urſachen ſolches vor dem Treffen gerne hinterhielte/ ſolte er
entweder einen am Hofe bekanten Ritter zum Buͤrgen ſeiner Rittermaͤſſigkeit anmelden/ oder Koͤni-
gin Valiſken ſeinen Nahmen/ Stand und Vaterland auff einem Zettel einreichen laſſen/ oder mit der
rechten Hand die auffgehenkten Geſetze als aͤidlich beruͤhren/ daß er hierzu Rittermaͤſſig waͤhre/ und
vor dem Außzuge aus den Schranken ſeinen Nahmen melden wolte.
VI. Vor einer Fuͤrſtin oder Fuͤrſtlichen Fraͤulein (und geringer nit) ihre Schoͤnheit/ moͤchte
geſtochen werden/ doch nur mit einem Speer/ ſo lange es unzubrochen bliebe.
VII. Kein ſcharff Rennen/ noch Schwertſchlag/ noch Ringen zu Fuſſe ſolte zugelaſſen ſeyn.
IIX. Niemand ſolte alhie ichtwas aus Feindſeligkeit begiñen/ wie es moͤchte Nahmen haben/
bey Lebens Straffe.
IX. Keiner ſolte einigen Wiederwillen gegen den andern aus den Schꝛanken mit ſich nehmẽ.
X. Ob zwiſchen zween Kaͤmpffern einiger Span vorfiele/ ſolte derſelbe alsbald den hochwei-
ſen Herren Richtern vorgetragen/ und durch dieſelben entſchieden werden.
XI. Ein jeder Stecher moͤchte unter den Mitſtechern außfodern/ welchen er wolte/ doch ohn
Neid und Feindſchafft/ auch nicht weiter als zu dreyen Ritten/ dann der vierde ſolte gaͤnzlich verboh-
ten ſeyn/ und durch kein anhalten geſucht werden.
XII. Wer mit zwoͤlff unterſchiedlichen Rittern in dieſem Spiel vor Wiederoͤffnung der
Schranken getroffen haͤtte/ und ungefellet blieben waͤhre/ ſolte ſeinen Nahmen den hochweiſen Herren
Richtern anmelden/ und ſolte kein Ritter bemaͤchtiget ſeyn/ denſelben außzufodern/ er haͤtte dann mit
neun Rittern ſich ſchon verſuchet.
XIII. Wuͤrden alle Ritter biß auff zehne geſellet/ ſolten dieſe zehne einer den andern weiters
nicht außfodern/ es geſchehe dann mit Koͤnigin Valiſken verguͤnſtigung/ welche in dieſem Stuͤk maſ-
ſe geben wuͤrde.
XIV. Welcher abgeſtochen wuͤrde/ daß er zugleich ſein Speer auff ſeinem Beſtreiter ritter-
lich gebrochen/ oder denſelben herunter geworffen haͤtte/ ſolte weiter zuſtechen berechtiget ſeyn/ aber
nicht mit dieſem.
XV. Weſſen Pferd im Treffen fiele/ und er im Sattel bliebe/ ſolte vor ungefellet gehalten
werden.
XVI. Wer abfiele und braͤche ſein Speer nicht/ ſolte ferners ruhig ſeyn/ oder Verguͤnſti-
gung/ weiter zuſtechen/ von Koͤnigin Valiſken erwarten.
XVII. Wer beide Stegreiffe und den Zaum verlieren wuͤrde/ ſolte vor gefellet geſchaͤtzet
werden.
XIIX. Wer zum andernmahl abgeſtochen wuͤrde (verſtehe/ daß er ſchon einmahl abgeſtochen
waͤhre)/ ſo daß er beidesmahl ſein Speer unzerbrochen behielte oder fallen lieſſe/ ſolte um weitere Ver-
guͤnſtigung zuſtechen nicht anhalten.
XIX. Ob etliche Ritter einer gewiſſen Landſchaft Geſelſchafts Weiſe ſtechen/ und ſich nicht
ſonderlich wol veꝛhalten wuͤꝛden/ ſolte niemand der ganzen Landes Art ein ſolches ungleich oder ſchimp-
flich auffruͤcken oder außlegen/ bey Ehr- und Lebens Straffe.
XX. Dafern ganze Geſelſchafften groß oder klein/ wieder ganze Geſelſchaften ſtechen wuͤr-
den/ ſolte ihnen uͤber zween gemeine Ritte nicht vergoͤnnet/ auch der Fal im Geſelſchaft-Rennen nie-
mande am abſonderlichen ſtechen verhinderlich ſeyn/ doch ſolte des Obſiegers Wolverhalten gerech-
net/ und wer beidesmahl ohn Zerbrechung ſeines Speers ſtuͤrzete/ nach der 16den Satzung geurtei-
let werden.

Nach verleſung dieſer zwanzig Bedingungen (welche ſchon vor fünff Tagen wahrẽ
angeſchlagen) wurde ſie oͤffentlich in den Schranken aufgehenket/ da alsbald ein zierlicher

aͤdel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0917" n="911"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ein jeder Stecher &#x017F;olte gehalten &#x017F;eyn/ vor dem Stechen den Richtern &#x017F;einen Nahmen/<lb/>
Stand und Vaterland anzumelden.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">V.</hi> So aber jemand aus gewi&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;achen &#x017F;olches vor dem Treffen gerne hinterhielte/ &#x017F;olte er<lb/>
entweder einen am Hofe bekanten Ritter zum Bu&#x0364;rgen &#x017F;einer Ritterma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit anmelden/ oder Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin Vali&#x017F;ken &#x017F;einen Nahmen/ Stand und Vaterland auff einem Zettel einreichen la&#x017F;&#x017F;en/ oder mit der<lb/>
rechten Hand die auffgehenkten Ge&#x017F;etze als a&#x0364;idlich beru&#x0364;hren/ daß er hierzu Ritterma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig wa&#x0364;hre/ und<lb/>
vor dem Außzuge aus den Schranken &#x017F;einen Nahmen melden wolte.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Vor einer Fu&#x0364;r&#x017F;tin oder Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Fra&#x0364;ulein (und geringer nit) ihre Scho&#x0364;nheit/ mo&#x0364;chte<lb/>
ge&#x017F;tochen werden/ doch nur mit einem Speer/ &#x017F;o lange es unzubrochen bliebe.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">VII.</hi> Kein &#x017F;charff Rennen/ noch Schwert&#x017F;chlag/ noch Ringen zu Fu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olte zugela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">IIX.</hi> Niemand &#x017F;olte alhie ichtwas aus Feind&#x017F;eligkeit begin&#x0303;en/ wie es mo&#x0364;chte Nahmen haben/<lb/>
bey Lebens Straffe.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">IX.</hi> Keiner &#x017F;olte einigen Wiederwillen gegen den andern aus den Sch&#xA75B;anken mit &#x017F;ich nehme&#x0303;.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">X.</hi> Ob zwi&#x017F;chen zween Ka&#x0364;mpffern einiger Span vorfiele/ &#x017F;olte der&#x017F;elbe alsbald den hochwei-<lb/>
&#x017F;en Herren Richtern vorgetragen/ und durch die&#x017F;elben ent&#x017F;chieden werden.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">XI.</hi> Ein jeder Stecher mo&#x0364;chte unter den Mit&#x017F;techern außfodern/ welchen er wolte/ doch ohn<lb/>
Neid und Feind&#x017F;chafft/ auch nicht weiter als zu dreyen Ritten/ dann der vierde &#x017F;olte ga&#x0364;nzlich verboh-<lb/>
ten &#x017F;eyn/ und durch kein anhalten ge&#x017F;ucht werden.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">XII.</hi> Wer mit zwo&#x0364;lff unter&#x017F;chiedlichen Rittern in die&#x017F;em Spiel vor Wiedero&#x0364;ffnung der<lb/>
Schranken getroffen ha&#x0364;tte/ und ungefellet blieben wa&#x0364;hre/ &#x017F;olte &#x017F;einen Nahmen den hochwei&#x017F;en Herren<lb/>
Richtern anmelden/ und &#x017F;olte kein Ritter bema&#x0364;chtiget &#x017F;eyn/ den&#x017F;elben außzufodern/ er ha&#x0364;tte dann mit<lb/>
neun Rittern &#x017F;ich &#x017F;chon ver&#x017F;uchet.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Wu&#x0364;rden alle Ritter biß auff zehne ge&#x017F;ellet/ &#x017F;olten die&#x017F;e zehne einer den andern weiters<lb/>
nicht außfodern/ es ge&#x017F;chehe dann mit Ko&#x0364;nigin Vali&#x017F;ken vergu&#x0364;n&#x017F;tigung/ welche in die&#x017F;em Stu&#x0364;k ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e geben wu&#x0364;rde.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Welcher abge&#x017F;tochen wu&#x0364;rde/ daß er zugleich &#x017F;ein Speer auff &#x017F;einem Be&#x017F;treiter ritter-<lb/>
lich gebrochen/ oder den&#x017F;elben herunter geworffen ha&#x0364;tte/ &#x017F;olte weiter zu&#x017F;techen berechtiget &#x017F;eyn/ aber<lb/>
nicht mit die&#x017F;em.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">XV.</hi> We&#x017F;&#x017F;en Pferd im Treffen fiele/ und er im Sattel bliebe/ &#x017F;olte vor ungefellet gehalten<lb/>
werden.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Wer abfiele und bra&#x0364;che &#x017F;ein Speer nicht/ &#x017F;olte ferners ruhig &#x017F;eyn/ oder Vergu&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
gung/ weiter zu&#x017F;techen/ von Ko&#x0364;nigin Vali&#x017F;ken erwarten.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Wer beide Stegreiffe und den Zaum verlieren wu&#x0364;rde/ &#x017F;olte vor gefellet ge&#x017F;cha&#x0364;tzet<lb/>
werden.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">XIIX.</hi> Wer zum andernmahl abge&#x017F;tochen wu&#x0364;rde (ver&#x017F;tehe/ daß er &#x017F;chon einmahl abge&#x017F;tochen<lb/>
wa&#x0364;hre)/ &#x017F;o daß er beidesmahl &#x017F;ein Speer unzerbrochen behielte oder fallen lie&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;olte um weitere Ver-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigung zu&#x017F;techen nicht anhalten.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Ob etliche Ritter einer gewi&#x017F;&#x017F;en Land&#x017F;chaft Ge&#x017F;el&#x017F;chafts Wei&#x017F;e &#x017F;techen/ und &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;onderlich wol ve&#xA75B;halten wu&#x0364;&#xA75B;den/ &#x017F;olte niemand der ganzen Landes Art ein &#x017F;olches ungleich oder &#x017F;chimp-<lb/>
flich auffru&#x0364;cken oder außlegen/ bey Ehr- und Lebens Straffe.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">XX.</hi> Dafern ganze Ge&#x017F;el&#x017F;chafften groß oder klein/ wieder ganze Ge&#x017F;el&#x017F;chaften &#x017F;techen wu&#x0364;r-<lb/>
den/ &#x017F;olte ihnen u&#x0364;ber zween gemeine Ritte nicht vergo&#x0364;nnet/ auch der Fal im Ge&#x017F;el&#x017F;chaft-Rennen nie-<lb/>
mande am ab&#x017F;onderlichen &#x017F;techen verhinderlich &#x017F;eyn/ doch &#x017F;olte des Ob&#x017F;iegers Wolverhalten gerech-<lb/>
net/ und wer beidesmahl ohn Zerbrechung &#x017F;eines Speers &#x017F;tu&#x0364;rzete/ nach der 16den Satzung geurtei-<lb/>
let werden.</item>
          </list><lb/>
          <p>Nach verle&#x017F;ung die&#x017F;er zwanzig Bedingungen (welche &#x017F;chon vor fünff Tagen wahre&#x0303;<lb/>
ange&#x017F;chlagen) wurde &#x017F;ie o&#x0364;ffentlich in den Schranken aufgehenket/ da alsbald ein zierlicher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;del-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[911/0917] Achtes Buch. IV. Ein jeder Stecher ſolte gehalten ſeyn/ vor dem Stechen den Richtern ſeinen Nahmen/ Stand und Vaterland anzumelden. V. So aber jemand aus gewiſſen Urſachen ſolches vor dem Treffen gerne hinterhielte/ ſolte er entweder einen am Hofe bekanten Ritter zum Buͤrgen ſeiner Rittermaͤſſigkeit anmelden/ oder Koͤni- gin Valiſken ſeinen Nahmen/ Stand und Vaterland auff einem Zettel einreichen laſſen/ oder mit der rechten Hand die auffgehenkten Geſetze als aͤidlich beruͤhren/ daß er hierzu Rittermaͤſſig waͤhre/ und vor dem Außzuge aus den Schranken ſeinen Nahmen melden wolte. VI. Vor einer Fuͤrſtin oder Fuͤrſtlichen Fraͤulein (und geringer nit) ihre Schoͤnheit/ moͤchte geſtochen werden/ doch nur mit einem Speer/ ſo lange es unzubrochen bliebe. VII. Kein ſcharff Rennen/ noch Schwertſchlag/ noch Ringen zu Fuſſe ſolte zugelaſſen ſeyn. IIX. Niemand ſolte alhie ichtwas aus Feindſeligkeit begiñen/ wie es moͤchte Nahmen haben/ bey Lebens Straffe. IX. Keiner ſolte einigen Wiederwillen gegen den andern aus den Schꝛanken mit ſich nehmẽ. X. Ob zwiſchen zween Kaͤmpffern einiger Span vorfiele/ ſolte derſelbe alsbald den hochwei- ſen Herren Richtern vorgetragen/ und durch dieſelben entſchieden werden. XI. Ein jeder Stecher moͤchte unter den Mitſtechern außfodern/ welchen er wolte/ doch ohn Neid und Feindſchafft/ auch nicht weiter als zu dreyen Ritten/ dann der vierde ſolte gaͤnzlich verboh- ten ſeyn/ und durch kein anhalten geſucht werden. XII. Wer mit zwoͤlff unterſchiedlichen Rittern in dieſem Spiel vor Wiederoͤffnung der Schranken getroffen haͤtte/ und ungefellet blieben waͤhre/ ſolte ſeinen Nahmen den hochweiſen Herren Richtern anmelden/ und ſolte kein Ritter bemaͤchtiget ſeyn/ denſelben außzufodern/ er haͤtte dann mit neun Rittern ſich ſchon verſuchet. XIII. Wuͤrden alle Ritter biß auff zehne geſellet/ ſolten dieſe zehne einer den andern weiters nicht außfodern/ es geſchehe dann mit Koͤnigin Valiſken verguͤnſtigung/ welche in dieſem Stuͤk maſ- ſe geben wuͤrde. XIV. Welcher abgeſtochen wuͤrde/ daß er zugleich ſein Speer auff ſeinem Beſtreiter ritter- lich gebrochen/ oder denſelben herunter geworffen haͤtte/ ſolte weiter zuſtechen berechtiget ſeyn/ aber nicht mit dieſem. XV. Weſſen Pferd im Treffen fiele/ und er im Sattel bliebe/ ſolte vor ungefellet gehalten werden. XVI. Wer abfiele und braͤche ſein Speer nicht/ ſolte ferners ruhig ſeyn/ oder Verguͤnſti- gung/ weiter zuſtechen/ von Koͤnigin Valiſken erwarten. XVII. Wer beide Stegreiffe und den Zaum verlieren wuͤrde/ ſolte vor gefellet geſchaͤtzet werden. XIIX. Wer zum andernmahl abgeſtochen wuͤrde (verſtehe/ daß er ſchon einmahl abgeſtochen waͤhre)/ ſo daß er beidesmahl ſein Speer unzerbrochen behielte oder fallen lieſſe/ ſolte um weitere Ver- guͤnſtigung zuſtechen nicht anhalten. XIX. Ob etliche Ritter einer gewiſſen Landſchaft Geſelſchafts Weiſe ſtechen/ und ſich nicht ſonderlich wol veꝛhalten wuͤꝛden/ ſolte niemand der ganzen Landes Art ein ſolches ungleich oder ſchimp- flich auffruͤcken oder außlegen/ bey Ehr- und Lebens Straffe. XX. Dafern ganze Geſelſchafften groß oder klein/ wieder ganze Geſelſchaften ſtechen wuͤr- den/ ſolte ihnen uͤber zween gemeine Ritte nicht vergoͤnnet/ auch der Fal im Geſelſchaft-Rennen nie- mande am abſonderlichen ſtechen verhinderlich ſeyn/ doch ſolte des Obſiegers Wolverhalten gerech- net/ und wer beidesmahl ohn Zerbrechung ſeines Speers ſtuͤrzete/ nach der 16den Satzung geurtei- let werden. Nach verleſung dieſer zwanzig Bedingungen (welche ſchon vor fünff Tagen wahrẽ angeſchlagen) wurde ſie oͤffentlich in den Schranken aufgehenket/ da alsbald ein zierlicher aͤdel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/917
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 911. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/917>, abgerufen am 26.06.2024.