Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch.
gegeben werden/ da vorgedachter Schmid zur Antwort gab; man währe an den ädlen
solcher geschmeidigen Worte ganz ungewohnet/ denen man daher umb so viel weniger zu
trauen hätte; solten aber wissen/ dz wann sie gleich nit wären/ oder diese Stunde an des Groß-
Fürsten seite stünden/ sich dannoch aufrichtige Teutschen Herzen anfinden würden/ die vor ihre
Götter/ da es die noht erfoderte/ auch zu sterben bereit währen. Dz sie nun umb erläubnis an-
hielten des freien abzuges/ solte ihnen derselbe nit gehindert werden/ und möchten nur gehen/ wo-
hin sie es gelüstete. Der Adel wahr sehr froh dieses zimlichen bescheides/ beschleunigten ihren
Abscheid also/ dz sie alle ihre Speisewagen und Knechte unabgefodert hinterliessen/ und umb
die Abendzeit ihren Weg vor sich nahmen/ als wolten sie des geradesten nach ihrer Heimat
reisen; aber da sie eine Viertelmeile vom Lager wahren/ hieben sie zur linken umhin/ nah-
men einen Umschweiff auff drey Meilen/ und kahmen vor der Sonnen Auffgang biß eine
halbe Meile an des Großfürsten Lager/ da sie 150 ihres Mittels an ihre Obrigkeit abschicke-
ten/ unter denen Friderich und Luther (deren im ersten Buche Meldung geschehen) mit
wahren/ als die von ihren Nachbahren gezwungen/ sich hatten in die Auffruhr mitbegeben
munssen. Ihr vorbringen aber wahr dieses. Es hätte der Adel nunmehr in augenscheinli-
che Erfahrung bracht/ daß die heilose Pfaffen diesen Aufstand mehr um ihres eigen Nutzes
als des Gottes dienstes Willen angerichtet hätten/ und weil sie in ihre unverschämte Boß-
heit nicht einwilligen können/ währen sie fast alle miteinander um ihr Leben kommen/ mas-
sen die Pfaffen den Pövel auff sie als Großfürstliche Geträue zu verhetzen/ in vollem
Werke schon begriffen gewesen/ und sie ihrer rasichten Wuht zuentrinnen/ sich aus dem
Staube machen müssen; stelleten sich in der Gnadenzeit untertähnigst ein/ bey ihrer Groß-
fürstl. Hocheit ihres unbesonnenen verbrechens demühtigste Abbitte zutuhn/ und als ge-
träue Untertahnen/ vor dessen Wolfart und Ehre/ ihr Gut und Leben gerne aufzusetzen/
nachdem an Großfürstlicher gnädigster Erklärung/ wegen Glaubens und Landes Freyheit
sie ein satsames Genügen hätten. Herkules/ Ladisla und Baldrich wahren mit 300 Par-
thern hinaus geritten/ ihre Werbung mit zugemachten Helmen/ um nicht erkennet zuwer-
den/ anzuhören/ und als sie ihre Beräuung und erbieten vernahmen/ sagten sie ihnen im
Nahmen des Großfürsten völlige Vergebung und alle Gnade zu. Nun ward Herkules
der beyden vorgedachten ohngefehr gewahr/ wunderte sich ihrer Undankbarkeit/ und ließ
sie durch Neklam an die Seite absonderlich fodern/ setzete den Helm ab und sagete zu ihnen:
Ist diß der dank/ welchen ihr mir zu Padua versprochen habt? O ihr unbesonnenen/ und
habt euch mit in die Verbündniß können schreiben lassen/ welche mich erbloß zumachen
bedacht ist? Friderich kennete alsbald sein Angesicht/ sprang vom Pferde/ küssete ihm die
Füsse/ und sagete mit trähnenden Augen: Durchleuchtigster Großfürst/ gnädigster Herr;
die Götter sind meine Zeugen/ daß ich aus Zwang/ wie viel andere mehr/ habe mitreiten
müssen/ da ich mir nicht den Hals wolte brechen lassen/ aber habe ich oder dieser mein Ge-
selle von eure Durchl. Gegenwart das geringste gewust oder bißher vernommen/ wollen
wir aller Straffe uns gerne unterwerffen; von Herzen lieb aber ist mirs/ daß meines Erlö-
sers Angesicht zusehen ich beglükseliget werde/ und bitte untertähnigst/ ihre Durchl. wol-
le mich in ihre Dienste auff und annehmen/ so geringe und schlecht die Anbefehlung im-
mer seyn mag/ wil ich mich doch glükselig schätzen/ wann ich solches erhalten werde. Luther

baht
k k k k

Siebendes Buch.
gegeben werden/ da vorgedachter Schmid zur Antwort gab; man waͤhre an den aͤdlen
ſolcher geſchmeidigen Worte ganz ungewohnet/ denen man daher umb ſo viel weniger zu
trauen haͤtte; ſolten aber wiſſen/ dz wañ ſie gleich nit waͤren/ odeꝛ dieſe Stunde an des Groß-
Fuͤrſten ſeite ſtuͤnden/ ſich dañoch aufrichtige Teutſchen Herzẽ anfinden wuͤrdẽ/ die vor ihre
Goͤtter/ da es die noht erfoderte/ auch zu ſterbẽ bereit waͤhrẽ. Dz ſie nun umb erlaͤubnis an-
hieltẽ des freien abzuges/ ſolte ihnẽ derſelbe nit gehindert werdẽ/ uñ moͤchtẽ nur gehen/ wo-
hin ſie es geluͤſtete. Der Adel wahr ſehr froh dieſes zimlichẽ beſcheides/ beſchleunigtẽ ihꝛen
Abſcheid alſo/ dz ſie alle ihre Speiſewagen uñ Knechte unabgefodert hinterlieſſen/ uñ umb
die Abendzeit ihren Weg vor ſich nahmẽ/ als wolten ſie des geradeſten nach ihrer Heimat
reiſen; aber da ſie eine Viertelmeile vom Lager wahren/ hieben ſie zur linken umhin/ nah-
men einen Umſchweiff auff drey Meilen/ und kahmen vor der Sonnen Auffgang biß eine
halbe Meile an des Großfuͤrſten Lager/ da ſie 150 ihres Mittels an ihre Obrigkeit abſchicke-
ten/ unter denen Friderich und Luther (deren im erſten Buche Meldung geſchehen) mit
wahren/ als die von ihren Nachbahren gezwungen/ ſich hatten in die Auffruhr mitbegeben
mũſſen. Ihr vorbringen aber wahr dieſes. Es haͤtte der Adel nunmehr in augenſcheinli-
che Erfahrung bracht/ daß die heiloſe Pfaffen dieſen Aufſtand mehr um ihres eigen Nutzes
als des Gottes dienſtes Willen angerichtet haͤtten/ und weil ſie in ihre unverſchaͤmte Boß-
heit nicht einwilligen koͤnnen/ waͤhren ſie faſt alle miteinander um ihr Leben kommen/ maſ-
ſen die Pfaffen den Poͤvel auff ſie als Großfuͤrſtliche Getraͤue zu verhetzen/ in vollem
Werke ſchon begriffen geweſen/ und ſie ihrer raſichten Wuht zuentrinnen/ ſich aus dem
Staube machen muͤſſen; ſtelleten ſich in der Gnadenzeit untertaͤhnigſt ein/ bey ihrer Groß-
fuͤrſtl. Hocheit ihres unbeſonnenen verbrechens demuͤhtigſte Abbitte zutuhn/ und als ge-
traͤue Untertahnen/ vor deſſen Wolfart und Ehre/ ihr Gut und Leben gerne aufzuſetzen/
nachdem an Großfuͤrſtlicher gnaͤdigſter Erklaͤrung/ wegen Glaubens und Landes Freyheit
ſie ein ſatſames Genuͤgen haͤtten. Herkules/ Ladiſla und Baldrich wahren mit 300 Par-
thern hinaus geritten/ ihre Werbung mit zugemachten Helmen/ um nicht erkennet zuweꝛ-
den/ anzuhoͤren/ und als ſie ihre Beraͤuung und erbieten vernahmen/ ſagten ſie ihnen im
Nahmen des Großfuͤrſten voͤllige Vergebung und alle Gnade zu. Nun ward Herkules
der beyden vorgedachten ohngefehr gewahr/ wunderte ſich ihrer Undankbarkeit/ und ließ
ſie durch Neklam an die Seite abſonderlich fodern/ ſetzete den Helm ab und ſagete zu ihnẽ:
Iſt diß der dank/ welchen ihr mir zu Padua verſprochen habt? O ihr unbeſonnenen/ und
habt euch mit in die Verbuͤndniß koͤnnen ſchreiben laſſen/ welche mich erbloß zumachen
bedacht iſt? Friderich kennete alsbald ſein Angeſicht/ ſprang vom Pferde/ kuͤſſete ihm die
Fuͤſſe/ und ſagete mit traͤhnenden Augen: Durchleuchtigſter Großfuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr;
die Goͤtter ſind meine Zeugen/ daß ich aus Zwang/ wie viel andere mehr/ habe mitreiten
muͤſſen/ da ich mir nicht den Hals wolte brechen laſſen/ aber habe ich oder dieſer mein Ge-
ſelle von eure Durchl. Gegenwart das geringſte gewuſt oder bißher vernommen/ wollen
wir aller Straffe uns gerne unterwerffen; von Herzen lieb aber iſt mirs/ daß meines Eꝛloͤ-
ſers Angeſicht zuſehen ich begluͤkſeliget werde/ und bitte untertaͤhnigſt/ ihre Durchl. wol-
le mich in ihre Dienſte auff und annehmen/ ſo geringe und ſchlecht die Anbefehlung im-
mer ſeyn mag/ wil ich mich doch glükſelig ſchaͤtzen/ wann ich ſolches erhalten werde. Luther

baht
k k k k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0631" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/>
gegeben werden/ da vorgedachter Schmid zur Antwort gab; man wa&#x0364;hre an den a&#x0364;dlen<lb/>
&#x017F;olcher ge&#x017F;chmeidigen Worte ganz ungewohnet/ denen man daher umb &#x017F;o viel weniger zu<lb/>
trauen ha&#x0364;tte; &#x017F;olten aber wi&#x017F;&#x017F;en/ dz wan&#x0303; &#x017F;ie gleich nit wa&#x0364;ren/ ode&#xA75B; die&#x017F;e Stunde an des Groß-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;eite &#x017F;tu&#x0364;nden/ &#x017F;ich dan&#x0303;och aufrichtige Teut&#x017F;chen Herze&#x0303; anfinden wu&#x0364;rde&#x0303;/ die vor ihre<lb/>
Go&#x0364;tter/ da es die noht erfoderte/ auch zu &#x017F;terbe&#x0303; bereit wa&#x0364;hre&#x0303;. Dz &#x017F;ie nun umb erla&#x0364;ubnis an-<lb/>
hielte&#x0303; des freien abzuges/ &#x017F;olte ihne&#x0303; der&#x017F;elbe nit gehindert werde&#x0303;/ un&#x0303; mo&#x0364;chte&#x0303; nur gehen/ wo-<lb/>
hin &#x017F;ie es gelu&#x0364;&#x017F;tete. Der Adel wahr &#x017F;ehr froh die&#x017F;es zimliche&#x0303; be&#x017F;cheides/ be&#x017F;chleunigte&#x0303; ih&#xA75B;en<lb/>
Ab&#x017F;cheid al&#x017F;o/ dz &#x017F;ie alle ihre Spei&#x017F;ewagen un&#x0303; Knechte unabgefodert hinterlie&#x017F;&#x017F;en/ un&#x0303; umb<lb/>
die Abendzeit ihren Weg vor &#x017F;ich nahme&#x0303;/ als wolten &#x017F;ie des gerade&#x017F;ten nach ihrer Heimat<lb/>
rei&#x017F;en; aber da &#x017F;ie eine Viertelmeile vom Lager wahren/ hieben &#x017F;ie zur linken umhin/ nah-<lb/>
men einen Um&#x017F;chweiff auff drey Meilen/ und kahmen vor der Sonnen Auffgang biß eine<lb/>
halbe Meile an des Großfu&#x0364;r&#x017F;ten Lager/ da &#x017F;ie 150 ihres Mittels an ihre Obrigkeit ab&#x017F;chicke-<lb/>
ten/ unter denen Friderich und Luther (deren im er&#x017F;ten Buche Meldung ge&#x017F;chehen) mit<lb/>
wahren/ als die von ihren Nachbahren gezwungen/ &#x017F;ich hatten in die Auffruhr mitbegeben<lb/>
mu&#x0303;&#x017F;&#x017F;en. Ihr vorbringen aber wahr die&#x017F;es. Es ha&#x0364;tte der Adel nunmehr in augen&#x017F;cheinli-<lb/>
che Erfahrung bracht/ daß die heilo&#x017F;e Pfaffen die&#x017F;en Auf&#x017F;tand mehr um ihres eigen Nutzes<lb/>
als des Gottes dien&#x017F;tes Willen angerichtet ha&#x0364;tten/ und weil &#x017F;ie in ihre unver&#x017F;cha&#x0364;mte Boß-<lb/>
heit nicht einwilligen ko&#x0364;nnen/ wa&#x0364;hren &#x017F;ie fa&#x017F;t alle miteinander um ihr Leben kommen/ ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Pfaffen den Po&#x0364;vel auff &#x017F;ie als Großfu&#x0364;r&#x017F;tliche Getra&#x0364;ue zu verhetzen/ in vollem<lb/>
Werke &#x017F;chon begriffen gewe&#x017F;en/ und &#x017F;ie ihrer ra&#x017F;ichten Wuht zuentrinnen/ &#x017F;ich aus dem<lb/>
Staube machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;telleten &#x017F;ich in der Gnadenzeit unterta&#x0364;hnig&#x017F;t ein/ bey ihrer Groß-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tl. Hocheit ihres unbe&#x017F;onnenen verbrechens demu&#x0364;htig&#x017F;te Abbitte zutuhn/ und als ge-<lb/>
tra&#x0364;ue Untertahnen/ vor de&#x017F;&#x017F;en Wolfart und Ehre/ ihr Gut und Leben gerne aufzu&#x017F;etzen/<lb/>
nachdem an Großfu&#x0364;r&#x017F;tlicher gna&#x0364;dig&#x017F;ter Erkla&#x0364;rung/ wegen Glaubens und Landes Freyheit<lb/>
&#x017F;ie ein &#x017F;at&#x017F;ames Genu&#x0364;gen ha&#x0364;tten. Herkules/ Ladi&#x017F;la und Baldrich wahren mit 300 Par-<lb/>
thern hinaus geritten/ ihre Werbung mit zugemachten Helmen/ um nicht erkennet zuwe&#xA75B;-<lb/>
den/ anzuho&#x0364;ren/ und als &#x017F;ie ihre Bera&#x0364;uung und erbieten vernahmen/ &#x017F;agten &#x017F;ie ihnen im<lb/>
Nahmen des Großfu&#x0364;r&#x017F;ten vo&#x0364;llige Vergebung und alle Gnade zu. Nun ward Herkules<lb/>
der beyden vorgedachten ohngefehr gewahr/ wunderte &#x017F;ich ihrer Undankbarkeit/ und ließ<lb/>
&#x017F;ie durch Neklam an die Seite ab&#x017F;onderlich fodern/ &#x017F;etzete den Helm ab und &#x017F;agete zu ihne&#x0303;:<lb/>
I&#x017F;t diß der dank/ welchen ihr mir zu Padua ver&#x017F;prochen habt? O ihr unbe&#x017F;onnenen/ und<lb/>
habt euch mit in die Verbu&#x0364;ndniß ko&#x0364;nnen &#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en/ welche mich erbloß zumachen<lb/>
bedacht i&#x017F;t? Friderich kennete alsbald &#x017F;ein Ange&#x017F;icht/ &#x017F;prang vom Pferde/ ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete ihm die<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und &#x017F;agete mit tra&#x0364;hnenden Augen: Durchleuchtig&#x017F;ter Großfu&#x0364;r&#x017F;t/ gna&#x0364;dig&#x017F;ter Herr;<lb/>
die Go&#x0364;tter &#x017F;ind meine Zeugen/ daß ich aus Zwang/ wie viel andere mehr/ habe mitreiten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ da ich mir nicht den Hals wolte brechen la&#x017F;&#x017F;en/ aber habe ich oder die&#x017F;er mein Ge-<lb/>
&#x017F;elle von eure Durchl. Gegenwart das gering&#x017F;te gewu&#x017F;t oder bißher vernommen/ wollen<lb/>
wir aller Straffe uns gerne unterwerffen; von Herzen lieb aber i&#x017F;t mirs/ daß meines E&#xA75B;lo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ers Ange&#x017F;icht zu&#x017F;ehen ich beglu&#x0364;k&#x017F;eliget werde/ und bitte unterta&#x0364;hnig&#x017F;t/ ihre Durchl. wol-<lb/>
le mich in ihre Dien&#x017F;te auff und annehmen/ &#x017F;o geringe und &#x017F;chlecht die Anbefehlung im-<lb/>
mer &#x017F;eyn mag/ wil ich mich doch glük&#x017F;elig &#x017F;cha&#x0364;tzen/ wann ich &#x017F;olches erhalten werde. Luther<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">k k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">baht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0631] Siebendes Buch. gegeben werden/ da vorgedachter Schmid zur Antwort gab; man waͤhre an den aͤdlen ſolcher geſchmeidigen Worte ganz ungewohnet/ denen man daher umb ſo viel weniger zu trauen haͤtte; ſolten aber wiſſen/ dz wañ ſie gleich nit waͤren/ odeꝛ dieſe Stunde an des Groß- Fuͤrſten ſeite ſtuͤnden/ ſich dañoch aufrichtige Teutſchen Herzẽ anfinden wuͤrdẽ/ die vor ihre Goͤtter/ da es die noht erfoderte/ auch zu ſterbẽ bereit waͤhrẽ. Dz ſie nun umb erlaͤubnis an- hieltẽ des freien abzuges/ ſolte ihnẽ derſelbe nit gehindert werdẽ/ uñ moͤchtẽ nur gehen/ wo- hin ſie es geluͤſtete. Der Adel wahr ſehr froh dieſes zimlichẽ beſcheides/ beſchleunigtẽ ihꝛen Abſcheid alſo/ dz ſie alle ihre Speiſewagen uñ Knechte unabgefodert hinterlieſſen/ uñ umb die Abendzeit ihren Weg vor ſich nahmẽ/ als wolten ſie des geradeſten nach ihrer Heimat reiſen; aber da ſie eine Viertelmeile vom Lager wahren/ hieben ſie zur linken umhin/ nah- men einen Umſchweiff auff drey Meilen/ und kahmen vor der Sonnen Auffgang biß eine halbe Meile an des Großfuͤrſten Lager/ da ſie 150 ihres Mittels an ihre Obrigkeit abſchicke- ten/ unter denen Friderich und Luther (deren im erſten Buche Meldung geſchehen) mit wahren/ als die von ihren Nachbahren gezwungen/ ſich hatten in die Auffruhr mitbegeben mũſſen. Ihr vorbringen aber wahr dieſes. Es haͤtte der Adel nunmehr in augenſcheinli- che Erfahrung bracht/ daß die heiloſe Pfaffen dieſen Aufſtand mehr um ihres eigen Nutzes als des Gottes dienſtes Willen angerichtet haͤtten/ und weil ſie in ihre unverſchaͤmte Boß- heit nicht einwilligen koͤnnen/ waͤhren ſie faſt alle miteinander um ihr Leben kommen/ maſ- ſen die Pfaffen den Poͤvel auff ſie als Großfuͤrſtliche Getraͤue zu verhetzen/ in vollem Werke ſchon begriffen geweſen/ und ſie ihrer raſichten Wuht zuentrinnen/ ſich aus dem Staube machen muͤſſen; ſtelleten ſich in der Gnadenzeit untertaͤhnigſt ein/ bey ihrer Groß- fuͤrſtl. Hocheit ihres unbeſonnenen verbrechens demuͤhtigſte Abbitte zutuhn/ und als ge- traͤue Untertahnen/ vor deſſen Wolfart und Ehre/ ihr Gut und Leben gerne aufzuſetzen/ nachdem an Großfuͤrſtlicher gnaͤdigſter Erklaͤrung/ wegen Glaubens und Landes Freyheit ſie ein ſatſames Genuͤgen haͤtten. Herkules/ Ladiſla und Baldrich wahren mit 300 Par- thern hinaus geritten/ ihre Werbung mit zugemachten Helmen/ um nicht erkennet zuweꝛ- den/ anzuhoͤren/ und als ſie ihre Beraͤuung und erbieten vernahmen/ ſagten ſie ihnen im Nahmen des Großfuͤrſten voͤllige Vergebung und alle Gnade zu. Nun ward Herkules der beyden vorgedachten ohngefehr gewahr/ wunderte ſich ihrer Undankbarkeit/ und ließ ſie durch Neklam an die Seite abſonderlich fodern/ ſetzete den Helm ab und ſagete zu ihnẽ: Iſt diß der dank/ welchen ihr mir zu Padua verſprochen habt? O ihr unbeſonnenen/ und habt euch mit in die Verbuͤndniß koͤnnen ſchreiben laſſen/ welche mich erbloß zumachen bedacht iſt? Friderich kennete alsbald ſein Angeſicht/ ſprang vom Pferde/ kuͤſſete ihm die Fuͤſſe/ und ſagete mit traͤhnenden Augen: Durchleuchtigſter Großfuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr; die Goͤtter ſind meine Zeugen/ daß ich aus Zwang/ wie viel andere mehr/ habe mitreiten muͤſſen/ da ich mir nicht den Hals wolte brechen laſſen/ aber habe ich oder dieſer mein Ge- ſelle von eure Durchl. Gegenwart das geringſte gewuſt oder bißher vernommen/ wollen wir aller Straffe uns gerne unterwerffen; von Herzen lieb aber iſt mirs/ daß meines Eꝛloͤ- ſers Angeſicht zuſehen ich begluͤkſeliget werde/ und bitte untertaͤhnigſt/ ihre Durchl. wol- le mich in ihre Dienſte auff und annehmen/ ſo geringe und ſchlecht die Anbefehlung im- mer ſeyn mag/ wil ich mich doch glükſelig ſchaͤtzen/ wann ich ſolches erhalten werde. Luther baht k k k k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/631
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/631>, abgerufen am 05.06.2024.