Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
gener Kühnheit nicht mangelte. Ein ander Pfaffe trat alsbald zu ihm her/ und nach getah-
nem Glükwunsche zu solchem wirdigen Amte sagte er/ die Göttin Freia hätte ihm diese
Nacht offenbahret/ daß ihr älter Bruder Gott Krodo diesen heiligen Mann mit gnug-
samer Weißheit und tapfferer Stärke ausgerüstet hätte/ solches Amt zuverwalten. Wo-
mit dieser Schmeichler verdienete/ daß der obgedachte ihn zu seinem obersten Statver-
weser einsetzete/ und wahr sein Name Hardek. Dieser teilete hinwiederumb seinen guten
Sauff Brüdern die ämter aus/ daß er desto grössern Anhang haben möchte. Sonst führe-
ten sie ein greßliches geschrey durch einander: Es müste vor der Sonnen Untergang sich
ausfündig machen/ ob Teutschland noch von einem freien unbezwungenen Volke/ oder
von Römischen Sklaven bewohnet würde. Die unsern erfuhren ihren Auffbruch zeitig
gnug/ dann der flunchtige Adel hatte gerahten/ daß man die Schildwachten etwas weiter
hinaus setzete/ welche den unordentlichen Anzug anmeldeten/ daher die Unsern nach ge-
nommener Speise eine artige ansehnliche Schlachtordnung ins Feld stelleten/ ob sie
gleich nicht willens wahren zu treffen. Die fünff Schanzen wahren diese Nacht viel stär-
ker befestiget/ und mit den Schützen besetzet/ denen befohlen wahr/ dem ankommenden
Teutschen Heer anzudeuten/ daß sie vor der Schanze stille hielten/ es würden sich Gevol-
mächtigte von dem Groß Fürsten zu ihnen verfügen/ und alles ohn Schwertschlag in der
güte beylegen. Aber ein solches wahr den hochmuhtigen Pfaffen ungelegen/ darumb sie
nach angehörter Werbung die Schanzen durch etliche Trommelschläger aufffoderten/
unter der Bedräuung/ dafern sie nicht alsbald abzihen/ und sich bey ihnen unterstellen
würden/ solten sie alle gehenket werden. Prinsla/ Friederich und Luther lagen mit in den
Schanzen/ liessen sich auff der Brustwehr sehen/ und gaben zur Antwort: Sie währen nit
bedacht/ einigen Pfaffen der Antwort zuwirdigen; Ihr gnädigster Groß Fürst/ dem sie
dieneten/ hätte ihnen diese Schanzen anvertrauet/ welche sie lebendig nicht verlassen wol-
ten. Friederich und Luther wahren dem Heer sehr wol bekant/ deren Führer nicht wusten/
was sie gedenken solten/ als sie ihrer ansichtig wurden/ biß endlich ein Pfaffe rief: Oho
Verrähterey/ Verrähterey! der Adel ist Groß Fürstlich worden und übergetreten; O hät-
ten wir ihnen allen nur die Hälse gebrochen/ oder das Genik eingedrükt! Friederich rief
hinüber zur Antwort/ nachdem er ihnen ein Friedenszeichen gegeben hatte: O ihr redliche
Teutschen/ bedenket euch eines bessern/ wie wir ädle getahn haben/ und ergebet euch eurer
angebohrnen Obrigkeit zum Gehorsam/ wie ihr schuldig seyd/ damit ihr leben möget. Ihr
Pfaffen aber gehet hin/ und wartet eures Gottes dienstes abe/ darzu ihr bestellet seyd/ und
führet diese unwissende einfältige Leute nicht muhtwillig auff die Fleischbank; dann was
wollet ihr Kriege führen/ darzu ihr gleich so geschikt seyd/ als der Esel zum Lautenschlagen.
Du abtrünniger Bube/ antwortete der vorige Pfaffe; was hastu der Geistligkeit ihr vor-
nehmen zulästern/ dessen die Götter selbst Stiffter und Uhrheber sind/ denen wir dich und
deinen ganzen Beystand zum angenehmen Opfer abschlachten wollen; lieffen auch als-
bald alle fünff Schanzen zugleich an/ als blinde erzürnete Ochsen. Aber die Pfeile wurden
ihnen in solcher Menge zugeschicket/ daß/ ungeachtet die vördersten mit Schilden wol ver-
sehen wahren/ ihrer doch 5000 erschossen/ und 6000 hart verwundet wurden/ ehe sie den
Graben erreicheten. Noch dannoch drang ihr Wuht durch; dann sie fülleten die Graben

mit
k k k k ij

Siebendes Buch.
gener Kuͤhnheit nicht mangelte. Ein ander Pfaffe trat alsbald zu ihm her/ und nach getah-
nem Gluͤkwunſche zu ſolchem wirdigen Amte ſagte er/ die Goͤttin Freia haͤtte ihm dieſe
Nacht offenbahret/ daß ihr aͤlter Bruder Gott Krodo dieſen heiligen Mann mit gnug-
ſamer Weißheit und tapfferer Staͤrke ausgerüſtet haͤtte/ ſolches Amt zuverwalten. Wo-
mit dieſer Schmeichler verdienete/ daß der obgedachte ihn zu ſeinem oberſten Statver-
weſer einſetzete/ und wahr ſein Name Hardek. Dieſer teilete hinwiederumb ſeinen guten
Sauff Bruͤdern die aͤmter aus/ daß er deſto groͤſſern Anhang haben moͤchte. Sonſt fuͤhre-
ten ſie ein greßliches geſchrey durch einander: Es muͤſte vor der Sonnen Untergang ſich
ausfuͤndig machen/ ob Teutſchland noch von einem freien unbezwungenen Volke/ oder
von Roͤmiſchen Sklaven bewohnet wuͤrde. Die unſern erfuhren ihren Auffbruch zeitig
gnug/ dann der flũchtige Adel hatte gerahten/ daß man die Schildwachten etwas weiter
hinaus ſetzete/ welche den unordentlichen Anzug anmeldeten/ daher die Unſern nach ge-
nommener Speiſe eine artige anſehnliche Schlachtordnung ins Feld ſtelleten/ ob ſie
gleich nicht willens wahren zu treffen. Die fuͤnff Schanzen wahren dieſe Nacht viel ſtaͤr-
ker befeſtiget/ und mit den Schützen beſetzet/ denen befohlen wahr/ dem ankommenden
Teutſchen Heer anzudeuten/ daß ſie vor der Schanze ſtille hielten/ es wuͤrden ſich Gevol-
maͤchtigte von dem Groß Fuͤrſten zu ihnen verfuͤgen/ und alles ohn Schwertſchlag in der
güte beylegen. Aber ein ſolches wahr den hochmuhtigen Pfaffen ungelegen/ darumb ſie
nach angehoͤrter Werbung die Schanzen durch etliche Trommelſchlaͤger aufffoderten/
unter der Bedraͤuung/ dafern ſie nicht alsbald abzihen/ und ſich bey ihnen unterſtellen
wuͤrden/ ſolten ſie alle gehenket werden. Prinſla/ Friederich und Luther lagen mit in den
Schanzen/ lieſſen ſich auff der Bruſtwehr ſehen/ und gaben zur Antwort: Sie waͤhren nit
bedacht/ einigen Pfaffen der Antwort zuwirdigen; Ihr gnaͤdigſter Groß Fuͤrſt/ dem ſie
dieneten/ haͤtte ihnen dieſe Schanzen anvertrauet/ welche ſie lebendig nicht verlaſſen wol-
ten. Friederich und Luther wahren dem Heer ſehr wol bekant/ deren Fuͤhrer nicht wuſten/
was ſie gedenken ſolten/ als ſie ihrer anſichtig wurden/ biß endlich ein Pfaffe rief: Oho
Verraͤhterey/ Verraͤhterey! der Adel iſt Groß Fuͤrſtlich worden und uͤbergetreten; O haͤt-
ten wir ihnen allen nur die Haͤlſe gebrochen/ oder das Genik eingedruͤkt! Friederich rief
hinuͤber zur Antwort/ nachdem er ihnen ein Friedenszeichen gegeben hatte: O ihr redliche
Teutſchen/ bedenket euch eines beſſern/ wie wir aͤdle getahn haben/ und ergebet euch eurer
angebohrnen Obrigkeit zum Gehorſam/ wie ihr ſchuldig ſeyd/ damit ihr leben moͤget. Ihr
Pfaffen aber gehet hin/ und wartet eures Gottes dienſtes abe/ darzu ihr beſtellet ſeyd/ und
fuͤhret dieſe unwiſſende einfaͤltige Leute nicht muhtwillig auff die Fleiſchbank; dann was
wollet ihr Kriege fuͤhren/ darzu ihr gleich ſo geſchikt ſeyd/ als der Eſel zum Lautenſchlagen.
Du abtruͤnniger Bube/ antwortete der vorige Pfaffe; was haſtu der Geiſtligkeit ihr vor-
nehmen zulaͤſtern/ deſſen die Goͤtter ſelbſt Stiffter und Uhrheber ſind/ denen wir dich und
deinen ganzen Beyſtand zum angenehmen Opfer abſchlachten wollen; lieffen auch als-
bald alle fuͤnff Schanzen zugleich an/ als blinde erzuͤrnete Ochſen. Aber die Pfeile wurdẽ
ihnen in ſolcher Menge zugeſchicket/ daß/ ungeachtet die voͤrderſten mit Schilden wol ver-
ſehen wahren/ ihrer doch 5000 erſchoſſen/ und 6000 hart verwundet wurden/ ehe ſie den
Graben erreicheten. Noch dannoch drang ihr Wuht durch; dann ſie fuͤlleten die Graben

mit
k k k k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0633" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
gener Ku&#x0364;hnheit nicht mangelte. Ein ander Pfaffe trat alsbald zu ihm her/ und nach getah-<lb/>
nem Glu&#x0364;kwun&#x017F;che zu &#x017F;olchem wirdigen Amte &#x017F;agte er/ die Go&#x0364;ttin Freia ha&#x0364;tte ihm die&#x017F;e<lb/>
Nacht offenbahret/ daß ihr a&#x0364;lter Bruder Gott Krodo die&#x017F;en heiligen Mann mit gnug-<lb/>
&#x017F;amer Weißheit und tapfferer Sta&#x0364;rke ausgerü&#x017F;tet ha&#x0364;tte/ &#x017F;olches Amt zuverwalten. Wo-<lb/>
mit die&#x017F;er Schmeichler verdienete/ daß der obgedachte ihn zu &#x017F;einem ober&#x017F;ten Statver-<lb/>
we&#x017F;er ein&#x017F;etzete/ und wahr &#x017F;ein Name Hardek. Die&#x017F;er teilete hinwiederumb &#x017F;einen guten<lb/>
Sauff Bru&#x0364;dern die a&#x0364;mter aus/ daß er de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Anhang haben mo&#x0364;chte. Son&#x017F;t fu&#x0364;hre-<lb/>
ten &#x017F;ie ein greßliches ge&#x017F;chrey durch einander: Es mu&#x0364;&#x017F;te vor der Sonnen Untergang &#x017F;ich<lb/>
ausfu&#x0364;ndig machen/ ob Teut&#x017F;chland noch von einem freien unbezwungenen Volke/ oder<lb/>
von Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Sklaven bewohnet wu&#x0364;rde. Die un&#x017F;ern erfuhren ihren Auffbruch zeitig<lb/>
gnug/ dann der flu&#x0303;chtige Adel hatte gerahten/ daß man die Schildwachten etwas weiter<lb/>
hinaus &#x017F;etzete/ welche den unordentlichen Anzug anmeldeten/ daher die Un&#x017F;ern nach ge-<lb/>
nommener Spei&#x017F;e eine artige an&#x017F;ehnliche Schlachtordnung ins Feld &#x017F;telleten/ ob &#x017F;ie<lb/>
gleich nicht willens wahren zu treffen. Die fu&#x0364;nff Schanzen wahren die&#x017F;e Nacht viel &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ker befe&#x017F;tiget/ und mit den Schützen be&#x017F;etzet/ denen befohlen wahr/ dem ankommenden<lb/>
Teut&#x017F;chen Heer anzudeuten/ daß &#x017F;ie vor der Schanze &#x017F;tille hielten/ es wu&#x0364;rden &#x017F;ich Gevol-<lb/>
ma&#x0364;chtigte von dem Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu ihnen verfu&#x0364;gen/ und alles ohn Schwert&#x017F;chlag in der<lb/>
güte beylegen. Aber ein &#x017F;olches wahr den hochmuhtigen Pfaffen ungelegen/ darumb &#x017F;ie<lb/>
nach angeho&#x0364;rter Werbung die Schanzen durch etliche Trommel&#x017F;chla&#x0364;ger aufffoderten/<lb/>
unter der Bedra&#x0364;uung/ dafern &#x017F;ie nicht alsbald abzihen/ und &#x017F;ich bey ihnen unter&#x017F;tellen<lb/>
wu&#x0364;rden/ &#x017F;olten &#x017F;ie alle gehenket werden. Prin&#x017F;la/ Friederich und Luther lagen mit in den<lb/>
Schanzen/ lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auff der Bru&#x017F;twehr &#x017F;ehen/ und gaben zur Antwort: Sie wa&#x0364;hren nit<lb/>
bedacht/ einigen Pfaffen der Antwort zuwirdigen; Ihr gna&#x0364;dig&#x017F;ter Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t/ dem &#x017F;ie<lb/>
dieneten/ ha&#x0364;tte ihnen die&#x017F;e Schanzen anvertrauet/ welche &#x017F;ie lebendig nicht verla&#x017F;&#x017F;en wol-<lb/>
ten. Friederich und Luther wahren dem Heer &#x017F;ehr wol bekant/ deren Fu&#x0364;hrer nicht wu&#x017F;ten/<lb/>
was &#x017F;ie gedenken &#x017F;olten/ als &#x017F;ie ihrer an&#x017F;ichtig wurden/ biß endlich ein Pfaffe rief: Oho<lb/>
Verra&#x0364;hterey/ Verra&#x0364;hterey! der Adel i&#x017F;t Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tlich worden und u&#x0364;bergetreten; O ha&#x0364;t-<lb/>
ten wir ihnen allen nur die Ha&#x0364;l&#x017F;e gebrochen/ oder das Genik eingedru&#x0364;kt! Friederich rief<lb/>
hinu&#x0364;ber zur Antwort/ nachdem er ihnen ein Friedenszeichen gegeben hatte: O ihr redliche<lb/>
Teut&#x017F;chen/ bedenket euch eines be&#x017F;&#x017F;ern/ wie wir a&#x0364;dle getahn haben/ und ergebet euch eurer<lb/>
angebohrnen Obrigkeit zum Gehor&#x017F;am/ wie ihr &#x017F;chuldig &#x017F;eyd/ damit ihr leben mo&#x0364;get. Ihr<lb/>
Pfaffen aber gehet hin/ und wartet eures Gottes dien&#x017F;tes abe/ darzu ihr be&#x017F;tellet &#x017F;eyd/ und<lb/>
fu&#x0364;hret die&#x017F;e unwi&#x017F;&#x017F;ende einfa&#x0364;ltige Leute nicht muhtwillig auff die Flei&#x017F;chbank; dann was<lb/>
wollet ihr Kriege fu&#x0364;hren/ darzu ihr gleich &#x017F;o ge&#x017F;chikt &#x017F;eyd/ als der E&#x017F;el zum Lauten&#x017F;chlagen.<lb/>
Du abtru&#x0364;nniger Bube/ antwortete der vorige Pfaffe; was ha&#x017F;tu der Gei&#x017F;tligkeit ihr vor-<lb/>
nehmen zula&#x0364;&#x017F;tern/ de&#x017F;&#x017F;en die Go&#x0364;tter &#x017F;elb&#x017F;t Stiffter und Uhrheber &#x017F;ind/ denen wir dich und<lb/>
deinen ganzen Bey&#x017F;tand zum angenehmen Opfer ab&#x017F;chlachten wollen; lieffen auch als-<lb/>
bald alle fu&#x0364;nff Schanzen zugleich an/ als blinde erzu&#x0364;rnete Och&#x017F;en. Aber die Pfeile wurde&#x0303;<lb/>
ihnen in &#x017F;olcher Menge zuge&#x017F;chicket/ daß/ ungeachtet die vo&#x0364;rder&#x017F;ten mit Schilden wol ver-<lb/>
&#x017F;ehen wahren/ ihrer doch 5000 er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ und 6000 hart verwundet wurden/ ehe &#x017F;ie den<lb/>
Graben erreicheten. Noch dannoch drang ihr Wuht durch; dann &#x017F;ie fu&#x0364;lleten die Graben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">k k k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0633] Siebendes Buch. gener Kuͤhnheit nicht mangelte. Ein ander Pfaffe trat alsbald zu ihm her/ und nach getah- nem Gluͤkwunſche zu ſolchem wirdigen Amte ſagte er/ die Goͤttin Freia haͤtte ihm dieſe Nacht offenbahret/ daß ihr aͤlter Bruder Gott Krodo dieſen heiligen Mann mit gnug- ſamer Weißheit und tapfferer Staͤrke ausgerüſtet haͤtte/ ſolches Amt zuverwalten. Wo- mit dieſer Schmeichler verdienete/ daß der obgedachte ihn zu ſeinem oberſten Statver- weſer einſetzete/ und wahr ſein Name Hardek. Dieſer teilete hinwiederumb ſeinen guten Sauff Bruͤdern die aͤmter aus/ daß er deſto groͤſſern Anhang haben moͤchte. Sonſt fuͤhre- ten ſie ein greßliches geſchrey durch einander: Es muͤſte vor der Sonnen Untergang ſich ausfuͤndig machen/ ob Teutſchland noch von einem freien unbezwungenen Volke/ oder von Roͤmiſchen Sklaven bewohnet wuͤrde. Die unſern erfuhren ihren Auffbruch zeitig gnug/ dann der flũchtige Adel hatte gerahten/ daß man die Schildwachten etwas weiter hinaus ſetzete/ welche den unordentlichen Anzug anmeldeten/ daher die Unſern nach ge- nommener Speiſe eine artige anſehnliche Schlachtordnung ins Feld ſtelleten/ ob ſie gleich nicht willens wahren zu treffen. Die fuͤnff Schanzen wahren dieſe Nacht viel ſtaͤr- ker befeſtiget/ und mit den Schützen beſetzet/ denen befohlen wahr/ dem ankommenden Teutſchen Heer anzudeuten/ daß ſie vor der Schanze ſtille hielten/ es wuͤrden ſich Gevol- maͤchtigte von dem Groß Fuͤrſten zu ihnen verfuͤgen/ und alles ohn Schwertſchlag in der güte beylegen. Aber ein ſolches wahr den hochmuhtigen Pfaffen ungelegen/ darumb ſie nach angehoͤrter Werbung die Schanzen durch etliche Trommelſchlaͤger aufffoderten/ unter der Bedraͤuung/ dafern ſie nicht alsbald abzihen/ und ſich bey ihnen unterſtellen wuͤrden/ ſolten ſie alle gehenket werden. Prinſla/ Friederich und Luther lagen mit in den Schanzen/ lieſſen ſich auff der Bruſtwehr ſehen/ und gaben zur Antwort: Sie waͤhren nit bedacht/ einigen Pfaffen der Antwort zuwirdigen; Ihr gnaͤdigſter Groß Fuͤrſt/ dem ſie dieneten/ haͤtte ihnen dieſe Schanzen anvertrauet/ welche ſie lebendig nicht verlaſſen wol- ten. Friederich und Luther wahren dem Heer ſehr wol bekant/ deren Fuͤhrer nicht wuſten/ was ſie gedenken ſolten/ als ſie ihrer anſichtig wurden/ biß endlich ein Pfaffe rief: Oho Verraͤhterey/ Verraͤhterey! der Adel iſt Groß Fuͤrſtlich worden und uͤbergetreten; O haͤt- ten wir ihnen allen nur die Haͤlſe gebrochen/ oder das Genik eingedruͤkt! Friederich rief hinuͤber zur Antwort/ nachdem er ihnen ein Friedenszeichen gegeben hatte: O ihr redliche Teutſchen/ bedenket euch eines beſſern/ wie wir aͤdle getahn haben/ und ergebet euch eurer angebohrnen Obrigkeit zum Gehorſam/ wie ihr ſchuldig ſeyd/ damit ihr leben moͤget. Ihr Pfaffen aber gehet hin/ und wartet eures Gottes dienſtes abe/ darzu ihr beſtellet ſeyd/ und fuͤhret dieſe unwiſſende einfaͤltige Leute nicht muhtwillig auff die Fleiſchbank; dann was wollet ihr Kriege fuͤhren/ darzu ihr gleich ſo geſchikt ſeyd/ als der Eſel zum Lautenſchlagen. Du abtruͤnniger Bube/ antwortete der vorige Pfaffe; was haſtu der Geiſtligkeit ihr vor- nehmen zulaͤſtern/ deſſen die Goͤtter ſelbſt Stiffter und Uhrheber ſind/ denen wir dich und deinen ganzen Beyſtand zum angenehmen Opfer abſchlachten wollen; lieffen auch als- bald alle fuͤnff Schanzen zugleich an/ als blinde erzuͤrnete Ochſen. Aber die Pfeile wurdẽ ihnen in ſolcher Menge zugeſchicket/ daß/ ungeachtet die voͤrderſten mit Schilden wol ver- ſehen wahren/ ihrer doch 5000 erſchoſſen/ und 6000 hart verwundet wurden/ ehe ſie den Graben erreicheten. Noch dannoch drang ihr Wuht durch; dann ſie fuͤlleten die Graben mit k k k k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/633
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/633>, abgerufen am 05.06.2024.