Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
reitung seine groben Hände wol lassen muß. Krämerin/ antwortete Valiska/ ihr seyd wol
unterwiesen/ eure Waaren zu loben. Ja/ schönste Fürstliche Jungfer/ sagte sie; wann mei-
ne Waaren es selber könten/ wolte ich kein Wort darzu reden; aber habe ich dann nicht
die Warheit gesaget? Die Reden sind so gar uneben nicht/ sagte Valiska zu der ganzen
Geselschafft; dann freilich ist es eine grosse Tohrheit/ daß wir Menschen mit denen Sa-
chen prangen/ die im Meer von den nicht werten Muscheln gezeuget werden; und die Stei-
ne hoch schätzen/ welche doch nimmermehr des Werts sind. Ey warumb dann? sagte Her-
kules/ (mit ihr ein Lust Gezänke zuhalten) ist dann Gold und Silber nicht auch irdisch/ und
viel häuffiger in der Erde zufinden/ als die ädlen Steine? Ich bekenne meinen Irtuhm/
sagte Valiska/ aber in Gegenschätzung der Speisen und anderer Nohtwendigkeiten/ ist es
gar zu hoch angeschlagen. Herkules antwortete zur Kurzweil: Wachsen doch solche auch
aus der Erde/ und zwar in viel grösserer Menge; und müssen hohe Leute ja auch ein Nar-
renspielchen haben/ daran sie den Gecken sehen lassen/ welches ausser Zweifel der Perlen
und ädlen Gesteine Schazbarkeit ist. Die Krämerin mischete sich mit ein/ deutete alles auf
ihren Vortel/ und sagete: Wann ihr dann alle miteinander meine Waaren so hoch rüh-
met/ so gönnet mir auch eures Geldes davor/ alsdann wil ich euch meines Mannes schö-
nes Geklöppel auch sehen lassen. Das möchte vielleicht von höherm Wert seyn/ antwor-
tete Valiska. Wie dann nun? sagte das Fräulein/ habe ich euch dann meine Waaren zu
wolfeil gelobet/ stehet euch frey/ ein mehres davor zugeben/ welches ich als ein Geschenk
rechnen wil. Herkules fragete/ was er ihr dann vor alle ihre Korallen und Perlen zahlen
solte. Wir wollens fein ausrechnen/ was es tragen wird/ antwortete sie; zählete die Schnür-
lein/ foderte Kreide/ und machete eine Rechnung von 40 Gülden und 10 Groschen: Er a-
ber zog alsbald eine Handvol Kronen heraus/ und fragete/ ob sie ungezählet zufrieden wäh-
re. Ja antwortete sie/ wann es nur so viel ist/ als ich gefodert habe/ sonst müste ich mit scha-
den verkauffen/ und merke ich wol/ es werden Goldpfennige seyn/ deren ich noch alle mein
Tage vor meine Waaren nicht bekommen habe/ weiß aber wol/ daß sie mehr gelten als das
Silbergeld/ und wil auff solchen fal den empfangenen überschuß auff meines Mannes
Spitzen Krahm rechnen. So werden wir leicht Kaufleute werden/ sagte Herkules/ reiche-
te ihr die Gelder/ und teilete die schönen Sachen unter dem Frauenzimmer aus/ daß das
gesamte junge Frauenzimmer Fürstliche und adeliche mit den Korallen behänget wurden/
und sie es das Königliche Geschenk nenneten. Valiska ließ die Zanken auch hervor lan-
gen/ deren sie noch am meisten lacheten/ weil die vornehmsten nicht über zween Groschen
die Elle austrugen/ daher sie zu der Krämerin mit einem Gelächter sagete: Wie dann/
gute Frau/ haben euch dann auch Adel und Unadel diese Waaren abgekaufft? O ja/ vor
ihr Gesinde/ antwortete sie/ denen sind sie gut genug/ und kan ja nit fehlen/ ihr werdet auch
Volk haben/ denen ihr etwas buntes umb Kragen/ Hemder und Schnupfftücher verbre-
men lasset. Nein/ sagte Valiska aus Scherz/ mein Gesinde muß solche bunte Sachen nicht
tragen/ es tuhts ihnen noch wol schlecht hin. Libussen verdroß/ daß die Krämerin sich mit
so geringen Sachen durch sie hatte lassen angeben/ und fürchtete nicht wenig/ sie würde
grossen Spot müssen über sich nehmen/ daher sie zu Königin Valisken sagete: Was sol der
Bettel? Eure Hocheit lassen sie gehen/ und werde ich hernähst mich besser vorsehen/ was

vor

Siebendes Buch.
reitung ſeine groben Haͤnde wol laſſen muß. Kraͤmerin/ antwortete Valiſka/ ihr ſeyd wol
unterwieſen/ eure Waaren zu loben. Ja/ ſchoͤnſte Fuͤrſtliche Jungfer/ ſagte ſie; wann mei-
ne Waaren es ſelber koͤnten/ wolte ich kein Wort darzu reden; aber habe ich dann nicht
die Warheit geſaget? Die Reden ſind ſo gar uneben nicht/ ſagte Valiſka zu der ganzen
Geſelſchafft; dann freilich iſt es eine groſſe Tohrheit/ daß wir Menſchen mit denen Sa-
chen prangen/ die im Meer von den nicht werten Muſcheln gezeuget werden; und die Stei-
ne hoch ſchaͤtzen/ welche doch nimmermehr des Werts ſind. Ey warumb dann? ſagte Her-
kules/ (mit ihr ein Luſt Gezaͤnke zuhalten) iſt dann Gold und Silber nicht auch irdiſch/ und
viel haͤuffiger in der Erde zufinden/ als die aͤdlen Steine? Ich bekenne meinen Irtuhm/
ſagte Valiſka/ aber in Gegenſchaͤtzung der Speiſen und anderer Nohtwendigkeiten/ iſt es
gar zu hoch angeſchlagen. Herkules antwortete zur Kurzweil: Wachſen doch ſolche auch
aus der Erde/ und zwar in viel groͤſſerer Menge; und muͤſſen hohe Leute ja auch ein Nar-
renſpielchen haben/ daran ſie den Gecken ſehen laſſen/ welches auſſer Zweifel der Perlen
und aͤdlen Geſteine Schazbarkeit iſt. Die Kraͤmerin miſchete ſich mit ein/ deutete alles auf
ihren Vortel/ und ſagete: Wann ihr dann alle miteinander meine Waaren ſo hoch ruͤh-
met/ ſo goͤnnet mir auch eures Geldes davor/ alsdann wil ich euch meines Mannes ſchoͤ-
nes Gekloͤppel auch ſehen laſſen. Das moͤchte vielleicht von hoͤherm Wert ſeyn/ antwor-
tete Valiſka. Wie dann nun? ſagte das Fraͤulein/ habe ich euch dann meine Waaren zu
wolfeil gelobet/ ſtehet euch frey/ ein mehres davor zugeben/ welches ich als ein Geſchenk
rechnen wil. Herkules fragete/ was er ihr dann vor alle ihre Korallen und Perlen zahlen
ſolte. Wir wollens fein ausrechnen/ was es tragẽ wird/ antwortete ſie; zaͤhlete die Schnuͤr-
lein/ foderte Kreide/ und machete eine Rechnung von 40 Guͤlden und 10 Groſchen: Er a-
ber zog alsbald eine Handvol Kronen heraus/ und fragete/ ob ſie ungezaͤhlet zufriedẽ waͤh-
re. Ja antwortete ſie/ wann es nur ſo viel iſt/ als ich gefodert habe/ ſonſt muͤſte ich mit ſcha-
den verkauffen/ und merke ich wol/ es werden Goldpfennige ſeyn/ deren ich noch alle mein
Tage vor meine Waaren nicht bekommen habe/ weiß aber wol/ daß ſie mehr gelten als das
Silbergeld/ und wil auff ſolchen fal den empfangenen uͤberſchuß auff meines Mannes
Spitzen Krahm rechnen. So werden wir leicht Kaufleute werden/ ſagte Herkules/ reiche-
te ihr die Gelder/ und teilete die ſchoͤnen Sachen unter dem Frauenzimmer aus/ daß das
geſamte junge Frauenzimmer Fuͤrſtliche und adeliche mit den Korallen behaͤnget wurden/
und ſie es das Koͤnigliche Geſchenk nenneten. Valiſka ließ die Zanken auch hervor lan-
gen/ deren ſie noch am meiſten lacheten/ weil die vornehmſten nicht uͤber zween Groſchen
die Elle austrugen/ daher ſie zu der Kraͤmerin mit einem Gelaͤchter ſagete: Wie dann/
gute Frau/ haben euch dann auch Adel und Unadel dieſe Waaren abgekaufft? O ja/ vor
ihr Geſinde/ antwortete ſie/ denen ſind ſie gut genug/ und kan ja nit fehlen/ ihr werdet auch
Volk haben/ denen ihr etwas buntes umb Kragen/ Hemder und Schnupfftuͤcher verbre-
men laſſet. Nein/ ſagte Valiſka aus Scherz/ mein Geſinde muß ſolche bunte Sachen nicht
tragen/ es tuhts ihnen noch wol ſchlecht hin. Libuſſen verdroß/ daß die Kraͤmerin ſich mit
ſo geringen Sachen durch ſie hatte laſſen angeben/ und fuͤrchtete nicht wenig/ ſie wuͤrde
groſſen Spot muͤſſen über ſich nehmen/ daher ſie zu Koͤnigin Valiſken ſagete: Was ſol der
Bettel? Eure Hocheit laſſen ſie gehen/ und werde ich hernaͤhſt mich beſſer vorſehen/ was

vor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0698" n="692"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
reitung &#x017F;eine groben Ha&#x0364;nde wol la&#x017F;&#x017F;en muß. Kra&#x0364;merin/ antwortete Vali&#x017F;ka/ ihr &#x017F;eyd wol<lb/>
unterwie&#x017F;en/ eure Waaren zu loben. Ja/ &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Jungfer/ &#x017F;agte &#x017F;ie; wann mei-<lb/>
ne Waaren es &#x017F;elber ko&#x0364;nten/ wolte ich kein Wort darzu reden; aber habe ich dann nicht<lb/>
die Warheit ge&#x017F;aget? Die Reden &#x017F;ind &#x017F;o gar uneben nicht/ &#x017F;agte Vali&#x017F;ka zu der ganzen<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chafft; dann freilich i&#x017F;t es eine gro&#x017F;&#x017F;e Tohrheit/ daß wir Men&#x017F;chen mit denen Sa-<lb/>
chen prangen/ die im Meer von den nicht werten Mu&#x017F;cheln gezeuget werden; und die Stei-<lb/>
ne hoch &#x017F;cha&#x0364;tzen/ welche doch nimmermehr des Werts &#x017F;ind. Ey warumb dann? &#x017F;agte Her-<lb/>
kules/ (mit ihr ein Lu&#x017F;t Geza&#x0364;nke zuhalten) i&#x017F;t dann Gold und Silber nicht auch irdi&#x017F;ch/ und<lb/>
viel ha&#x0364;uffiger in der Erde zufinden/ als die a&#x0364;dlen Steine? Ich bekenne meinen Irtuhm/<lb/>
&#x017F;agte Vali&#x017F;ka/ aber in Gegen&#x017F;cha&#x0364;tzung der Spei&#x017F;en und anderer Nohtwendigkeiten/ i&#x017F;t es<lb/>
gar zu hoch ange&#x017F;chlagen. Herkules antwortete zur Kurzweil: Wach&#x017F;en doch &#x017F;olche auch<lb/>
aus der Erde/ und zwar in viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Menge; und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hohe Leute ja auch ein Nar-<lb/>
ren&#x017F;pielchen haben/ daran &#x017F;ie den Gecken &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ welches au&#x017F;&#x017F;er Zweifel der Perlen<lb/>
und a&#x0364;dlen Ge&#x017F;teine Schazbarkeit i&#x017F;t. Die Kra&#x0364;merin mi&#x017F;chete &#x017F;ich mit ein/ deutete alles auf<lb/>
ihren Vortel/ und &#x017F;agete: Wann ihr dann alle miteinander meine Waaren &#x017F;o hoch ru&#x0364;h-<lb/>
met/ &#x017F;o go&#x0364;nnet mir auch eures Geldes davor/ alsdann wil ich euch meines Mannes &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nes Geklo&#x0364;ppel auch &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Das mo&#x0364;chte vielleicht von ho&#x0364;herm Wert &#x017F;eyn/ antwor-<lb/>
tete Vali&#x017F;ka. Wie dann nun? &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein/ habe ich euch dann meine Waaren zu<lb/>
wolfeil gelobet/ &#x017F;tehet euch frey/ ein mehres davor zugeben/ welches ich als ein Ge&#x017F;chenk<lb/>
rechnen wil. Herkules fragete/ was er ihr dann vor alle ihre Korallen und Perlen zahlen<lb/>
&#x017F;olte. Wir wollens fein ausrechnen/ was es trage&#x0303; wird/ antwortete &#x017F;ie; za&#x0364;hlete die Schnu&#x0364;r-<lb/>
lein/ foderte Kreide/ und machete eine Rechnung von 40 Gu&#x0364;lden und 10 Gro&#x017F;chen: Er a-<lb/>
ber zog alsbald eine Handvol Kronen heraus/ und fragete/ ob &#x017F;ie ungeza&#x0364;hlet zufriede&#x0303; wa&#x0364;h-<lb/>
re. Ja antwortete &#x017F;ie/ wann es nur &#x017F;o viel i&#x017F;t/ als ich gefodert habe/ &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;te ich mit &#x017F;cha-<lb/>
den verkauffen/ und merke ich wol/ es werden Goldpfennige &#x017F;eyn/ deren ich noch alle mein<lb/>
Tage vor meine Waaren nicht bekommen habe/ weiß aber wol/ daß &#x017F;ie mehr gelten als das<lb/>
Silbergeld/ und wil auff &#x017F;olchen fal den empfangenen u&#x0364;ber&#x017F;chuß auff meines Mannes<lb/>
Spitzen Krahm rechnen. So werden wir leicht Kaufleute werden/ &#x017F;agte Herkules/ reiche-<lb/>
te ihr die Gelder/ und teilete die &#x017F;cho&#x0364;nen Sachen unter dem Frauenzimmer aus/ daß das<lb/>
ge&#x017F;amte junge Frauenzimmer Fu&#x0364;r&#x017F;tliche und adeliche mit den Korallen beha&#x0364;nget wurden/<lb/>
und &#x017F;ie es das Ko&#x0364;nigliche Ge&#x017F;chenk nenneten. Vali&#x017F;ka ließ die Zanken auch hervor lan-<lb/>
gen/ deren &#x017F;ie noch am mei&#x017F;ten lacheten/ weil die vornehm&#x017F;ten nicht u&#x0364;ber zween Gro&#x017F;chen<lb/>
die Elle austrugen/ daher &#x017F;ie zu der Kra&#x0364;merin mit einem Gela&#x0364;chter &#x017F;agete: Wie dann/<lb/>
gute Frau/ haben euch dann auch Adel und Unadel die&#x017F;e Waaren abgekaufft? O ja/ vor<lb/>
ihr Ge&#x017F;inde/ antwortete &#x017F;ie/ denen &#x017F;ind &#x017F;ie gut genug/ und kan ja nit fehlen/ ihr werdet auch<lb/>
Volk haben/ denen ihr etwas buntes umb Kragen/ Hemder und Schnupfftu&#x0364;cher verbre-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;et. Nein/ &#x017F;agte Vali&#x017F;ka aus Scherz/ mein Ge&#x017F;inde muß &#x017F;olche bunte Sachen nicht<lb/>
tragen/ es tuhts ihnen noch wol &#x017F;chlecht hin. Libu&#x017F;&#x017F;en verdroß/ daß die Kra&#x0364;merin &#x017F;ich mit<lb/>
&#x017F;o geringen Sachen durch &#x017F;ie hatte la&#x017F;&#x017F;en angeben/ und fu&#x0364;rchtete nicht wenig/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Spot mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en über &#x017F;ich nehmen/ daher &#x017F;ie zu Ko&#x0364;nigin Vali&#x017F;ken &#x017F;agete: Was &#x017F;ol der<lb/>
Bettel? Eure Hocheit la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gehen/ und werde ich herna&#x0364;h&#x017F;t mich be&#x017F;&#x017F;er vor&#x017F;ehen/ was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0698] Siebendes Buch. reitung ſeine groben Haͤnde wol laſſen muß. Kraͤmerin/ antwortete Valiſka/ ihr ſeyd wol unterwieſen/ eure Waaren zu loben. Ja/ ſchoͤnſte Fuͤrſtliche Jungfer/ ſagte ſie; wann mei- ne Waaren es ſelber koͤnten/ wolte ich kein Wort darzu reden; aber habe ich dann nicht die Warheit geſaget? Die Reden ſind ſo gar uneben nicht/ ſagte Valiſka zu der ganzen Geſelſchafft; dann freilich iſt es eine groſſe Tohrheit/ daß wir Menſchen mit denen Sa- chen prangen/ die im Meer von den nicht werten Muſcheln gezeuget werden; und die Stei- ne hoch ſchaͤtzen/ welche doch nimmermehr des Werts ſind. Ey warumb dann? ſagte Her- kules/ (mit ihr ein Luſt Gezaͤnke zuhalten) iſt dann Gold und Silber nicht auch irdiſch/ und viel haͤuffiger in der Erde zufinden/ als die aͤdlen Steine? Ich bekenne meinen Irtuhm/ ſagte Valiſka/ aber in Gegenſchaͤtzung der Speiſen und anderer Nohtwendigkeiten/ iſt es gar zu hoch angeſchlagen. Herkules antwortete zur Kurzweil: Wachſen doch ſolche auch aus der Erde/ und zwar in viel groͤſſerer Menge; und muͤſſen hohe Leute ja auch ein Nar- renſpielchen haben/ daran ſie den Gecken ſehen laſſen/ welches auſſer Zweifel der Perlen und aͤdlen Geſteine Schazbarkeit iſt. Die Kraͤmerin miſchete ſich mit ein/ deutete alles auf ihren Vortel/ und ſagete: Wann ihr dann alle miteinander meine Waaren ſo hoch ruͤh- met/ ſo goͤnnet mir auch eures Geldes davor/ alsdann wil ich euch meines Mannes ſchoͤ- nes Gekloͤppel auch ſehen laſſen. Das moͤchte vielleicht von hoͤherm Wert ſeyn/ antwor- tete Valiſka. Wie dann nun? ſagte das Fraͤulein/ habe ich euch dann meine Waaren zu wolfeil gelobet/ ſtehet euch frey/ ein mehres davor zugeben/ welches ich als ein Geſchenk rechnen wil. Herkules fragete/ was er ihr dann vor alle ihre Korallen und Perlen zahlen ſolte. Wir wollens fein ausrechnen/ was es tragẽ wird/ antwortete ſie; zaͤhlete die Schnuͤr- lein/ foderte Kreide/ und machete eine Rechnung von 40 Guͤlden und 10 Groſchen: Er a- ber zog alsbald eine Handvol Kronen heraus/ und fragete/ ob ſie ungezaͤhlet zufriedẽ waͤh- re. Ja antwortete ſie/ wann es nur ſo viel iſt/ als ich gefodert habe/ ſonſt muͤſte ich mit ſcha- den verkauffen/ und merke ich wol/ es werden Goldpfennige ſeyn/ deren ich noch alle mein Tage vor meine Waaren nicht bekommen habe/ weiß aber wol/ daß ſie mehr gelten als das Silbergeld/ und wil auff ſolchen fal den empfangenen uͤberſchuß auff meines Mannes Spitzen Krahm rechnen. So werden wir leicht Kaufleute werden/ ſagte Herkules/ reiche- te ihr die Gelder/ und teilete die ſchoͤnen Sachen unter dem Frauenzimmer aus/ daß das geſamte junge Frauenzimmer Fuͤrſtliche und adeliche mit den Korallen behaͤnget wurden/ und ſie es das Koͤnigliche Geſchenk nenneten. Valiſka ließ die Zanken auch hervor lan- gen/ deren ſie noch am meiſten lacheten/ weil die vornehmſten nicht uͤber zween Groſchen die Elle austrugen/ daher ſie zu der Kraͤmerin mit einem Gelaͤchter ſagete: Wie dann/ gute Frau/ haben euch dann auch Adel und Unadel dieſe Waaren abgekaufft? O ja/ vor ihr Geſinde/ antwortete ſie/ denen ſind ſie gut genug/ und kan ja nit fehlen/ ihr werdet auch Volk haben/ denen ihr etwas buntes umb Kragen/ Hemder und Schnupfftuͤcher verbre- men laſſet. Nein/ ſagte Valiſka aus Scherz/ mein Geſinde muß ſolche bunte Sachen nicht tragen/ es tuhts ihnen noch wol ſchlecht hin. Libuſſen verdroß/ daß die Kraͤmerin ſich mit ſo geringen Sachen durch ſie hatte laſſen angeben/ und fuͤrchtete nicht wenig/ ſie wuͤrde groſſen Spot muͤſſen über ſich nehmen/ daher ſie zu Koͤnigin Valiſken ſagete: Was ſol der Bettel? Eure Hocheit laſſen ſie gehen/ und werde ich hernaͤhſt mich beſſer vorſehen/ was vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/698
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/698>, abgerufen am 14.06.2024.