Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
ergreiffen/ und die Bosheit ablegen kan; dann Gott hat uns Gnade erzeiget/ und mit uns
den Bogen nicht auff das genaueste gespannet; daher müssen wir uns unsers täglichen
Gebehts erinnern/ da wir von Gott bitten; du unser himlischer Vater/ vergib uns unsere
Schuld/ als wir vergeben unsern Schuldigern. Dann es versichere sich nur mein Seelichen/
daß wir uns ehmahls auch an Gott hart vergriffen haben/ und wol schwerer als wir wis-
sen oder meinen; und währe es sonst nicht geschehen/ so ists freilich unsere ehmahlige heid-
nische Abgötterey/ die von Gott in senem Worte/ wie ich von König Herkules oft gehöret/
eine geistliche Unzucht/ Hurerey und Ehebruch genennet wird. Der Bube sey euch/ mein
Schaz/ übergeben/ antwortete sie/ ungeachtet ich ihm den Tod fast geschworen habe; jedoch
übergebe ich ihn mit dem bedinge/ daß nach erteileter Begnadigung er nicht mehr vor mei-
ne Augen komme; dann er hat aus muhtwilligem Vorsatze einer solchen Bosheit sich un-
terstanden/ die nach aller Völker Recht/ am Leben gestraffet wird. Arbianes saß und betrach-
tete die grosse Träue des frommen Wolfganges/ daher er eine solche Gewogenheit zu ihm
fassete/ daß er ihn zu sich an die Gutsche rieff/ und also anredete: Mein geträuer auffrichti-
ger Wolfgang; nimmermehr hätte ich in dir oder deines gleichen ein so ädles Herz gesu-
chet/ welches ich bey dir angetroffen/ und ich fürstlich zuvergelten entschlossen bin; befleissi-
ge dich nur/ das wenige übrige/ welches dir von deinem vorigen knechtischen Stande noch
anhangen mag/ vollends abzulegen/ dann ich wil dich zu einem solchen Manne machen/ auf
welchen Länder und Städte sehen sollen. Ach Durchleuchtigster Groß Fürst/ antwortete
er/ ich bitte lauter umb Gottes willen/ ihre Durchl. wolle mich unwerten einfältigen Men-
schen nicht über meine wirdigkeit erheben/ welches ohn zweifel euer Durchl. selbst würde
nachteilig seyn; es ist ja schon zu viel/ daß euer Gn. und meiner Gn. Fräulein Diener ich
sol genennet werden/ der ich zur Bauren Arbeit erschaffen bin. Du hörest/ fuhr Arbianes
fort/ was ich dir sage/ daß du alle niedrigkeit/ welche dir in deinem künftigen Stande nicht
geziemen wil/ ablegen/ und ein Herren-standes Gemüht annehmen solt; dann wo ich lebe/
sol tu in meinem Großfürstentuhm der näheste umb mich seyn/ als mein Stathalter/ weil
du mir eine herliche Bewehrung abgeleget hast/ daß auff deine Träue ich mich verlassen
darff. Nur dieses fasse zum steten Gedächtnis in dein Herz/ daß wann du nun zu solchen
Ehren wirst erhaben seyn/ du dich allemahl deines ehmahligen geringen Standes erinnerst/
und der Träue/ welche du deinem Fräulein und zu gleich mir/ diese Wochen über erwiesen
hast/ alsdann wirstu ein gewünschter Mann seyn und bleiben. So entschuldige dich nun
nicht mehr/ das ist mein ernstlicher Wille/ mit deiner Unwirdigkeit; du bist annoch jung und
gelernig/ und was du nicht weist/ wil ich dir schon anleitung geben/ und dir Leute zuordnen/
von denen du es lernen kanst. Wolfgang befahl sich seines Groß Fürsten Gnade/ und wahr
der angebohtenen Ehre trauriger/ als daß er sich derselben hätte erfreuen sollen/ gelebete
auch der Hofnung/ das Fräulein zuerbitten/ daß sie den Fürsten auf andere meinung brin-
gen möchte. Unsere beyde verliebeten erzähleten sonst einander in der kürze/ was sider ihrer un-
glüklichen trennung ihnen begegnet wahr/ worüber dz Fräulein zu unterschiedlichen mahlen
ihre Trähnen vergoß/ als sie vernam/ wie manniche Lebensgefahr den Fürsten in so kurzer Zeit
zugestossen wahr. Sonsten sahe Arbianes Zeit solcher erzählung sein Frl. steif an/ dz ihre Haar
den rechten Glanz noch nit hatten/ auch dz Angesicht bey weitem nicht der vorigen Zartheit

wahr:
s s s s

Siebendes Buch.
ergreiffen/ und die Bosheit ablegen kan; dann Gott hat uns Gnade erzeiget/ und mit uns
den Bogen nicht auff das genaueſte geſpannet; daher muͤſſen wir uns unſers taͤglichen
Gebehts erinnern/ da wir von Gott bitten; du unſer himliſcher Vater/ vergib uns unſere
Schuld/ als wir vergeben unſern Schuldigern. Dann es verſichere ſich nur mein Seelichen/
daß wir uns ehmahls auch an Gott hart vergriffen haben/ und wol ſchwerer als wir wiſ-
ſen oder meinen; und waͤhre es ſonſt nicht geſchehen/ ſo iſts freilich unſere ehmahlige heid-
niſche Abgoͤtterey/ die von Gott in ſenem Worte/ wie ich von Koͤnig Herkules oft gehoͤret/
eine geiſtliche Unzucht/ Hurerey und Ehebruch genennet wird. Der Bube ſey euch/ mein
Schaz/ uͤbergeben/ antwortete ſie/ ungeachtet ich ihm den Tod faſt geſchworen habe; jedoch
uͤbergebe ich ihn mit dem bedinge/ daß nach erteileter Begnadigung er nicht mehr vor mei-
ne Augen komme; dann er hat aus muhtwilligem Vorſatze einer ſolchen Bosheit ſich un-
terſtanden/ die nach aller Voͤlker Recht/ am Leben geſtraffet wird. Arbianes ſaß uñ betrach-
tete die groſſe Traͤue des frommen Wolfganges/ daher er eine ſolche Gewogenheit zu ihm
faſſete/ daß er ihn zu ſich an die Gutſche rieff/ und alſo anredete: Mein getraͤuer auffrichti-
ger Wolfgang; nimmermehr haͤtte ich in dir oder deines gleichen ein ſo aͤdles Herz geſu-
chet/ welches ich bey dir angetroffen/ und ich fuͤrſtlich zuvergelten entſchloſſen bin; befleiſſi-
ge dich nur/ das wenige uͤbrige/ welches dir von deinem vorigen knechtiſchen Stande noch
anhangen mag/ vollends abzulegen/ dann ich wil dich zu einem ſolchen Manne machen/ auf
welchen Laͤnder und Staͤdte ſehen ſollen. Ach Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ antwortete
er/ ich bitte lauter umb Gottes willen/ ihre Durchl. wolle mich unwerten einfaͤltigen Men-
ſchen nicht uͤber meine wirdigkeit erheben/ welches ohn zweifel euer Durchl. ſelbſt wuͤrde
nachteilig ſeyn; es iſt ja ſchon zu viel/ daß euer Gn. und meiner Gn. Fraͤulein Diener ich
ſol genennet werden/ der ich zur Bauren Arbeit erſchaffen bin. Du hoͤreſt/ fuhr Arbianes
fort/ was ich dir ſage/ daß du alle niedrigkeit/ welche dir in deinem kuͤnftigen Stande nicht
geziemen wil/ ablegen/ und ein Herren-ſtandes Gemüht annehmen ſolt; dann wo ich lebe/
ſol tu in meinem Großfuͤrſtentuhm der naͤheſte umb mich ſeyn/ als mein Stathalter/ weil
du mir eine herliche Bewehrung abgeleget haſt/ daß auff deine Traͤue ich mich verlaſſen
darff. Nur dieſes faſſe zum ſteten Gedaͤchtnis in dein Herz/ daß wann du nun zu ſolchen
Ehren wirſt erhaben ſeyn/ du dich allemahl deines ehmahligen geringen Standes eriñerſt/
und der Traͤue/ welche du deinem Fraͤulein und zu gleich mir/ dieſe Wochen uͤber erwieſen
haſt/ alsdann wirſtu ein gewuͤnſchter Mann ſeyn und bleiben. So entſchuldige dich nun
nicht mehr/ das iſt mein ernſtlicher Wille/ mit deiner Unwirdigkeit; du biſt annoch jung uñ
gelernig/ und was du nicht weiſt/ wil ich dir ſchon anleitung geben/ und dir Leute zuordnen/
von denen du es lernen kanſt. Wolfgang befahl ſich ſeines Groß Fuͤrſten Gnade/ und wahr
der angebohtenen Ehre trauriger/ als daß er ſich derſelben haͤtte erfreuen ſollen/ gelebete
auch der Hofnung/ das Fraͤulein zuerbitten/ daß ſie den Fuͤrſten auf andere meinung brin-
gẽ moͤchte. Unſere beyde verliebeten erzaͤhletẽ ſonſt einander in der kuͤꝛze/ was ſider ihreꝛ un-
glüklichẽ treñung ihnen begegnet wahr/ woruͤber dz Fraͤulein zu unterſchiedlichen mahlen
ihre Traͤhnẽ vergoß/ als ſie vernam/ wie mañiche Lebensgefahr den Fuͤrſtẽ in ſo kurzer Zeit
zugeſtoſſen wahr. Sonſtẽ ſahe Arbianes Zeit ſolcher erzaͤhlung ſein Frl. ſteif an/ dz ihꝛe Haaꝛ
den rechten Glanz noch nit hattẽ/ auch dz Angeſicht bey weitem nicht der vorigen Zartheit

wahr:
ſ ſ ſ ſ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0695" n="689"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
ergreiffen/ und die Bosheit ablegen kan; dann Gott hat uns Gnade erzeiget/ und mit uns<lb/>
den Bogen nicht auff das genaue&#x017F;te ge&#x017F;pannet; daher mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns un&#x017F;ers ta&#x0364;glichen<lb/>
Gebehts erinnern/ da wir von Gott bitten; du un&#x017F;er himli&#x017F;cher Vater/ vergib uns un&#x017F;ere<lb/>
Schuld/ als wir vergeben un&#x017F;ern Schuldigern. Dann es ver&#x017F;ichere &#x017F;ich nur mein Seelichen/<lb/>
daß wir uns ehmahls auch an Gott hart vergriffen haben/ und wol &#x017F;chwerer als wir wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en oder meinen; und wa&#x0364;hre es &#x017F;on&#x017F;t nicht ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o i&#x017F;ts freilich un&#x017F;ere ehmahlige heid-<lb/>
ni&#x017F;che Abgo&#x0364;tterey/ die von Gott in &#x017F;enem Worte/ wie ich von Ko&#x0364;nig Herkules oft geho&#x0364;ret/<lb/>
eine gei&#x017F;tliche Unzucht/ Hurerey und Ehebruch genennet wird. Der Bube &#x017F;ey euch/ mein<lb/>
Schaz/ u&#x0364;bergeben/ antwortete &#x017F;ie/ ungeachtet ich ihm den Tod fa&#x017F;t ge&#x017F;chworen habe; jedoch<lb/>
u&#x0364;bergebe ich ihn mit dem bedinge/ daß nach erteileter Begnadigung er nicht mehr vor mei-<lb/>
ne Augen komme; dann er hat aus muhtwilligem Vor&#x017F;atze einer &#x017F;olchen Bosheit &#x017F;ich un-<lb/>
ter&#x017F;tanden/ die nach aller Vo&#x0364;lker Recht/ am Leben ge&#x017F;traffet wird. Arbianes &#x017F;aß un&#x0303; betrach-<lb/>
tete die gro&#x017F;&#x017F;e Tra&#x0364;ue des frommen Wolfganges/ daher er eine &#x017F;olche Gewogenheit zu ihm<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ete/ daß er ihn zu &#x017F;ich an die Gut&#x017F;che rieff/ und al&#x017F;o anredete: Mein getra&#x0364;uer auffrichti-<lb/>
ger Wolfgang; nimmermehr ha&#x0364;tte ich in dir oder deines gleichen ein &#x017F;o a&#x0364;dles Herz ge&#x017F;u-<lb/>
chet/ welches ich bey dir angetroffen/ und ich fu&#x0364;r&#x017F;tlich zuvergelten ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bin; beflei&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ge dich nur/ das wenige u&#x0364;brige/ welches dir von deinem vorigen knechti&#x017F;chen Stande noch<lb/>
anhangen mag/ vollends abzulegen/ dann ich wil dich zu einem &#x017F;olchen Manne machen/ auf<lb/>
welchen La&#x0364;nder und Sta&#x0364;dte &#x017F;ehen &#x017F;ollen. Ach Durchleuchtig&#x017F;ter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ antwortete<lb/>
er/ ich bitte lauter umb Gottes willen/ ihre Durchl. wolle mich unwerten einfa&#x0364;ltigen Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht u&#x0364;ber meine wirdigkeit erheben/ welches ohn zweifel euer Durchl. &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rde<lb/>
nachteilig &#x017F;eyn; es i&#x017F;t ja &#x017F;chon zu viel/ daß euer Gn. und meiner Gn. Fra&#x0364;ulein Diener ich<lb/>
&#x017F;ol genennet werden/ der ich zur Bauren Arbeit er&#x017F;chaffen bin. Du ho&#x0364;re&#x017F;t/ fuhr Arbianes<lb/>
fort/ was ich dir &#x017F;age/ daß du alle niedrigkeit/ welche dir in deinem ku&#x0364;nftigen Stande nicht<lb/>
geziemen wil/ ablegen/ und ein Herren-&#x017F;tandes Gemüht annehmen &#x017F;olt; dann wo ich lebe/<lb/>
&#x017F;ol tu in meinem Großfu&#x0364;r&#x017F;tentuhm der na&#x0364;he&#x017F;te umb mich &#x017F;eyn/ als mein Stathalter/ weil<lb/>
du mir eine herliche Bewehrung abgeleget ha&#x017F;t/ daß auff deine Tra&#x0364;ue ich mich verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
darff. Nur die&#x017F;es fa&#x017F;&#x017F;e zum &#x017F;teten Geda&#x0364;chtnis in dein Herz/ daß wann du nun zu &#x017F;olchen<lb/>
Ehren wir&#x017F;t erhaben &#x017F;eyn/ du dich allemahl deines ehmahligen geringen Standes erin&#x0303;er&#x017F;t/<lb/>
und der Tra&#x0364;ue/ welche du deinem Fra&#x0364;ulein und zu gleich mir/ die&#x017F;e Wochen u&#x0364;ber erwie&#x017F;en<lb/>
ha&#x017F;t/ alsdann wir&#x017F;tu ein gewu&#x0364;n&#x017F;chter Mann &#x017F;eyn und bleiben. So ent&#x017F;chuldige dich nun<lb/>
nicht mehr/ das i&#x017F;t mein ern&#x017F;tlicher Wille/ mit deiner Unwirdigkeit; du bi&#x017F;t annoch jung un&#x0303;<lb/>
gelernig/ und was du nicht wei&#x017F;t/ wil ich dir &#x017F;chon anleitung geben/ und dir Leute zuordnen/<lb/>
von denen du es lernen kan&#x017F;t. Wolfgang befahl &#x017F;ich &#x017F;eines Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Gnade/ und wahr<lb/>
der angebohtenen Ehre trauriger/ als daß er &#x017F;ich der&#x017F;elben ha&#x0364;tte erfreuen &#x017F;ollen/ gelebete<lb/>
auch der Hofnung/ das Fra&#x0364;ulein zuerbitten/ daß &#x017F;ie den Fu&#x0364;r&#x017F;ten auf andere meinung brin-<lb/>
ge&#x0303; mo&#x0364;chte. Un&#x017F;ere beyde verliebeten erza&#x0364;hlete&#x0303; &#x017F;on&#x017F;t einander in der ku&#x0364;&#xA75B;ze/ was &#x017F;ider ihre&#xA75B; un-<lb/>
glükliche&#x0303; tren&#x0303;ung ihnen begegnet wahr/ woru&#x0364;ber dz Fra&#x0364;ulein zu unter&#x017F;chiedlichen mahlen<lb/>
ihre Tra&#x0364;hne&#x0303; vergoß/ als &#x017F;ie vernam/ wie man&#x0303;iche Lebensgefahr den Fu&#x0364;r&#x017F;te&#x0303; in &#x017F;o kurzer Zeit<lb/>
zuge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wahr. Son&#x017F;te&#x0303; &#x017F;ahe Arbianes Zeit &#x017F;olcher erza&#x0364;hlung &#x017F;ein Frl. &#x017F;teif an/ dz ih&#xA75B;e Haa&#xA75B;<lb/>
den rechten Glanz noch nit hatte&#x0303;/ auch dz Ange&#x017F;icht bey weitem nicht der vorigen Zartheit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x017F; &#x017F; &#x017F; &#x017F;</fw><fw place="bottom" type="catch">wahr:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0695] Siebendes Buch. ergreiffen/ und die Bosheit ablegen kan; dann Gott hat uns Gnade erzeiget/ und mit uns den Bogen nicht auff das genaueſte geſpannet; daher muͤſſen wir uns unſers taͤglichen Gebehts erinnern/ da wir von Gott bitten; du unſer himliſcher Vater/ vergib uns unſere Schuld/ als wir vergeben unſern Schuldigern. Dann es verſichere ſich nur mein Seelichen/ daß wir uns ehmahls auch an Gott hart vergriffen haben/ und wol ſchwerer als wir wiſ- ſen oder meinen; und waͤhre es ſonſt nicht geſchehen/ ſo iſts freilich unſere ehmahlige heid- niſche Abgoͤtterey/ die von Gott in ſenem Worte/ wie ich von Koͤnig Herkules oft gehoͤret/ eine geiſtliche Unzucht/ Hurerey und Ehebruch genennet wird. Der Bube ſey euch/ mein Schaz/ uͤbergeben/ antwortete ſie/ ungeachtet ich ihm den Tod faſt geſchworen habe; jedoch uͤbergebe ich ihn mit dem bedinge/ daß nach erteileter Begnadigung er nicht mehr vor mei- ne Augen komme; dann er hat aus muhtwilligem Vorſatze einer ſolchen Bosheit ſich un- terſtanden/ die nach aller Voͤlker Recht/ am Leben geſtraffet wird. Arbianes ſaß uñ betrach- tete die groſſe Traͤue des frommen Wolfganges/ daher er eine ſolche Gewogenheit zu ihm faſſete/ daß er ihn zu ſich an die Gutſche rieff/ und alſo anredete: Mein getraͤuer auffrichti- ger Wolfgang; nimmermehr haͤtte ich in dir oder deines gleichen ein ſo aͤdles Herz geſu- chet/ welches ich bey dir angetroffen/ und ich fuͤrſtlich zuvergelten entſchloſſen bin; befleiſſi- ge dich nur/ das wenige uͤbrige/ welches dir von deinem vorigen knechtiſchen Stande noch anhangen mag/ vollends abzulegen/ dann ich wil dich zu einem ſolchen Manne machen/ auf welchen Laͤnder und Staͤdte ſehen ſollen. Ach Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt/ antwortete er/ ich bitte lauter umb Gottes willen/ ihre Durchl. wolle mich unwerten einfaͤltigen Men- ſchen nicht uͤber meine wirdigkeit erheben/ welches ohn zweifel euer Durchl. ſelbſt wuͤrde nachteilig ſeyn; es iſt ja ſchon zu viel/ daß euer Gn. und meiner Gn. Fraͤulein Diener ich ſol genennet werden/ der ich zur Bauren Arbeit erſchaffen bin. Du hoͤreſt/ fuhr Arbianes fort/ was ich dir ſage/ daß du alle niedrigkeit/ welche dir in deinem kuͤnftigen Stande nicht geziemen wil/ ablegen/ und ein Herren-ſtandes Gemüht annehmen ſolt; dann wo ich lebe/ ſol tu in meinem Großfuͤrſtentuhm der naͤheſte umb mich ſeyn/ als mein Stathalter/ weil du mir eine herliche Bewehrung abgeleget haſt/ daß auff deine Traͤue ich mich verlaſſen darff. Nur dieſes faſſe zum ſteten Gedaͤchtnis in dein Herz/ daß wann du nun zu ſolchen Ehren wirſt erhaben ſeyn/ du dich allemahl deines ehmahligen geringen Standes eriñerſt/ und der Traͤue/ welche du deinem Fraͤulein und zu gleich mir/ dieſe Wochen uͤber erwieſen haſt/ alsdann wirſtu ein gewuͤnſchter Mann ſeyn und bleiben. So entſchuldige dich nun nicht mehr/ das iſt mein ernſtlicher Wille/ mit deiner Unwirdigkeit; du biſt annoch jung uñ gelernig/ und was du nicht weiſt/ wil ich dir ſchon anleitung geben/ und dir Leute zuordnen/ von denen du es lernen kanſt. Wolfgang befahl ſich ſeines Groß Fuͤrſten Gnade/ und wahr der angebohtenen Ehre trauriger/ als daß er ſich derſelben haͤtte erfreuen ſollen/ gelebete auch der Hofnung/ das Fraͤulein zuerbitten/ daß ſie den Fuͤrſten auf andere meinung brin- gẽ moͤchte. Unſere beyde verliebeten erzaͤhletẽ ſonſt einander in der kuͤꝛze/ was ſider ihreꝛ un- glüklichẽ treñung ihnen begegnet wahr/ woruͤber dz Fraͤulein zu unterſchiedlichen mahlen ihre Traͤhnẽ vergoß/ als ſie vernam/ wie mañiche Lebensgefahr den Fuͤrſtẽ in ſo kurzer Zeit zugeſtoſſen wahr. Sonſtẽ ſahe Arbianes Zeit ſolcher erzaͤhlung ſein Frl. ſteif an/ dz ihꝛe Haaꝛ den rechten Glanz noch nit hattẽ/ auch dz Angeſicht bey weitem nicht der vorigen Zartheit wahr: ſ ſ ſ ſ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/695
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/695>, abgerufen am 14.06.2024.