Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
angenehm seyn. Mein gnädigster Fürst aber/ Herr Markomir/ dem die Götter durch ihrer
Hocheit freundliches Schreiben die völlige Gesundheit wieder zugestellet haben/ achtet sich
unwirdig dero hohen schwesterlichen anerbietens/ und verbleibet Zeit seines Lebens seiner
Gnädigsten Königin und Frauen/ Frauen Valiska in Ehren dienstergebener Knecht. Kö-
nig Henrich selbst bedankete sich des überbrachten Grusses in ihrer aller Nahmen/ und zei-
gete an/ wie lieb ihnen des Franken Königes und der seinigen Wolergehen währe/ und daß
sie hoffeten/ die Ehre zuhaben/ in Ihrer Liebden Brüder- und Väterliche Kundschafft zu
kommen. Herkules setzete hinzu; Es könte ihm nichts angenehmers begegnen/ als daß ei-
nes so Großmächtigen und Weltberühmten Königes väterliche Gewogenheit er erhalten/
daher er nicht ruhen/ noch seine Seele völlig befriedigen würde/ ehe und bevor seines Gn.
Herr Vaters/ Königes Hilderichs/ und liebwerten Bruders Groß Fürst Markomirs An-
gesicht er gesehen/ und seinen Gehorsam und Dienste ihnen mündlich angetragen hätte.
Königin Valiska brachte ihren absonderlichen Dank mit grosser Freundligkeit und Ehr-
erbietigen Benennungen vor/ und stellete sich überaus frölich wegen des jungen Fürsten
wieder erlangeter Gesundheit/ wie ihr dann solches eine grosse Freude wahr; daher sie sa-
gete: Der Tag müsse gesegnet seyn/ an welchem ihr mein Freund Herr Farabert/ mich zu
Padua angesprochen/ und des liebwerten Fürsten/ meines freundlichen lieben Herrn Bru-
ders/ Herrn Markomirs Zustand mir zuwissen gemacht/ weil nicht allein hiedurch/ wie ich
herzlich gerne vernehme/ des lieben Fürsten Gesundheit befodert ist/ sondern ich auch in
die Väter- und Mütterliche Gunst und Gnade der Großmächtigen Königes und Köni-
gin der freyen Franken auff und angenommen bin; hoffe auch dieser Tage von dem Herrn
Gesanten den jetzigen erfreulichen Zustand meines Herrn Bruders und Oheims umb-
ständlicher zuvernehmen. Großmächtigste Königin/ antwortete er; Ihrer Königl. Hoch-
heit solches zuerzählen erkenne ich mich in tieffster Untertähnigkeit schuldig/ und überlie-
fere deroselben diese beyde Schreiben von meinem allergnädigsten Könige Herrn Hilde-
rich/ und von dem Durchl. Großfürsten Herrn Markomir; nebst angehengter untertähnig-
ster Bitte/ Ihre Königl. Hocheit wolle mir allergnädigst erlauben/ die dabey übergeschic-
kete Sachen/ als ein Zeichen Mütterlicher Gewogenheit meiner allergnädigsten Fr. Kö-
nigin/ und dienstergebenen Bereitwilligkeit höchstgedachten meines gn. Fürsten/ vor ihre
Gegenwart einzuliefern. Sie empfing solche Briefe ganz ehrerbietig/ und daß dem Gesan-
ten frey stünde/ alles nach ihrer Gn. Eltern seines Herrn Königes und Fr. Königin An-
ordnung und Befehl zuschaffen/ brach des Königes Brief zuerst/ und fand diesen Inhalt:

Durchleuchtigste Großfürstin (dann es wahr diesem Könige ihr Königlicher Stand an-
noch unbewust) freundliche geliebte Fr. Tochter und Wase; je näher eines Menschen Art der göttli-
chen Volkommenheit trit/ jemehr befleissiget sich derselbe andern zu dienen und deren bestes zubefo-
dern/ die ihrer Hülffe bedürffen; daher uns dann keines weges wundert/ daß Eure Liebe (deren Ruhm
schon in dieser ihrer jugend den Weg der Ewigkeit suchet) sich der Wolfahrt unsers freundlichen lieben
Herr Sohns/ aus recht schwesterlicher Freundschafft und mitleiden/ so hoch und ernstlich angenommen
hat; welches dann die gütigen Himmels-Götter mit ihrem Gedeien dergestalt gesegnen wollen/ daß
es mehr gefruchtet und gewirket/ als wir an unserm Orte hätten hoffen und wünschen mögen/ gestalt-
sam der ehmahls elende Markomir an seiner Vernunft und Leibe ungleich gesunder und glükseliger
worden ist/ als vor nie/ und derselbe sich nicht scheuhet offentlich zubekennen/ daß wann er gleich sein

Leben
p p p p ij

Siebendes Buch.
angenehm ſeyn. Mein gnaͤdigſter Fuͤrſt aber/ Herꝛ Markomir/ dem die Goͤtter durch ihrer
Hocheit freundliches Schꝛeiben die voͤllige Geſundheit wiedeꝛ zugeſtellet haben/ achtet ſich
unwirdig dero hohen ſchweſterlichen anerbietens/ und verbleibet Zeit ſeines Lebens ſeineꝛ
Gnaͤdigſten Koͤnigin und Frauen/ Frauen Valiſka in Ehren dienſtergebener Knecht. Koͤ-
nig Henrich ſelbſt bedankete ſich des uͤberbrachten Gruſſes in ihrer aller Nahmen/ und zei-
gete an/ wie lieb ihnẽ des Franken Koͤniges und der ſeinigen Wolergehen waͤhre/ und daß
ſie hoffeten/ die Ehre zuhaben/ in Ihrer Liebden Bruͤder- und Vaͤterliche Kundſchafft zu
kommen. Herkules ſetzete hinzu; Es koͤnte ihm nichts angenehmers begegnen/ als daß ei-
nes ſo Großmaͤchtigen und Weltberuͤhmten Koͤniges vaͤterliche Gewogenheit er erhaltẽ/
daher er nicht ruhen/ noch ſeine Seele voͤllig befriedigen wuͤrde/ ehe und bevor ſeines Gn.
Herr Vaters/ Koͤniges Hilderichs/ und liebwerten Bruders Groß Fuͤrſt Markomirs An-
geſicht er geſehen/ und ſeinen Gehorſam und Dienſte ihnen muͤndlich angetragen haͤtte.
Koͤnigin Valiſka brachte ihren abſonderlichen Dank mit groſſer Freundligkeit und Ehr-
erbietigen Benennungen vor/ und ſtellete ſich uͤberaus froͤlich wegen des jungen Fuͤrſten
wieder erlangeter Geſundheit/ wie ihr dann ſolches eine groſſe Freude wahr; daher ſie ſa-
gete: Der Tag muͤſſe geſegnet ſeyn/ an welchem ihr mein Freund Herr Farabert/ mich zu
Padua angeſprochen/ und des liebwerten Fuͤrſten/ meines freundlichen lieben Herrn Bru-
ders/ Herrn Markomirs Zuſtand mir zuwiſſen gemacht/ weil nicht allein hiedurch/ wie ich
herzlich gerne vernehme/ des lieben Fuͤrſten Geſundheit befodert iſt/ ſondern ich auch in
die Vaͤter- und Mütterliche Gunſt und Gnade der Großmaͤchtigen Koͤniges und Koͤni-
gin der freyen Franken auff und angenommen bin; hoffe auch dieſer Tage von dem Herꝛn
Geſanten den jetzigen erfreulichen Zuſtand meines Herrn Bruders und Oheims umb-
ſtaͤndlicher zuvernehmen. Großmaͤchtigſte Koͤnigin/ antwortete er; Ihrer Koͤnigl. Hoch-
heit ſolches zuerzaͤhlen erkenne ich mich in tieffſter Untertaͤhnigkeit ſchuldig/ und uͤberlie-
fere deroſelben dieſe beyde Schreiben von meinem allergnaͤdigſten Koͤnige Herrn Hilde-
rich/ uñ von dem Durchl. Großfürſten Herrn Markomir; nebſt angehengter untertaͤhnig-
ſter Bitte/ Ihre Koͤnigl. Hocheit wolle mir allergnaͤdigſt erlauben/ die dabey uͤbergeſchic-
kete Sachen/ als ein Zeichen Muͤtterlicher Gewogenheit meiner allergnaͤdigſten Fr. Koͤ-
nigin/ und dienſtergebenen Bereitwilligkeit hoͤchſtgedachten meines gn. Fuͤrſten/ vor ihre
Gegenwart einzuliefern. Sie empfing ſolche Briefe ganz ehrerbietig/ und daß dem Geſan-
ten frey ſtuͤnde/ alles nach ihrer Gn. Eltern ſeines Herrn Koͤniges und Fr. Koͤnigin An-
ordnung und Befehl zuſchaffen/ brach des Koͤniges Brief zuerſt/ und fand dieſen Inhalt:

Durchleuchtigſte Großfuͤrſtin (dann es wahr dieſem Koͤnige ihr Koͤniglicher Stand an-
noch unbewuſt) freundliche geliebte Fr. Tochter und Waſe; je naͤher eines Menſchen Art der goͤttli-
chen Volkommenheit trit/ jemehr befleiſſiget ſich derſelbe andern zu dienen und deren beſtes zubefo-
dern/ die ihrer Huͤlffe beduͤrffen; daher uns dann keines weges wundert/ daß Eure Liebe (deren Ruhm
ſchon in dieſer ihrer jugend den Weg der Ewigkeit ſuchet) ſich der Wolfahrt unſers freundlichen liebē
Herr Sohns/ aus recht ſchweſterlicher Freundſchafft und mitleiden/ ſo hoch und ernſtlich angenom̃en
hat; welches dann die guͤtigen Himmels-Goͤtter mit ihrem Gedeien dergeſtalt geſegnen wollen/ daß
es mehr gefruchtet und gewirket/ als wir an unſerm Orte haͤtten hoffen und wuͤnſchen moͤgen/ geſtalt-
ſam der ehmahls elende Markomir an ſeiner Vernunft und Leibe ungleich geſunder und gluͤkſeliger
worden iſt/ als vor nie/ und derſelbe ſich nicht ſcheuhet offentlich zubekennen/ daß wann er gleich ſein

Leben
p p p p ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0673" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
angenehm &#x017F;eyn. Mein gna&#x0364;dig&#x017F;ter Fu&#x0364;r&#x017F;t aber/ Her&#xA75B; Markomir/ dem die Go&#x0364;tter durch ihrer<lb/>
Hocheit freundliches Sch&#xA75B;eiben die vo&#x0364;llige Ge&#x017F;undheit wiede&#xA75B; zuge&#x017F;tellet haben/ achtet &#x017F;ich<lb/>
unwirdig dero hohen &#x017F;chwe&#x017F;terlichen anerbietens/ und verbleibet Zeit &#x017F;eines Lebens &#x017F;eine&#xA75B;<lb/>
Gna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nigin und Frauen/ Frauen Vali&#x017F;ka in Ehren dien&#x017F;tergebener Knecht. Ko&#x0364;-<lb/>
nig Henrich &#x017F;elb&#x017F;t bedankete &#x017F;ich des u&#x0364;berbrachten Gru&#x017F;&#x017F;es in ihrer aller Nahmen/ und zei-<lb/>
gete an/ wie lieb ihne&#x0303; des Franken Ko&#x0364;niges und der &#x017F;einigen Wolergehen wa&#x0364;hre/ und daß<lb/>
&#x017F;ie hoffeten/ die Ehre zuhaben/ in Ihrer Liebden Bru&#x0364;der- und Va&#x0364;terliche Kund&#x017F;chafft zu<lb/>
kommen. Herkules &#x017F;etzete hinzu; Es ko&#x0364;nte ihm nichts angenehmers begegnen/ als daß ei-<lb/>
nes &#x017F;o Großma&#x0364;chtigen und Weltberu&#x0364;hmten Ko&#x0364;niges va&#x0364;terliche Gewogenheit er erhalte&#x0303;/<lb/>
daher er nicht ruhen/ noch &#x017F;eine Seele vo&#x0364;llig befriedigen wu&#x0364;rde/ ehe und bevor &#x017F;eines Gn.<lb/>
Herr Vaters/ Ko&#x0364;niges Hilderichs/ und liebwerten Bruders Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Markomirs An-<lb/>
ge&#x017F;icht er ge&#x017F;ehen/ und &#x017F;einen Gehor&#x017F;am und Dien&#x017F;te ihnen mu&#x0364;ndlich angetragen ha&#x0364;tte.<lb/>
Ko&#x0364;nigin Vali&#x017F;ka brachte ihren ab&#x017F;onderlichen Dank mit gro&#x017F;&#x017F;er Freundligkeit und Ehr-<lb/>
erbietigen Benennungen vor/ und &#x017F;tellete &#x017F;ich u&#x0364;beraus fro&#x0364;lich wegen des jungen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
wieder erlangeter Ge&#x017F;undheit/ wie ihr dann &#x017F;olches eine gro&#x017F;&#x017F;e Freude wahr; daher &#x017F;ie &#x017F;a-<lb/>
gete: Der Tag mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;egnet &#x017F;eyn/ an welchem ihr mein Freund Herr Farabert/ mich zu<lb/>
Padua ange&#x017F;prochen/ und des liebwerten Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ meines freundlichen lieben Herrn Bru-<lb/>
ders/ Herrn Markomirs Zu&#x017F;tand mir zuwi&#x017F;&#x017F;en gemacht/ weil nicht allein hiedurch/ wie ich<lb/>
herzlich gerne vernehme/ des lieben Fu&#x0364;r&#x017F;ten Ge&#x017F;undheit befodert i&#x017F;t/ &#x017F;ondern ich auch in<lb/>
die Va&#x0364;ter- und Mütterliche Gun&#x017F;t und Gnade der Großma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;niges und Ko&#x0364;ni-<lb/>
gin der freyen Franken auff und angenommen bin; hoffe auch die&#x017F;er Tage von dem Her&#xA75B;n<lb/>
Ge&#x017F;anten den jetzigen erfreulichen Zu&#x017F;tand meines Herrn Bruders und Oheims umb-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlicher zuvernehmen. Großma&#x0364;chtig&#x017F;te Ko&#x0364;nigin/ antwortete er; Ihrer Ko&#x0364;nigl. Hoch-<lb/>
heit &#x017F;olches zuerza&#x0364;hlen erkenne ich mich in tieff&#x017F;ter Unterta&#x0364;hnigkeit &#x017F;chuldig/ und u&#x0364;berlie-<lb/>
fere dero&#x017F;elben die&#x017F;e beyde Schreiben von meinem allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Ko&#x0364;nige Herrn Hilde-<lb/>
rich/ un&#x0303; von dem Durchl. Großfür&#x017F;ten Herrn Markomir; neb&#x017F;t angehengter unterta&#x0364;hnig-<lb/>
&#x017F;ter Bitte/ Ihre Ko&#x0364;nigl. Hocheit wolle mir allergna&#x0364;dig&#x017F;t erlauben/ die dabey u&#x0364;berge&#x017F;chic-<lb/>
kete Sachen/ als ein Zeichen Mu&#x0364;tterlicher Gewogenheit meiner allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Fr. Ko&#x0364;-<lb/>
nigin/ und dien&#x017F;tergebenen Bereitwilligkeit ho&#x0364;ch&#x017F;tgedachten meines gn. Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ vor ihre<lb/>
Gegenwart einzuliefern. Sie empfing &#x017F;olche Briefe ganz ehrerbietig/ und daß dem Ge&#x017F;an-<lb/>
ten frey &#x017F;tu&#x0364;nde/ alles nach ihrer Gn. Eltern &#x017F;eines Herrn Ko&#x0364;niges und Fr. Ko&#x0364;nigin An-<lb/>
ordnung und Befehl zu&#x017F;chaffen/ brach des Ko&#x0364;niges Brief zuer&#x017F;t/ und fand die&#x017F;en Inhalt:</p><lb/>
          <p>Durchleuchtig&#x017F;te Großfu&#x0364;r&#x017F;tin (dann es wahr die&#x017F;em Ko&#x0364;nige ihr Ko&#x0364;niglicher Stand an-<lb/>
noch unbewu&#x017F;t) freundliche geliebte Fr. Tochter und Wa&#x017F;e; je na&#x0364;her eines Men&#x017F;chen Art der go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Volkommenheit trit/ jemehr beflei&#x017F;&#x017F;iget &#x017F;ich der&#x017F;elbe andern zu dienen und deren be&#x017F;tes zubefo-<lb/>
dern/ die ihrer Hu&#x0364;lffe bedu&#x0364;rffen; daher uns dann keines weges wundert/ daß Eure Liebe (deren Ruhm<lb/>
&#x017F;chon in die&#x017F;er ihrer jugend den Weg der Ewigkeit &#x017F;uchet) &#x017F;ich der Wolfahrt un&#x017F;ers freundlichen liebe&#x0304;<lb/>
Herr Sohns/ aus recht &#x017F;chwe&#x017F;terlicher Freund&#x017F;chafft und mitleiden/ &#x017F;o hoch und ern&#x017F;tlich angenom&#x0303;en<lb/>
hat; welches dann die gu&#x0364;tigen Himmels-Go&#x0364;tter mit ihrem Gedeien derge&#x017F;talt ge&#x017F;egnen wollen/ daß<lb/>
es mehr gefruchtet und gewirket/ als wir an un&#x017F;erm Orte ha&#x0364;tten hoffen und wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;gen/ ge&#x017F;talt-<lb/>
&#x017F;am der ehmahls elende Markomir an &#x017F;einer Vernunft und Leibe ungleich ge&#x017F;under und glu&#x0364;k&#x017F;eliger<lb/>
worden i&#x017F;t/ als vor nie/ und der&#x017F;elbe &#x017F;ich nicht &#x017F;cheuhet offentlich zubekennen/ daß wann er gleich &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">p p p p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Leben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0673] Siebendes Buch. angenehm ſeyn. Mein gnaͤdigſter Fuͤrſt aber/ Herꝛ Markomir/ dem die Goͤtter durch ihrer Hocheit freundliches Schꝛeiben die voͤllige Geſundheit wiedeꝛ zugeſtellet haben/ achtet ſich unwirdig dero hohen ſchweſterlichen anerbietens/ und verbleibet Zeit ſeines Lebens ſeineꝛ Gnaͤdigſten Koͤnigin und Frauen/ Frauen Valiſka in Ehren dienſtergebener Knecht. Koͤ- nig Henrich ſelbſt bedankete ſich des uͤberbrachten Gruſſes in ihrer aller Nahmen/ und zei- gete an/ wie lieb ihnẽ des Franken Koͤniges und der ſeinigen Wolergehen waͤhre/ und daß ſie hoffeten/ die Ehre zuhaben/ in Ihrer Liebden Bruͤder- und Vaͤterliche Kundſchafft zu kommen. Herkules ſetzete hinzu; Es koͤnte ihm nichts angenehmers begegnen/ als daß ei- nes ſo Großmaͤchtigen und Weltberuͤhmten Koͤniges vaͤterliche Gewogenheit er erhaltẽ/ daher er nicht ruhen/ noch ſeine Seele voͤllig befriedigen wuͤrde/ ehe und bevor ſeines Gn. Herr Vaters/ Koͤniges Hilderichs/ und liebwerten Bruders Groß Fuͤrſt Markomirs An- geſicht er geſehen/ und ſeinen Gehorſam und Dienſte ihnen muͤndlich angetragen haͤtte. Koͤnigin Valiſka brachte ihren abſonderlichen Dank mit groſſer Freundligkeit und Ehr- erbietigen Benennungen vor/ und ſtellete ſich uͤberaus froͤlich wegen des jungen Fuͤrſten wieder erlangeter Geſundheit/ wie ihr dann ſolches eine groſſe Freude wahr; daher ſie ſa- gete: Der Tag muͤſſe geſegnet ſeyn/ an welchem ihr mein Freund Herr Farabert/ mich zu Padua angeſprochen/ und des liebwerten Fuͤrſten/ meines freundlichen lieben Herrn Bru- ders/ Herrn Markomirs Zuſtand mir zuwiſſen gemacht/ weil nicht allein hiedurch/ wie ich herzlich gerne vernehme/ des lieben Fuͤrſten Geſundheit befodert iſt/ ſondern ich auch in die Vaͤter- und Mütterliche Gunſt und Gnade der Großmaͤchtigen Koͤniges und Koͤni- gin der freyen Franken auff und angenommen bin; hoffe auch dieſer Tage von dem Herꝛn Geſanten den jetzigen erfreulichen Zuſtand meines Herrn Bruders und Oheims umb- ſtaͤndlicher zuvernehmen. Großmaͤchtigſte Koͤnigin/ antwortete er; Ihrer Koͤnigl. Hoch- heit ſolches zuerzaͤhlen erkenne ich mich in tieffſter Untertaͤhnigkeit ſchuldig/ und uͤberlie- fere deroſelben dieſe beyde Schreiben von meinem allergnaͤdigſten Koͤnige Herrn Hilde- rich/ uñ von dem Durchl. Großfürſten Herrn Markomir; nebſt angehengter untertaͤhnig- ſter Bitte/ Ihre Koͤnigl. Hocheit wolle mir allergnaͤdigſt erlauben/ die dabey uͤbergeſchic- kete Sachen/ als ein Zeichen Muͤtterlicher Gewogenheit meiner allergnaͤdigſten Fr. Koͤ- nigin/ und dienſtergebenen Bereitwilligkeit hoͤchſtgedachten meines gn. Fuͤrſten/ vor ihre Gegenwart einzuliefern. Sie empfing ſolche Briefe ganz ehrerbietig/ und daß dem Geſan- ten frey ſtuͤnde/ alles nach ihrer Gn. Eltern ſeines Herrn Koͤniges und Fr. Koͤnigin An- ordnung und Befehl zuſchaffen/ brach des Koͤniges Brief zuerſt/ und fand dieſen Inhalt: Durchleuchtigſte Großfuͤrſtin (dann es wahr dieſem Koͤnige ihr Koͤniglicher Stand an- noch unbewuſt) freundliche geliebte Fr. Tochter und Waſe; je naͤher eines Menſchen Art der goͤttli- chen Volkommenheit trit/ jemehr befleiſſiget ſich derſelbe andern zu dienen und deren beſtes zubefo- dern/ die ihrer Huͤlffe beduͤrffen; daher uns dann keines weges wundert/ daß Eure Liebe (deren Ruhm ſchon in dieſer ihrer jugend den Weg der Ewigkeit ſuchet) ſich der Wolfahrt unſers freundlichen liebē Herr Sohns/ aus recht ſchweſterlicher Freundſchafft und mitleiden/ ſo hoch und ernſtlich angenom̃en hat; welches dann die guͤtigen Himmels-Goͤtter mit ihrem Gedeien dergeſtalt geſegnen wollen/ daß es mehr gefruchtet und gewirket/ als wir an unſerm Orte haͤtten hoffen und wuͤnſchen moͤgen/ geſtalt- ſam der ehmahls elende Markomir an ſeiner Vernunft und Leibe ungleich geſunder und gluͤkſeliger worden iſt/ als vor nie/ und derſelbe ſich nicht ſcheuhet offentlich zubekennen/ daß wann er gleich ſein Leben p p p p ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/673
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/673>, abgerufen am 14.06.2024.