Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Fünftes Buch. Frau Mutter und anderer Blutverwanten Bewilligung gebührlich gesucht haben/ solteer von mir unverdrungen blieben seyn. Weil er aber mit Gewalt verfuhr/ das Fräulein in eine Gefängnis versperrete/ und uns durch Schreiben gebieten wolte/ seine Heyraht gutzuheissen/ ja ihn noch wol mit einem Fußfalle zu bitten/ daß er sie ehelichen möchte/ auch überdaß/ wie gesagt/ mein Anspruch zu diesem Schatze viel zu groß wahr/ hat man sich an dieser Seite billich bemühet/ eine unschuldig Gefangene loßzuwirken/ damit sie nicht in Laster und Ehebruch gerahten/ sondern ihrem verlobeten Bräutigamb ungekränket zuge- führet werden möchte. Dieses/ Herr Gesanter/ werdet ihr eurem Könige zur Antwort überbringen/ und ihm die lautere Unmögligkeit seines ansuchens darlegen/ dessen er nach diesem müssig zugehen/ sich wol besinnen wird/ wo er sonst nicht seinen Wiz und Verstand gefressen hat. Was seine entschuldigung betrift/ daß er meinem Bruder/ Könige Ladisla und mir/ stets wil gewogen gewest seyn/ und nie keinen Schimpf zugelegt haben/ möchten wir vielleicht vor ein Zeichen seiner bereuung außlegen/ wans ihm ernstlich währe/ aber aus dem Sinne wird er uns nicht schwetzen/ was durch so vieler außsage mitten in der Geisselung beständig bejahet ist/ ja mit so viel vergossenem Blute versiegelt. Wir wollen aber/ wann wir eures Königes beständige Freundschaft weiter erfahren/ alles Schimpfs und Hohns vergessen/ und zwischen ihm und feinen Fürsten uns als Mitler gebrauchen lassen/ daß er derselben Freundschaft weiter geniessen könne/ und nicht Ursach habe/ neue Persische und Medische Könige zuwählen/ worauff er vielleicht schon möchte bedacht seyn. Als er zu reden auffgehöret/ fing Frl. Valiska an: Ja Durchleuchtigster Groß Fürst Herkules; ich gestehe vor dieser Hoch Fürstlichen/ auch sonst ansehnlichen Geselschafft/ daß euer Liebe ich von solcher zeither verbunden bin/ auch nie kein mahl anders gesinnet ge- wesen/ als euer Liebe meine schuldigkeit zu liefern/ oder einer andern gezwungenen Heyraht (die nicht anders als ein Ehebruch seyn können) durch einen ehrlichen Tod vorzukommen. Zwar König Artabanus hat mich genöhtiget/ ihm die Ehe zuversprechen/ aber weil es wieder Recht und billigkeit/ auch wieder meinen Willen und aus Zwang geschehen/ wird ein jeder redlicher Mensch mich davon loß und frey sprechen; ja König Artabanus selbst kan mir nichts anhaben/ in betrachtung/ daß er wieder Hand und Siegel gehandelt/ und vor außgang der bestimmeten Wochen bey mir angesuchet hat. So danke ich nun billich dem allerhöchsten Gott/ daß er meinem versprochenen Bräutigam das Glük verlihen hat/ mich loß zu machen/ welches nicht weniger Könige Artabanus als mir selbst lieb sein sol; gestaltsam mein ganzes vornehmen/ im fall ich ihm hätte zugeführet werden sollen/ auf sei- nem/ oder ja unser beyder Tode bestund/ so das mit einem Messer/ welches ich in meinem Luftweher verborgen trug/ ich ihm das Herz im Leibe wolte gesucht haben/ wann er mich hätte berühren wollen/ was mir gleich drüber begegnet währe. So saget nun/ Herr Sy- simithres/ dieses alles eurem Könige/ und daß ich einen Abscheuh und Greuel an ihm ha- be/ als lange er mich zu seinem unkeuschen Willen suchet; saget ihm/ er möge sich an sei- nes Sohns Gotarzes Unfal spiegeln/ dem ich mich/ währe ich unversaget gewesen/ viel lieber als dem Vater gegönnet hätte; aber er muste durch diese Hand am Leben gestraffe werden/ als er mir ungebührliche Sachen anmuhtete/ wie König Artabanus wol weiß/ ob ers gleich keinen Menschen wissen lässet. Kurz davon zu reden/ ihr sehet/ Herr Gesanter/ daß
Fuͤnftes Buch. Frau Mutter und anderer Blutverwanten Bewilligung gebührlich geſucht haben/ ſolteer von mir unverdrungen blieben ſeyn. Weil er aber mit Gewalt verfuhr/ das Fraͤulein in eine Gefaͤngnis verſperrete/ und uns durch Schreiben gebieten wolte/ ſeine Heyraht gutzuheiſſen/ ja ihn noch wol mit einem Fußfalle zu bitten/ daß er ſie ehelichen moͤchte/ auch überdaß/ wie geſagt/ mein Anſpruch zu dieſem Schatze viel zu groß wahr/ hat man ſich an dieſer Seite billich bemuͤhet/ eine unſchuldig Gefangene loßzuwirken/ damit ſie nicht in Laſter und Ehebruch gerahten/ ſondern ihrem verlobeten Braͤutigamb ungekraͤnket zuge- fuͤhret werden moͤchte. Dieſes/ Herr Geſanter/ werdet ihr eurem Koͤnige zur Antwort uͤberbringen/ und ihm die lautere Unmoͤgligkeit ſeines anſuchens darlegen/ deſſen er nach dieſem muͤſſig zugehen/ ſich wol beſinnen wird/ wo er ſonſt nicht ſeinen Wiz und Verſtand gefreſſen hat. Was ſeine entſchuldigung betrift/ daß er meinem Bruder/ Koͤnige Ladiſla und mir/ ſtets wil gewogen geweſt ſeyn/ und nie keinen Schimpf zugelegt haben/ moͤchten wir vielleicht vor ein Zeichen ſeiner bereuung außlegen/ wans ihm ernſtlich waͤhre/ aber aus dem Sinne wird er uns nicht ſchwetzen/ was durch ſo vieler außſage mitten in der Geiſſelung beſtaͤndig bejahet iſt/ ja mit ſo viel vergoſſenem Blute verſiegelt. Wir wollen aber/ wann wir eures Koͤniges beſtaͤndige Freundſchaft weiter erfahren/ alles Schimpfs und Hohns vergeſſen/ und zwiſchen ihm und feinen Fuͤrſten uns als Mitler gebrauchen laſſen/ daß er derſelben Freundſchaft weiter genieſſen koͤnne/ und nicht Urſach habe/ neue Perſiſche und Mediſche Koͤnige zuwaͤhlen/ worauff er vielleicht ſchon moͤchte bedacht ſeyn. Als er zu reden auffgehoͤret/ fing Frl. Valiſka an: Ja Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt Herkules; ich geſtehe vor dieſer Hoch Fuͤrſtlichen/ auch ſonſt anſehnlichen Geſelſchafft/ daß euer Liebe ich von ſolcher zeither verbunden bin/ auch nie kein mahl anders geſinnet ge- weſen/ als euer Liebe meine ſchuldigkeit zu liefern/ oder einer andern gezwungenen Heyraht (die nicht anders als ein Ehebruch ſeyn koͤnnen) durch einen ehrlichen Tod vorzukom̃en. Zwar Koͤnig Artabanus hat mich genoͤhtiget/ ihm die Ehe zuverſprechen/ aber weil es wieder Recht und billigkeit/ auch wieder meinen Willen und aus Zwang geſchehen/ wird ein jeder redlicher Menſch mich davon loß und frey ſprechen; ja Koͤnig Artabanus ſelbſt kan mir nichts anhaben/ in betrachtung/ daß er wieder Hand und Siegel gehandelt/ und vor außgang der beſtimmeten Wochen bey mir angeſuchet hat. So danke ich nun billich dem allerhoͤchſten Gott/ daß er meinem verſprochenen Braͤutigam das Gluͤk verlihen hat/ mich loß zu machen/ welches nicht weniger Koͤnige Artabanus als mir ſelbſt lieb ſein ſol; geſtaltſam mein ganzes vornehmen/ im fall ich ihm haͤtte zugefuͤhret werden ſollen/ auf ſei- nem/ oder ja unſer beyder Tode beſtund/ ſo das mit einem Meſſer/ welches ich in meinem Luftweher verborgen trug/ ich ihm das Herz im Leibe wolte geſucht haben/ wann er mich haͤtte beruͤhren wollen/ was mir gleich druͤber begegnet waͤhre. So ſaget nun/ Herr Sy- ſimithres/ dieſes alles eurem Koͤnige/ und daß ich einen Abſcheuh und Greuel an ihm ha- be/ als lange er mich zu ſeinem unkeuſchen Willen ſuchet; ſaget ihm/ er moͤge ſich an ſei- nes Sohns Gotarzes Unfal ſpiegeln/ dem ich mich/ waͤhre ich unverſaget geweſen/ viel lieber als dem Vater gegoͤnnet haͤtte; aber er muſte durch dieſe Hand am Leben geſtraffe werden/ als er mir ungebuͤhrliche Sachen anmuhtete/ wie Koͤnig Artabanus wol weiß/ ob ers gleich keinen Menſchen wiſſen laͤſſet. Kurz davon zu reden/ ihr ſehet/ Herr Geſanteꝛ/ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch.</hi></fw><lb/> Frau Mutter und anderer Blutverwanten Bewilligung gebührlich geſucht haben/ ſolte<lb/> er von mir unverdrungen blieben ſeyn. Weil er aber mit Gewalt verfuhr/ das Fraͤulein<lb/> in eine Gefaͤngnis verſperrete/ und uns durch Schreiben gebieten wolte/ ſeine Heyraht<lb/> gutzuheiſſen/ ja ihn noch wol mit einem Fußfalle zu bitten/ daß er ſie ehelichen moͤchte/ auch<lb/> überdaß/ wie geſagt/ mein Anſpruch zu dieſem Schatze viel zu groß wahr/ hat man ſich an<lb/> dieſer Seite billich bemuͤhet/ eine unſchuldig Gefangene loßzuwirken/ damit ſie nicht in<lb/> Laſter und Ehebruch gerahten/ ſondern ihrem verlobeten Braͤutigamb ungekraͤnket zuge-<lb/> fuͤhret werden moͤchte. Dieſes/ Herr Geſanter/ werdet ihr eurem Koͤnige zur Antwort<lb/> uͤberbringen/ und ihm die lautere Unmoͤgligkeit ſeines anſuchens darlegen/ deſſen er nach<lb/> dieſem muͤſſig zugehen/ ſich wol beſinnen wird/ wo er ſonſt nicht ſeinen Wiz und Verſtand<lb/> gefreſſen hat. Was ſeine entſchuldigung betrift/ daß er meinem Bruder/ Koͤnige Ladiſla<lb/> und mir/ ſtets wil gewogen geweſt ſeyn/ und nie keinen Schimpf zugelegt haben/ moͤchten<lb/> wir vielleicht vor ein Zeichen ſeiner bereuung außlegen/ wans ihm ernſtlich waͤhre/ aber<lb/> aus dem Sinne wird er uns nicht ſchwetzen/ was durch ſo vieler außſage mitten in der<lb/> Geiſſelung beſtaͤndig bejahet iſt/ ja mit ſo viel vergoſſenem Blute verſiegelt. Wir wollen<lb/> aber/ wann wir eures Koͤniges beſtaͤndige Freundſchaft weiter erfahren/ alles Schimpfs<lb/> und Hohns vergeſſen/ und zwiſchen ihm und feinen Fuͤrſten uns als Mitler gebrauchen<lb/> laſſen/ daß er derſelben Freundſchaft weiter genieſſen koͤnne/ und nicht Urſach habe/ neue<lb/> Perſiſche und Mediſche Koͤnige zuwaͤhlen/ worauff er vielleicht ſchon moͤchte bedacht<lb/> ſeyn. Als er zu reden auffgehoͤret/ fing Frl. Valiſka an: Ja Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt<lb/> Herkules; ich geſtehe vor dieſer Hoch Fuͤrſtlichen/ auch ſonſt anſehnlichen Geſelſchafft/<lb/> daß euer Liebe ich von ſolcher zeither verbunden bin/ auch nie kein mahl anders geſinnet ge-<lb/> weſen/ als euer Liebe meine ſchuldigkeit zu liefern/ oder einer andern gezwungenen Heyraht<lb/> (die nicht anders als ein Ehebruch ſeyn koͤnnen) durch einen ehrlichen Tod vorzukom̃en.<lb/> Zwar Koͤnig Artabanus hat mich genoͤhtiget/ ihm die Ehe zuverſprechen/ aber weil es<lb/> wieder Recht und billigkeit/ auch wieder meinen Willen und aus Zwang geſchehen/ wird<lb/> ein jeder redlicher Menſch mich davon loß und frey ſprechen; ja Koͤnig Artabanus ſelbſt<lb/> kan mir nichts anhaben/ in betrachtung/ daß er wieder Hand und Siegel gehandelt/ und<lb/> vor außgang der beſtimmeten Wochen bey mir angeſuchet hat. So danke ich nun billich<lb/> dem allerhoͤchſten Gott/ daß er meinem verſprochenen Braͤutigam das Gluͤk verlihen hat/<lb/> mich loß zu machen/ welches nicht weniger Koͤnige Artabanus als mir ſelbſt lieb ſein ſol;<lb/> geſtaltſam mein ganzes vornehmen/ im fall ich ihm haͤtte zugefuͤhret werden ſollen/ auf ſei-<lb/> nem/ oder ja unſer beyder Tode beſtund/ ſo das mit einem Meſſer/ welches ich in meinem<lb/> Luftweher verborgen trug/ ich ihm das Herz im Leibe wolte geſucht haben/ wann er mich<lb/> haͤtte beruͤhren wollen/ was mir gleich druͤber begegnet waͤhre. So ſaget nun/ Herr Sy-<lb/> ſimithres/ dieſes alles eurem Koͤnige/ und daß ich einen Abſcheuh und Greuel an ihm ha-<lb/> be/ als lange er mich zu ſeinem unkeuſchen Willen ſuchet; ſaget ihm/ er moͤge ſich an ſei-<lb/> nes Sohns Gotarzes Unfal ſpiegeln/ dem ich mich/ waͤhre ich unverſaget geweſen/ viel<lb/> lieber als dem Vater gegoͤnnet haͤtte; aber er muſte durch dieſe Hand am Leben geſtraffe<lb/> werden/ als er mir ungebuͤhrliche Sachen anmuhtete/ wie Koͤnig Artabanus wol weiß/<lb/> ob ers gleich keinen Menſchen wiſſen laͤſſet. Kurz davon zu reden/ ihr ſehet/ Herr Geſanteꝛ/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0042]
Fuͤnftes Buch.
Frau Mutter und anderer Blutverwanten Bewilligung gebührlich geſucht haben/ ſolte
er von mir unverdrungen blieben ſeyn. Weil er aber mit Gewalt verfuhr/ das Fraͤulein
in eine Gefaͤngnis verſperrete/ und uns durch Schreiben gebieten wolte/ ſeine Heyraht
gutzuheiſſen/ ja ihn noch wol mit einem Fußfalle zu bitten/ daß er ſie ehelichen moͤchte/ auch
überdaß/ wie geſagt/ mein Anſpruch zu dieſem Schatze viel zu groß wahr/ hat man ſich an
dieſer Seite billich bemuͤhet/ eine unſchuldig Gefangene loßzuwirken/ damit ſie nicht in
Laſter und Ehebruch gerahten/ ſondern ihrem verlobeten Braͤutigamb ungekraͤnket zuge-
fuͤhret werden moͤchte. Dieſes/ Herr Geſanter/ werdet ihr eurem Koͤnige zur Antwort
uͤberbringen/ und ihm die lautere Unmoͤgligkeit ſeines anſuchens darlegen/ deſſen er nach
dieſem muͤſſig zugehen/ ſich wol beſinnen wird/ wo er ſonſt nicht ſeinen Wiz und Verſtand
gefreſſen hat. Was ſeine entſchuldigung betrift/ daß er meinem Bruder/ Koͤnige Ladiſla
und mir/ ſtets wil gewogen geweſt ſeyn/ und nie keinen Schimpf zugelegt haben/ moͤchten
wir vielleicht vor ein Zeichen ſeiner bereuung außlegen/ wans ihm ernſtlich waͤhre/ aber
aus dem Sinne wird er uns nicht ſchwetzen/ was durch ſo vieler außſage mitten in der
Geiſſelung beſtaͤndig bejahet iſt/ ja mit ſo viel vergoſſenem Blute verſiegelt. Wir wollen
aber/ wann wir eures Koͤniges beſtaͤndige Freundſchaft weiter erfahren/ alles Schimpfs
und Hohns vergeſſen/ und zwiſchen ihm und feinen Fuͤrſten uns als Mitler gebrauchen
laſſen/ daß er derſelben Freundſchaft weiter genieſſen koͤnne/ und nicht Urſach habe/ neue
Perſiſche und Mediſche Koͤnige zuwaͤhlen/ worauff er vielleicht ſchon moͤchte bedacht
ſeyn. Als er zu reden auffgehoͤret/ fing Frl. Valiſka an: Ja Durchleuchtigſter Groß Fuͤrſt
Herkules; ich geſtehe vor dieſer Hoch Fuͤrſtlichen/ auch ſonſt anſehnlichen Geſelſchafft/
daß euer Liebe ich von ſolcher zeither verbunden bin/ auch nie kein mahl anders geſinnet ge-
weſen/ als euer Liebe meine ſchuldigkeit zu liefern/ oder einer andern gezwungenen Heyraht
(die nicht anders als ein Ehebruch ſeyn koͤnnen) durch einen ehrlichen Tod vorzukom̃en.
Zwar Koͤnig Artabanus hat mich genoͤhtiget/ ihm die Ehe zuverſprechen/ aber weil es
wieder Recht und billigkeit/ auch wieder meinen Willen und aus Zwang geſchehen/ wird
ein jeder redlicher Menſch mich davon loß und frey ſprechen; ja Koͤnig Artabanus ſelbſt
kan mir nichts anhaben/ in betrachtung/ daß er wieder Hand und Siegel gehandelt/ und
vor außgang der beſtimmeten Wochen bey mir angeſuchet hat. So danke ich nun billich
dem allerhoͤchſten Gott/ daß er meinem verſprochenen Braͤutigam das Gluͤk verlihen hat/
mich loß zu machen/ welches nicht weniger Koͤnige Artabanus als mir ſelbſt lieb ſein ſol;
geſtaltſam mein ganzes vornehmen/ im fall ich ihm haͤtte zugefuͤhret werden ſollen/ auf ſei-
nem/ oder ja unſer beyder Tode beſtund/ ſo das mit einem Meſſer/ welches ich in meinem
Luftweher verborgen trug/ ich ihm das Herz im Leibe wolte geſucht haben/ wann er mich
haͤtte beruͤhren wollen/ was mir gleich druͤber begegnet waͤhre. So ſaget nun/ Herr Sy-
ſimithres/ dieſes alles eurem Koͤnige/ und daß ich einen Abſcheuh und Greuel an ihm ha-
be/ als lange er mich zu ſeinem unkeuſchen Willen ſuchet; ſaget ihm/ er moͤge ſich an ſei-
nes Sohns Gotarzes Unfal ſpiegeln/ dem ich mich/ waͤhre ich unverſaget geweſen/ viel
lieber als dem Vater gegoͤnnet haͤtte; aber er muſte durch dieſe Hand am Leben geſtraffe
werden/ als er mir ungebuͤhrliche Sachen anmuhtete/ wie Koͤnig Artabanus wol weiß/
ob ers gleich keinen Menſchen wiſſen laͤſſet. Kurz davon zu reden/ ihr ſehet/ Herr Geſanteꝛ/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/42 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/42>, abgerufen am 17.02.2025. |