Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. dieser alte verarmete Opimius (diß wahr sein Nahme) getahn hätte. Die Schneidermusten Tag und Nacht an den Kleidern arbeiten/ damit sie zu Padua bald anlangen kön- ten/ und stelleten die Schwester und Brüder sich gar zeitig ein. Zu Padua ward des abends/ da Beata weg gereiset wahr/ ein zierlicher Tanz gehalten/ und wahren aller anwesenden Augen auff Herkules und Fr. Valisken hingekehret/ da sie auf Fr. Sophien Anfoderung einen Tanz mit einander verrichteten/ in solcher künstlichen Zierligkeit/ als jemahls moch- te gesehen seyn/ daß auch der Stathalter zu Kornelius sagete: Ich gläube nicht/ daß so lan- ge die Welt gestanden ein volkommener paar Eheleute gelebet haben/ und erscheinet aus allen ihren Geberden/ mit was herzlicher Neigung sie einander meynen; in welchen Ge- danken er dann nicht irrete/ massen ihre Liebe sich von Tage zu Tage stets mehrete/ daß sie kaum eine Stunde mit Herzensruhe von einander seyn kunten. Ja es wahr so ein ein- trächtiger Wille zwischen ihnen/ daß nicht anders zuurteilen stund/ sie hätten beyde nur ei- ne Seele gehabt; gingen sie mit einander/ so fasseten sie sich bey den Händen/ welche man- nichen Kuß einnehmen musten; sassen sie beyeinander/ so schaueten sie sich mit freundlichem lachen an/ und bemühete sich ein jeder/ wie er dem andern Vergnügung schaffen/ und ehr- liche Ergezligkeit geben möchte. Wie offt klagete er ihr/ daß sein Herz viel zu voll währe/ und als ein angestecketes Faß/ dem keine Lufft gegeben wird/ dessen nichts von sich auslas- sen könte/ was drinnen verschlossen währe. Wann ihm dann sein Gemahl antworten wol- te/ ging es ihr gleich also/ und muste das stumme umfahen die beste Rede seyn/ weil die Zun- ge als gelähmet/ ihr Amt nicht verrichten kunte. Zu zeiten kam es/ daß die Vernunfft in ihnen sich loßwirkete von der Liebesklammer/ und alsdann fingen sie an einen so häuffigen Strohm der verliebeten Reden auszugiessen/ daß man hätte meynen sollen/ das Herz wäh- re gar ausgeleeret/ und ihre inbrünstige Liebe biß an das innerste ausgedrücket/ da hinge- gen sie vermeyneten/ kaum die äussersten Borken gezeiget zuhaben. Zu verwundern aber wahr es/ daß diese strängst-gespannete Liebe die Ehrerbietigkeit des einen gegen den an- dern im allergeringesten nicht minderte/ so wenig/ wann sie allein/ als in Geselschafft wah- ren/ und geschahe gar selten/ daß sie ihre Unterredungen nicht mit Geistlichen Sachen sol- ten vermischet haben. Als sie vor dißmahl den Tanz zum Ende gebracht hatten/ so derte die Groß Fürstin Frl. Lukrezien und Sibyllen auff/ und führete sie den beyden jungen Fürsten mit diesen Worten zu: Geliebete Herren Oheime; hie bringe Euren Liebden ich meine herzgeliebeten Fräulein Schwestere zu/ welche dort nicht anders als zwey verlassene Tur- tel Täubelein sassen/ und vielleicht eine der anderen ihre unglükselige Einsamkeit klageten/ welches mir nicht wenig zu herzen gehet; bitte demnach höchlich/ sie wollen dieselben zum Tanze führen/ und nach dessen Endigung sie in ihrer guten Geselschafft behalten. Die Fräulein wurden hier über etwas schamroht/ weil ihnen einfiel/ wie weit sie heut auff den Gutschen sich mit ihnen eingelassen hatten/ und antwortete Frl. Lukrezie also: Durchl. Groß Fürstin/ was solte uns und unsers gleichen angenehmer als die Einsamkeit seyn? insonderheit die wir als vertrauete Schwestern eine gute Zeit nicht beysammen gewesen/ und die uns begegnete Abenteur einander zuerzählen grosse Begierde tragen; wie dann gleich jezt meine Frl. Schwester zum Ende gebracht/ in was Furcht und Gefahr sie neu- lich in der Räuberhöhle gewesen/ wovon sie durch dieser Fürsten Heldentaht errettet/ und bey
Sechſtes Buch. dieſer alte verarmete Opimius (diß wahr ſein Nahme) getahn haͤtte. Die Schneidermuſten Tag und Nacht an den Kleidern arbeiten/ damit ſie zu Padua bald anlangen koͤn- ten/ und ſtelleten die Schweſter uñ Bruͤder ſich gar zeitig ein. Zu Padua ward des abends/ da Beata weg gereiſet wahr/ ein zierlicher Tanz gehalten/ und wahren aller anweſenden Augen auff Herkules und Fr. Valiſken hingekehret/ da ſie auf Fr. Sophien Anfoderung einen Tanz mit einander verrichteten/ in ſolcher kuͤnſtlichen Zierligkeit/ als jemahls moch- te geſehen ſeyn/ daß auch der Stathalter zu Kornelius ſagete: Ich glaͤube nicht/ daß ſo lan- ge die Welt geſtanden ein volkommener paar Eheleute gelebet haben/ und erſcheinet aus allen ihren Geberden/ mit was herzlicher Neigung ſie einander meynen; in welchen Ge- danken er dann nicht irrete/ maſſen ihre Liebe ſich von Tage zu Tage ſtets mehrete/ daß ſie kaum eine Stunde mit Herzensruhe von einander ſeyn kunten. Ja es wahr ſo ein ein- traͤchtiger Wille zwiſchen ihnen/ daß nicht anders zuurteilen ſtund/ ſie haͤtten beyde nur ei- ne Seele gehabt; gingen ſie mit einander/ ſo faſſeten ſie ſich bey den Haͤnden/ welche man- nichen Kuß einnehmen muſten; ſaſſen ſie beyeinander/ ſo ſchaueten ſie ſich mit freundlichem lachen an/ und bemuͤhete ſich ein jeder/ wie er dem andern Vergnuͤgung ſchaffen/ und ehꝛ- liche Ergezligkeit geben moͤchte. Wie offt klagete er ihr/ daß ſein Herz viel zu voll waͤhre/ und als ein angeſtecketes Faß/ dem keine Lufft gegeben wird/ deſſen nichts von ſich auslaſ- ſen koͤnte/ was drinnen verſchloſſen waͤhre. Wann ihm dann ſein Gemahl antworten wol- te/ ging es ihr gleich alſo/ und muſte das ſtumme umfahen die beſte Rede ſeyn/ weil die Zun- ge als gelaͤhmet/ ihr Amt nicht verrichten kunte. Zu zeiten kam es/ daß die Vernunfft in ihnen ſich loßwirkete von der Liebesklammer/ und alsdann fingen ſie an einen ſo haͤuffigen Strohm der verliebeten Reden auszugieſſen/ daß man haͤtte meynen ſollen/ das Herz waͤh- re gar ausgeleeret/ und ihre inbruͤnſtige Liebe biß an das innerſte ausgedruͤcket/ da hinge- gen ſie vermeyneten/ kaum die aͤuſſerſten Borken gezeiget zuhaben. Zu verwundern aber wahr es/ daß dieſe ſtraͤngſt-geſpannete Liebe die Ehrerbietigkeit des einen gegen den an- dern im allergeringeſten nicht minderte/ ſo wenig/ wann ſie allein/ als in Geſelſchafft wah- ren/ und geſchahe gar ſelten/ daß ſie ihre Unterredungen nicht mit Geiſtlichen Sachen ſol- ten vermiſchet haben. Als ſie vor dißmahl den Tanz zum Ende gebracht hatten/ ſo derte die Groß Fürſtin Frl. Lukrezien und Sibyllen auff/ und fuͤhrete ſie den beyden jungen Fuͤrſten mit dieſen Worten zu: Geliebete Herren Oheime; hie bringe Euren Liebden ich meine herzgeliebeten Fraͤulein Schweſtere zu/ welche dort nicht anders als zwey verlaſſene Tur- tel Taͤubelein ſaſſen/ und vielleicht eine der anderen ihre ungluͤkſelige Einſamkeit klageten/ welches mir nicht wenig zu herzen gehet; bitte demnach hoͤchlich/ ſie wollen dieſelben zum Tanze fuͤhren/ und nach deſſen Endigung ſie in ihrer guten Geſelſchafft behalten. Die Fraͤulein wurden hier uͤber etwas ſchamroht/ weil ihnen einfiel/ wie weit ſie heut auff den Gutſchen ſich mit ihnen eingelaſſen hatten/ und antwortete Frl. Lukrezie alſo: Durchl. Groß Fuͤrſtin/ was ſolte uns und unſers gleichen angenehmer als die Einſamkeit ſeyn? inſonderheit die wir als vertrauete Schweſtern eine gute Zeit nicht beyſammen geweſen/ und die uns begegnete Abenteur einander zuerzaͤhlen groſſe Begierde tragen; wie dann gleich jezt meine Frl. Schweſter zum Ende gebracht/ in was Furcht und Gefahr ſie neu- lich in der Raͤuberhoͤhle geweſen/ wovon ſie durch dieſer Fuͤrſten Heldentaht errettet/ und bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> dieſer alte verarmete Opimius (diß wahr ſein Nahme) getahn haͤtte. Die Schneider<lb/> muſten Tag und Nacht an den Kleidern arbeiten/ damit ſie zu Padua bald anlangen koͤn-<lb/> ten/ und ſtelleten die Schweſter uñ Bruͤder ſich gar zeitig ein. Zu Padua ward des abends/<lb/> da Beata weg gereiſet wahr/ ein zierlicher Tanz gehalten/ und wahren aller anweſenden<lb/> Augen auff Herkules und Fr. Valiſken hingekehret/ da ſie auf Fr. Sophien Anfoderung<lb/> einen Tanz mit einander verrichteten/ in ſolcher kuͤnſtlichen Zierligkeit/ als jemahls moch-<lb/> te geſehen ſeyn/ daß auch der Stathalter zu Kornelius ſagete: Ich glaͤube nicht/ daß ſo lan-<lb/> ge die Welt geſtanden ein volkommener paar Eheleute gelebet haben/ und erſcheinet aus<lb/> allen ihren Geberden/ mit was herzlicher Neigung ſie einander meynen; in welchen Ge-<lb/> danken er dann nicht irrete/ maſſen ihre Liebe ſich von Tage zu Tage ſtets mehrete/ daß ſie<lb/> kaum eine Stunde mit Herzensruhe von einander ſeyn kunten. Ja es wahr ſo ein ein-<lb/> traͤchtiger Wille zwiſchen ihnen/ daß nicht anders zuurteilen ſtund/ ſie haͤtten beyde nur ei-<lb/> ne Seele gehabt; gingen ſie mit einander/ ſo faſſeten ſie ſich bey den Haͤnden/ welche man-<lb/> nichen Kuß einnehmen muſten; ſaſſen ſie beyeinander/ ſo ſchaueten ſie ſich mit freundlichem<lb/> lachen an/ und bemuͤhete ſich ein jeder/ wie er dem andern Vergnuͤgung ſchaffen/ und ehꝛ-<lb/> liche Ergezligkeit geben moͤchte. Wie offt klagete er ihr/ daß ſein Herz viel zu voll waͤhre/<lb/> und als ein angeſtecketes Faß/ dem keine Lufft gegeben wird/ deſſen nichts von ſich auslaſ-<lb/> ſen koͤnte/ was drinnen verſchloſſen waͤhre. Wann ihm dann ſein Gemahl antworten wol-<lb/> te/ ging es ihr gleich alſo/ und muſte das ſtumme umfahen die beſte Rede ſeyn/ weil die Zun-<lb/> ge als gelaͤhmet/ ihr Amt nicht verrichten kunte. Zu zeiten kam es/ daß die Vernunfft in<lb/> ihnen ſich loßwirkete von der Liebesklammer/ und alsdann fingen ſie an einen ſo haͤuffigen<lb/> Strohm der verliebeten Reden auszugieſſen/ daß man haͤtte meynen ſollen/ das Herz waͤh-<lb/> re gar ausgeleeret/ und ihre inbruͤnſtige Liebe biß an das innerſte ausgedruͤcket/ da hinge-<lb/> gen ſie vermeyneten/ kaum die aͤuſſerſten Borken gezeiget zuhaben. Zu verwundern aber<lb/> wahr es/ daß dieſe ſtraͤngſt-geſpannete Liebe die Ehrerbietigkeit des einen gegen den an-<lb/> dern im allergeringeſten nicht minderte/ ſo wenig/ wann ſie allein/ als in Geſelſchafft wah-<lb/> ren/ und geſchahe gar ſelten/ daß ſie ihre Unterredungen nicht mit Geiſtlichen Sachen ſol-<lb/> ten vermiſchet haben. Als ſie vor dißmahl den Tanz zum Ende gebracht hatten/ ſo derte die<lb/> Groß Fürſtin Frl. Lukrezien und Sibyllen auff/ und fuͤhrete ſie den beyden jungen Fuͤrſten<lb/> mit dieſen Worten zu: Geliebete Herren Oheime; hie bringe Euren Liebden ich meine<lb/> herzgeliebeten Fraͤulein Schweſtere zu/ welche dort nicht anders als zwey verlaſſene Tur-<lb/> tel Taͤubelein ſaſſen/ und vielleicht eine der anderen ihre ungluͤkſelige Einſamkeit klageten/<lb/> welches mir nicht wenig zu herzen gehet; bitte demnach hoͤchlich/ ſie wollen dieſelben zum<lb/> Tanze fuͤhren/ und nach deſſen Endigung ſie in ihrer guten Geſelſchafft behalten. Die<lb/> Fraͤulein wurden hier uͤber etwas ſchamroht/ weil ihnen einfiel/ wie weit ſie heut auff den<lb/> Gutſchen ſich mit ihnen eingelaſſen hatten/ und antwortete Frl. Lukrezie alſo: Durchl.<lb/> Groß Fuͤrſtin/ was ſolte uns und unſers gleichen angenehmer als die Einſamkeit ſeyn?<lb/> inſonderheit die wir als vertrauete Schweſtern eine gute Zeit nicht beyſammen geweſen/<lb/> und die uns begegnete Abenteur einander zuerzaͤhlen groſſe Begierde tragen; wie dann<lb/> gleich jezt meine Frl. Schweſter zum Ende gebracht/ in was Furcht und Gefahr ſie neu-<lb/> lich in der Raͤuberhoͤhle geweſen/ wovon ſie durch dieſer Fuͤrſten Heldentaht errettet/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0320]
Sechſtes Buch.
dieſer alte verarmete Opimius (diß wahr ſein Nahme) getahn haͤtte. Die Schneider
muſten Tag und Nacht an den Kleidern arbeiten/ damit ſie zu Padua bald anlangen koͤn-
ten/ und ſtelleten die Schweſter uñ Bruͤder ſich gar zeitig ein. Zu Padua ward des abends/
da Beata weg gereiſet wahr/ ein zierlicher Tanz gehalten/ und wahren aller anweſenden
Augen auff Herkules und Fr. Valiſken hingekehret/ da ſie auf Fr. Sophien Anfoderung
einen Tanz mit einander verrichteten/ in ſolcher kuͤnſtlichen Zierligkeit/ als jemahls moch-
te geſehen ſeyn/ daß auch der Stathalter zu Kornelius ſagete: Ich glaͤube nicht/ daß ſo lan-
ge die Welt geſtanden ein volkommener paar Eheleute gelebet haben/ und erſcheinet aus
allen ihren Geberden/ mit was herzlicher Neigung ſie einander meynen; in welchen Ge-
danken er dann nicht irrete/ maſſen ihre Liebe ſich von Tage zu Tage ſtets mehrete/ daß ſie
kaum eine Stunde mit Herzensruhe von einander ſeyn kunten. Ja es wahr ſo ein ein-
traͤchtiger Wille zwiſchen ihnen/ daß nicht anders zuurteilen ſtund/ ſie haͤtten beyde nur ei-
ne Seele gehabt; gingen ſie mit einander/ ſo faſſeten ſie ſich bey den Haͤnden/ welche man-
nichen Kuß einnehmen muſten; ſaſſen ſie beyeinander/ ſo ſchaueten ſie ſich mit freundlichem
lachen an/ und bemuͤhete ſich ein jeder/ wie er dem andern Vergnuͤgung ſchaffen/ und ehꝛ-
liche Ergezligkeit geben moͤchte. Wie offt klagete er ihr/ daß ſein Herz viel zu voll waͤhre/
und als ein angeſtecketes Faß/ dem keine Lufft gegeben wird/ deſſen nichts von ſich auslaſ-
ſen koͤnte/ was drinnen verſchloſſen waͤhre. Wann ihm dann ſein Gemahl antworten wol-
te/ ging es ihr gleich alſo/ und muſte das ſtumme umfahen die beſte Rede ſeyn/ weil die Zun-
ge als gelaͤhmet/ ihr Amt nicht verrichten kunte. Zu zeiten kam es/ daß die Vernunfft in
ihnen ſich loßwirkete von der Liebesklammer/ und alsdann fingen ſie an einen ſo haͤuffigen
Strohm der verliebeten Reden auszugieſſen/ daß man haͤtte meynen ſollen/ das Herz waͤh-
re gar ausgeleeret/ und ihre inbruͤnſtige Liebe biß an das innerſte ausgedruͤcket/ da hinge-
gen ſie vermeyneten/ kaum die aͤuſſerſten Borken gezeiget zuhaben. Zu verwundern aber
wahr es/ daß dieſe ſtraͤngſt-geſpannete Liebe die Ehrerbietigkeit des einen gegen den an-
dern im allergeringeſten nicht minderte/ ſo wenig/ wann ſie allein/ als in Geſelſchafft wah-
ren/ und geſchahe gar ſelten/ daß ſie ihre Unterredungen nicht mit Geiſtlichen Sachen ſol-
ten vermiſchet haben. Als ſie vor dißmahl den Tanz zum Ende gebracht hatten/ ſo derte die
Groß Fürſtin Frl. Lukrezien und Sibyllen auff/ und fuͤhrete ſie den beyden jungen Fuͤrſten
mit dieſen Worten zu: Geliebete Herren Oheime; hie bringe Euren Liebden ich meine
herzgeliebeten Fraͤulein Schweſtere zu/ welche dort nicht anders als zwey verlaſſene Tur-
tel Taͤubelein ſaſſen/ und vielleicht eine der anderen ihre ungluͤkſelige Einſamkeit klageten/
welches mir nicht wenig zu herzen gehet; bitte demnach hoͤchlich/ ſie wollen dieſelben zum
Tanze fuͤhren/ und nach deſſen Endigung ſie in ihrer guten Geſelſchafft behalten. Die
Fraͤulein wurden hier uͤber etwas ſchamroht/ weil ihnen einfiel/ wie weit ſie heut auff den
Gutſchen ſich mit ihnen eingelaſſen hatten/ und antwortete Frl. Lukrezie alſo: Durchl.
Groß Fuͤrſtin/ was ſolte uns und unſers gleichen angenehmer als die Einſamkeit ſeyn?
inſonderheit die wir als vertrauete Schweſtern eine gute Zeit nicht beyſammen geweſen/
und die uns begegnete Abenteur einander zuerzaͤhlen groſſe Begierde tragen; wie dann
gleich jezt meine Frl. Schweſter zum Ende gebracht/ in was Furcht und Gefahr ſie neu-
lich in der Raͤuberhoͤhle geweſen/ wovon ſie durch dieſer Fuͤrſten Heldentaht errettet/ und
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |